Dokumentenarchiv

Abrechnungs- und Honorarunterlagen online abrufen

Nahezu alle Abrechnungs- und Honorarunterlagen sowie sonstige Praxisdaten können Sie in Ihrem persönlichen Dokumentenarchiv im Mitgliederportal zurückverfolgen und herunterladen. Schon vor dem offiziellen Versand per Post lassen sich die aktuellen Honorar- und RLV-Bescheide im Mitgliederportal online abrufen. Wer ein Postfach eingerichtet hat, kann sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald die aktuellen Honorarunterlagen im Portal verfügbar sind.

Das Archiv Ihrer Praxisdaten wird fortlaufend gepflegt und aktualisiert. Eine enorme Arbeitsersparnis für Sie, wenn Sie zurückliegende Informationen der Praxisentwicklung zum Vergleich oder zu Dokumentationszwecken heranziehen möchten. Wenn Sie auf diesen Service keinen Wert legen, können Sie dem Speichern Ihrer Dokumente im Archiv selbstverständlich widersprechen.

Neueste Dokumente auf einen Blick

Ihre neuesten Informationen im Dokumentenarchiv erreichen Sie ab sofort per Schnellzugriff. Ein Klick in der Navigation auf „Neueste Dokumente” führt zu einer Liste der kürzlich von der KV für Sie persönlich bereitgestellten Dokumente in chronologischer Reihenfolge. Die Übersicht wird jede Nacht aktualisiert: Dokumentenarchiv: Neueste Dokumente abrufen

Abrechnungsunterlagen über das Mitgliederportal abrufen, so geht’s:

  • Melden Sie sich im Mitgliederportal an.
  • Klicken Sie auf den Menüpunkt „Praxisorganisation“.
  • Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Unterpunkt „Unterlagen einsehen (Dokumentenarchiv)“ aus. Dort können Sie unter der Rubrik „Aktuelle Abrechnung“ Ihre zuletzt geladenen Abrechnungs­unterlagen einsehen. Bitte beachten Sie: Zum Kontoauszug zum Honorarbescheid gelangen Sie über die Suchmaske (Aktentyp „Honorar”).
  • Besonders geschützte Dokumente sind mit einem roten Schloss gekennzeichnet. Hier wird vor dem Öffnen Ihr Freigabe-Kennwort abgefragt, das Ihnen die KVBW per Post zugesendet hat, als Sie Ihren Zugang zum Mitgliederportal bekommen haben.
  • Eine Übersicht aller im Dokumentenarchiv im KVBW-Mitgliederportal verfügbaren Dokumente finden Sie im Aktenplan. Dieser ist ein wichtiges Werkzeug für die Suche im Dokumentenarchiv. Dort können Sie nachsehen, unter welchem Aktentyp die jeweiligen Dokumente abgelegt sind.

Ihre betriebswirtschaftlichen Praxiskennzahlen

Unter dem Aktentyp „Unternehmen Praxis“ finden Sie betriebswirtschaftliche Praxiskennzahlen, die sich aus Ihren eingereichten Abrechnungsdaten statistisch auswerten lassen. Sie geben auf einen Blick Auskunft über:

  • Verteilung Ihrer Patienten nach Alter und Geschlecht
  • Einzugsgebiet Ihrer Praxis
  • Leistungsbedarf und Kontaktverteilung an den Wochentagen
  • Patienten- und Kontaktverteilung nach Kassenarten
  • Überweiserstatistik mit Umsatzzahlen
  • Honorardaten nach Altersklassen
  • Auswertungen über ICD-Codes in der Abrechnung

Diese Darstellung unterscheidet sich von statistischen Auswertungen herkömmlicher Praxisverwaltungs­systeme darin, dass sie auch mögliche Abweichungen zu relevanten Vergleichs­gruppen zeigt. So haben Sie nicht nur Ihre eigenen Zahlen im Blick, sondern auch Ihre Position im Umfeld Ihrer Kollegen und können diese Informationen als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument einsetzen. Gleichzeitig sind sie eine aussagekräftige Grundlage für persönliche Gespräche mit den Beratern der KVBW.

DMP-Feedbackberichte

Wenn Sie an DMP teilnehmen, können Sie unter dem Aktentyp „Disease Management Programme (DMP)” zweimal im Jahr einen indikations­spezifischen Rückmelde­bericht (Feedbackbericht) zu den DMP im Dokumentenarchiv abrufen. So können Sie Patienten mit besonderen Problemen rasch identifizieren, den Einzelfall abwägen und gezielt reagieren. Zu jedem Qualitätsziel findet sich im Mitgliederportal eine Auflistung der DMP-Fallnummern Ihrer Patienten, die das angestrebte Ziel nicht erreicht haben.

Verordnungsstatistiken

Als Vertragsarzt finden Sie in jedem Quartal informative Auswertungen zu Ihren verordneten Leistungen im Dokumenten­archiv (Aktentyp „Verordnungsmanagement”). Für den Bereich Medikamente und Verbandstoffe beantwortet die Früh­information Arzneimittel Fragen zur Richtwerteabweichung und informiert über den aktuellen Stand bei den Ziel­vereinbarungen. Die neue Fehlerliste Verordnungen (Anlage 76) zeigt, welche Präparate potentiell von Seiten der Krankenkassen beanstandet werden – hierzu zählen Verordnungsausschlüsse der Arzneimittel-Richtlinie, fiktiv zugelassene Arzneimittel sowie unzulässige Mittel im Rahmen des Sprechstundenbedarfs. Zu Verordnungen im Bereich Physikalische Therapie, Logopädie, Ergotherapie sowie Podologie gibt die Informations­statistik Heilmittel Auskunft über die tatsächlich abgerechneten Ausgaben.

KQB-LogoKundenorientierte Qualitätstestierung für Beratungsorganisationen - Qualitätstestiert bis 04.12.2023
Letzte Aktualisierung: 06.06.2023