Entbudgetierung der Hausärzte
Ab 1. Oktober 2025 – das sollten Sie wissen
Für den hausärztlichen Versorgungsbereich greift ab dem 1. Oktober 2025 die lang geforderte Entbudgetierung. Mit der zum 4. Quartal 2025 wirksam werdenden Entbudgetierung der Hausärzte entfällt ein zentrales Element der bisherigen Honorarverteilung: das Regelleistungsvolumen (RLV).
Was bedeutet Entbudgetierung?
Bisher war die Vergütung hausärztlicher Leistungen durch ein RLV begrenzt. Jede Praxis erhielt für ein Quartal ein individuelles Budget für ihre erbrachten Leistungen. Wurden mehr Leistungen als das Budget erbracht, konnten Abschläge folgen. Dieses System entfällt nun im hausärztlichen Bereich. Zukünftig werden alle erbrachten Leistungen (siehe „Welche Leistungen werden entbudgetiert?“) ohne Budgetbegrenzung vergütet.
Welche Leistungen werden entbudgetiert?
- alle hausärztlichen Leistungen aus dem Kapitel 3 des EBM, darunter unter anderem:
- Versichertenpauschalen
- Chronikerpauschalen
- Vorsorgeleistungen
- Hausbesuche: GOP 01410, 01411, 01412, 01413 sowie 01415
Diese Leistungen werden ab dem 1. Oktober 2025 ohne Budgetierung und in voller Höhe vergütet.
Was gilt für alle übrigen Leistungen?
Leistungen, die nicht in Kapitel 3 des EBM oder den genannten Besuchsleistungen enthalten sind, bleiben weiterhin in der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV). Dazu gehören beispielsweise Leistungen der Wundversorgung, der Psychosomatik oder der Sonografie. Diese fallen in den Topf der „restlichen Leistungen“ und unterliegen weiterhin der mengenmäßigen Steuerung. Über die genaue Ausgestaltung dessen findet sich die Vertreterversammlung der KVBW am 24. September 2025 zur Beschlussfassung zusammen.
Welche konkrete Veränderung bringt die Entbudgetierung für Ihre Praxis?
Kein RLV mehr für Hausärzte: Ab dem Quartal 4/2025 wird es keine quartalsweise Zuweisung von Regelleistungsvolumina mehr geben.
Entbudgetierung ab 1. Oktober 2025
- Keine RLV-Zuweisung mehr.
- Die Entbudgetierung betrifft ausschließlich die Leistungen aus EBM-Kapitel 3 sowie die Haus-/Heimbesuche aus EBM-Kapitel 1 GOP 01410 – 01413 und GOP 01415.
- Übrige Leistungen (z. B. Psychosomatik) verbleiben in der MGV.
Vorhaltepauschale ab 1. Januar 2026 – das sollten Sie wissen:
Mit Beschluss vom 19. August 2025 tritt eine neue Regelung für die hausärztliche Vorhaltepauschale zum 1. Januar 2026 in Kraft. Die bisherige GOP 03040 bleibt weiterhin bestehen, jedoch wird die Bewertung von 138 auf 128 Punkte reduziert.
Weiterhin gilt: Praxen mit weniger als 400 Behandlungsfällen (BHF) je Arzt erhalten einen Abschlag von 13 Punkten auf die GOP 03040, Praxen mit mehr als 1.200 BHF je Arzt erhalten nun einen Aufschlag von 9 Punkten (bisher 13 Punkte).
Neu ist ebenfalls ein Abschlag für Hausarztpraxen, die weniger als zehn Schutzimpfungen im Quartal durchführen. Hier wird die Vorhaltepauschale um 40 Prozent gekürzt, da Impfen zur hausärztlichen Grundversorgung gehört.
Des Weiteren erhalten Praxen, die mindestens zwei der in der Tabelle aufgeführten Kriterien erfüllen, einen Zuschlag von 10 Punkten (GOP 03041). Werden mehr als acht Kriterien von einer Praxis erfüllt, erhält diese einen Zuschlag von 30 Punkten (GOP 03042). Wie bisher werden die Vorhaltepauschale sowie die entsprechenden Zuschläge von uns für Sie hinzugefügt, sofern die erforderlichen Kriterien erfüllt sind.
Anforderungen zur Erfüllung der Kriterien
Kriterium | Höhe Kriterium |
---|---|
Haus- und Pflegeheimbesuche (GOP 01410, 01411, 01412, 01413, 01415, 01721, 03062, 03063, 38100 und/oder 38105) | mind. 5 Prozent* |
Geriatrische/palliativmedizinische Versorgung (GOP der EBM-Abschnitte 3.2.4, 3.2.5 und 37.3, 30980 und/oder 30984) | mind. 12 Prozent* |
Kooperation mit Pflegeheimen (GOP des EBM-Abschnittes 37.2) | mind. 1 Prozent* |
Schutzimpfungen gemäß Anlage 1 der Schutzimpfungsrichtlinie des G-BA | mind. 7 Prozent* im 1. bis 3. Quartal mind. 25 Prozent* im 4. Quartal |
Kleinchirurgie/Wundversorgung/ postoperative Behandlung (GOP 02300, 02301, 02302, 02310, 02311, 02312, 02313 und/oder 31600) | mind. 3 Prozent* |
Ultraschalldiagnostik (GOP 33012 und/oder 33042) | mind. 2 Prozent* |
Hausärztliche Basisdiagnostik Langzeitblutdruckmessung und/oder Langzeit-EKG und/oder Belastungs-EKG und/oder Spirographie (GOP 03241, 03321, 03322, 03324 und/oder 03330) | mind. 3 Prozent* |
Videosprechstunde (GOP 01450) | mind. 1 Prozent* |
Zusammenarbeit | Das Kriterium gilt als erfüllt bei einer fachgleichen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) von Hausärzten oder der Teilnahme an Qualitätszirkeln. |
Praxisöffnungszeiten | Angebot von mindestens 14-tägig stattfindenden Sprechstunden an folgenden Tagen:
|
*aller Behandlungsfälle gemäß Nr. 10 der Präambel 3.1 („kollektivvertragliche Behandlungsfälle“)
Für bestimmte Kriterien sind mengenbezogene Mindestanforderungen festgelegt. Zur Verdeutlichung dieser dienen die folgenden Beispiele, die mit 1.000 Behandlungsfällen pro Quartal dargestellt sind:
Ausnahmeregelung bei Zuschlag GOP 03041 für Schwerpunktpraxen
Von der Abschlagsregelung ausgenommen sind beispielsweise diabetologische Schwerpunktpraxen, in denen Hausärzte bei mehr als 20 Prozent der Patienten spezialisierte diabetologische Behandlungen gemäß Abschnitt 30.10 des EBM durchführen. Da das Kapitel 3 im EBM keine spezifischen GOP für spezialisierte diabetologische Behandlungen enthält, sind hierbei Leistungen der regionalen Vereinbarungen (z. B. DMP) zu berücksichtigen.
Diese Praxen sind von den Regelungen zum Zuschlag GOP 03041 ausgenommen. Alle Hausärzte in diesen Praxen, auch diejenigen ohne speziellen Schwerpunkt, erhalten den 10-Punkte-Zuschlag zur Vorhaltepauschale, ohne eine Mindestanzahl von Kriterien erfüllen zu müssen. Für den höheren Zuschlag von 30 Punkten gelten hingegen die gleichen Anforderungen wie für alle anderen Hausärzte: Es müssen mindestens acht Kriterien erfüllt werden.
Vorhaltepauschale ab 1. Januar 2026
- GOP 03040 wird mit 128 statt 138 Punkten bewertet.
- Praxen mit < 400 Behandlungsfällen/Arzt: Abschlag von 13 Punkten auf GOP 03040.
- Praxen mit > 1.200 Behandlungsfällen/Arzt: Aufschlag von 9 Punkten.
- Wenn im Quartal weniger als 10 Schutzimpfungen durchgeführt werden, wird die Vorhaltepauschale um 40 Prozent gekürzt.
- Praxen, die mindestens 2 der definierten Kriterien erfüllen, erhalten einen Zuschlag von 10 Punkten (GOP 03041).
- Praxen, die mehr als 8 Kriterien erfüllen, bekommen einen erhöhten Zuschlag von 30 Punkten (GOP 03042).
- Ausnahmen: Von der Abschlagsregelung ausgenommen sind beispielsweise diabetologische Schwerpunktpraxen mit über 20 Prozent spezialisierter diabetologischer Behandlung (EBM Abschnitt 30.10). Für den 30-Punkte-Zuschlag gelten die regulären Anforderungen.
- Vorhaltepauschale und Zuschläge werden bei Erfüllung der Kriterien automatisch von der KVBW hinzugefügt.
Verhandlungsstand und weitere Schritte
Mit Beschluss vom 19. August 2025 und Wirkung zum 1. Januar 2026 konnte sich die KBV mit dem GKV-Spitzenverband über die Neufassung der Vorhaltepauschale GOP 03040 sowie den Zuschlägen GOP 03041 und 03042 einigen. Bis zum 12. September 2025 werden weitere Verhandlungen mit den Landesvertragspartnern geführt, um die endgültigen Regelungen zu beschließen. Diese werden nach der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am 24. September 2025 finalisiert. Sobald die offiziellen Entscheidungen vorliegen, informieren wir Sie über die festgelegten Beschlüsse sowie über weitere Details zur Entbudgetierung und zur neuen Vorhaltepauschale.
Zeitlicher Ablauf:
- 19.08.2025
- Beschluss zur neuen Vorhaltepauschale
- 12.09.2025
- Verhandlungen mit den Landesvertragspartnern
- 24.09.2025
- Vertreterversammlung der KVBW