Qualitätszirkel (QZ)
Austausch von Wissen und Erfahrung
Eine ausgesprochen erfolgreiche Qualitätssicherungsmaßnahme im ambulanten Bereich sind die Qualitätszirkel. Hier treffen sich Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten in kleinen Gruppen zum moderierten Erfahrungs- und Wissensaustausch und besprechen strukturiert Fälle aus ihrem Praxisalltag. In Baden-Württemberg sind regelmäßig rund 900 Qualitätszirkel aktiv.
QZ online gestalten
Wenn persönliche Treffen nicht möglich sind, können Videokonferenzen eine Alternative für die strukturierte Qualitätszirkelarbeit sein. Viele Module lassen sich auch virtuell durchführen. Der Leitfaden QZ online gestalten der KBV gibt wichtige Hinweise zu Voraussetzungen, Settingregeln und Datenschutz inkl. Checkliste. Bitte denken Sie dabei auch an die rechtzeitige Zertifizierung durch die Kammer.
Qualitätszirkel im Überblick:
- Verfahren zur Qualitätssicherung gemäß Qualitätssicherungs-Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) nach § 75 Abs. 7 SGB V
- Teilnehmer können Fortbildungspunkte gemäß § 95d SGB V erhalten
- mindestens fünf und höchstens 25 Personen (jeweils einschließlich Moderator)
- fachspezifisch, aber auch interdisziplinär oder berufsgruppenübergreifend
- mindestens einmal im Quartal
- detaillierte Informationen in den Leitlinien für die Anerkennung, Durchführung und Gestaltung von Qualitätszirkeln im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (QZ-Leitlinien)
Ziele der Qualitätszirkelarbeit:
- Austausch von Erfahrungen aus verschiedenen Praxisstrukturen
- Analyse und Bewertung des eigenen ärztlichen/therapeutischen Handelns nach Qualitätskriterien
- Transparenz über Diagnostik und Therapie bei einzelnen Krankheitsbildern untereinander
- Verbesserung der Patientenversorgung
- Orientierung der eigenen Tätigkeit am Stand der Forschung (zum Beispiel evidenzbasierte Medizin) unter Einbeziehung der lokalen Besonderheiten
- Erarbeitung von Handlungsleitlinien für den Praxisalltag
- Stärkung der Fähigkeit zur Selbstbeurteilung und Selbstreflexion
- Erwerb und Auffrischung von Wissen
- Entwicklung von Lösungsstrategien sowie Überprüfung der Ergebnisse
- Qualitätsmanagement
- frei von Sponsoring
Fördergeld für Moderatoren
Moderatoren anerkannter Qualitätszirkel fördert die KVBW mit 150 Euro pro Sitzung (für maximal sechs QZ-Sitzungen pro Kalenderjahr). Die Anerkennung setzt ein Moderatorentraining oder eine vergleichbare Qualifikation voraus. Ärzte und Psychotherapeuten, die einen Qualitätszirkel leiten oder gründen wollen, finden passende Fortbildungsangebote im Seminarkalender der Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (MAK).