Telemedizin – docdirekt eine Plattform für alle

Medizinische Ersteinschätzung rund um die Uhr

Die KVBW will es akut erkrankten Menschen leichter machen, ärztlichen Rat am richtigen Behandlungsort zu bekommen. Dafür wird die Onlinesprechstunde docdirekt ausgebaut und mit dem 116117-Patienten­service sowie dem telemedizinischen Ärztlichen Bereitschaftsdienst verknüpft. So entsteht unter dem Label docdirekt eine digitale Versorgungs­platt­form (Start Anfang November 2025), die Menschen auf der Suche nach medizinischer Hilfe unter die Arme greift. docdirekt hilft kranken Menschen dabei, ihre gesundheitlichen Beschwerden einzu­schätzen: Kann ich abwarten und die Hausapotheke nutzen oder muss ich sofort in ärztliche Behandlung? Ziel ist nicht nur die gezielte Hilfestellung, sondern auch der unkomplizierte Weg zu einer bedarfsgerechten telemedizinischen Beratung. Denn die Erfahrung aus dem telemedizinischen Beratungsdienst zeigt, dass viele Patienten­anliegen auch in einer Video- bzw. Telefonsprechstunde abschließend geklärt werden können.

Die Plattform docdirekt wird 24 Stunden, sieben Tage die Woche online verfügbar sein und den Patienten in die richtige Versorgungsebene lotsen. docdirekt ermöglicht einen digitalen Zugang zur ambulanten Versorgung und dient als Alter­native zum Anruf bei der 116117. Der Patient kann in Ruhe online seine Symptome eingeben und gezielte Fragen zu diesen beantworten. Dieses Verfahren nennt sich Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland, kurz SmED. Dieses digitale Hilfsmittel ermöglicht eine sichere und gezielte Empfehlung, was der Patient tun soll und wann.

Wie funktioniert das „neue“ docdirekt?

  • Der Patient gibt zunächst auf der docdirekt-Startseite die Postleitzahl seines baden-württembergischen Aufenthaltsorts an.
  • Es folgt die Weiterleitung des Patienten an SmED. Durch eine systematische Abfrage von Symptomen, Vorerkrankungen und Risikofaktoren kommt es zu einer medizinischen Ersteinschätzung.
  • docdirekt lotst den Patienten bedarfsgerecht zum geeigneten Behandlungsort und zur richtigen Behandlungszeit.
  • Wenn SmED eine Behandlung via Video- oder Telefonsprechstunde vorsieht, kann sich der Patient direkt über docdirekt zu einem Telearzt vermitteln lassen.

Interesse, als Telearzt tätig zu werden?

Wenn Sie Interesse daran haben, während Ihrer Sprechstunde oder während der Zeiten des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes Patienten von docdirekt telemedizinisch zu behandeln, füllen Sie bitte unser Antragsformular aus und senden es, im Idealfall per Mail, an uns. Wenn Sie Fragen haben, erreichen Sie uns über oben genannte Kontakt­wege.

Bevor Sie Ihre erste Videosprechstunde bei docdirekt durchführen können, müssen Sie unsere Schulung durchlaufen haben. Über BD-Online können Sie dann Ihre Dienste eintragen.

Unterschiedliche Bedingungen zu unterschiedlichen Zeiten

Auf den folgenden beiden Seiten haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zusammen­gestellt, damit Sie sich einen Überblick über die Bedingungen für tele­medizin­ische Behand­lungen zu den normalen Sprechstundenzeiten und den Zeiten des Ärztlichen Bereitschaftsdienst verschaffen können.

Telemedizin tagsüber

Alle Informationen wie die tele­medizin­ische Patienten­beratung zu den gängigen Sprech­stunden­zeiten abläuft.

Telemedizin im ÄBD

Alle Informationen wie die tele­medizin­ische Patienten­beratung zu den Zeiten des Ärzt­lichen Bereit­schafts­dienstes abläuft.

Letzte Aktualisierung: 27.08.2025