Unsere Leitlinien

Leitlinien sind das Gesetz unseres Handelns

Wir können den Anspruch unseres Leitbildes, die KVBW als unverzichtbare Organisation bei der Gestaltung des Gesundheitswesens zu etablieren, nur erfüllen, wenn wir uns in der Führung unseres Unternehmens gleichlautende Ziele setzen. Es wird nicht ausreichen, uns auf die körperschaftlichen Aufgaben zu beschränken. Die Wettbewerbssituation erfordert Beweglichkeit, Kreativität, Einsatzbereitschaft und Motivation zu hohen Leistungen. Wettbewerb ist ein Kräftemessen mit anderen Anbietern. Nur wer hier die Herausforderung nicht scheut, geht den Weg zum Erfolg.

Führungsleitlinien und Grundsätze für die innerbetriebliche Zusammenarbeit sollen dabei Richtschnur für unser Handeln sein. Wir sind uns bewusst, dass die Qualität der Führung maßgeblich unseren Unternehmenserfolg bestimmt. Wir sind bereit, aktiv und über alle hierarchischen Hürden hinweg daran zu arbeiten, dass unsere Vision Wirklichkeit wird. Wir fördern Eigeninitiative, Leistung, Weiterbildung, Flexibilität, Motivation und Freude an übertragenen Aufgaben. Wir streben ein Klima der Wertschätzung und des Vertrauens an, das sich auf unsere Mitglieder und Vertragspartner überträgt.

Unser Umgang miteinander ist geprägt von gegenseitiger Anerkennung. Sie ist das Feld, auf dem der erklärte Anspruch hoher Dienstleistungsbereitschaft gegenüber unseren Mitgliedern gedeiht.

Von der Qualität dieser Zusammenarbeit wird das Ansehen, das wir in Zukunft genießen, wesentlich abhängen. Jeder, der auf seinem Posten dazu beiträgt, hat Anspruch auf eine Würdigung seiner persönlichen Leistung. Wir wollen diesem Anspruch gerecht werden, indem wir Vertrauen, Offenheit, Freundlichkeit und Fairness zum Prinzip unserer Unternehmenskultur erklären und uns in der Erreichung der gesteckten Ziele gegenseitig unterstützen.

Aus der kritischen Analyse unserer eigenen Arbeit wollen wir Impulse für Verbesserungsmöglichkeiten gewinnen. Wir sind offen für andere Meinungen und bereit, sie unvoreingenommen zu prüfen. Konflikte sehen wir als Chance, voneinander zu lernen und individuelle Stärken zur Geltung zu bringen. Dass in dieser auf Vielfalt und Dynamik angelegten Struktur Fehler passieren können, ist uns klar. Wir wollen sie akzeptieren, untersuchen und daraus lernen, um besser zu werden.

Das erklärte Ziel, eine schlagkräftige Dienstleistungsorganisation zu werden, ist nicht von heute auf morgen und nur in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess zu schaffen. Wie schnell und nachhaltig das gelingt, wird wesentlich von unseren Führungskräften abhängen. Ihnen fällt die besondere Verantwortung zu, die Ernsthaftigkeit unseres Leitbildes vorzuleben, damit sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran orientieren können.

Gefragt sind fachliche und soziale Kompetenz, Zuverlässigkeit, Offenheit, Vertrauenswürdigkeit und Veränderungsbereitschaft. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Übereinstimmung von Reden und Handeln als Ausdruck unserer Glaubwürdigkeit.

Kommunikation ist nicht, was gesendet wird, sondern das, was ankommt. Aus dieser Erkenntnis heraus wollen wir eine transparente, über alle Abteilungs- und Bereichsgrenzen reichende Unternehmenskommunikation pflegen. Sie dient nicht allein der Information, viel mehr nützt sie dem Austausch und fördert die Motivation, übertragene Aufgaben bestmöglich zu erfüllen. Wir erkennen in durchlässigen Kommunikationsstrukturen ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung und planen im Arbeitsalltag deshalb ausreichend Zeit dafür ein.

Dabei geht es nicht um die bloße Information über einen Sachverhalt. Kommunikation in gelebter Form ist ein Dialog, das zielführende Gespräch, der wechselseitige Abgleich von Meinungen, der regelmäßige Austausch über den Fortgang von Arbeiten, den Grad der Zielerreichung, den Bedarf an Unterstützung. So entstehen reibungslose Prozesse, so entstehen Zutrauen und Akzeptanz. So wollen wir arbeiten.

Wir pflegen einen kooperativen, partnerschaftlichen Führungsstil. Im Mittelpunkt stehen Verständnis, Partizipation und gegenseitiger Respekt. Wer kooperativ führt,

  • beteiligt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen
  • markiert klar umschriebene Aufgaben und Befugnisse
  • teilt eigene Verantwortungsbereiche mit den Mitarbeitern
  • erhöht Motivation, Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Handeln
  • fördert die Leistungsbereitschaft
  • lässt Kreativität und neue Ideen zu
  • lebt eine offene Kommunikation
  • schafft sich Freiräume, die für eigentliche Führungsaufgaben genutzt werden können.

Unser partnerschaftlicher Führungsstil setzt die Bereitschaft zur Delegation voraus. Das heißt nicht, Aufgaben aus Bequemlichkeit auf andere abzuwälzen. Wir meinen die klare Zuordnung von Verantwortung und Kompetenzen an einzelne Mitarbeiter oder ein Team, um die bestmögliche Entfaltung von Fähigkeiten, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu fördern. Wer Aufgaben delegiert, lässt sie los. Wer Aufgaben übernimmt, trägt dafür die Verantwortung. Souveräne Führungskräfte unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Sie beziehen die Qualifikation der Mitarbeiter in ihre Entscheidungsprozesse ein und stellen dadurch sicher, dass die Resultate von allen mitgetragen werden.

Die veränderte Dienstleistungskultur der KVBW setzt bei jedem Einzelnen hohe Lernbereitschaft, Flexibilität und eine ausgeprägte Eigeninitiative voraus. Aus diesem Grund sehen wir in der strukturierten Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenz unserer Führungskräfte und Mitarbeiter einen wesentlichen Erfolgsfaktor.

Gespräche und regelmäßige Beurteilungen nach einem einheitlichen Bewertungssystem sollen Stärken und Schwächen sichtbar machen. Führungskräfte erörtern dabei mit jedem Einzelnen, wie Leistung und Verhalten verbessert werden können, zeigen Fördermöglichkeiten und Perspektiven auf. Die Mitarbeiter geben den Führungskräften Rückmeldung über erfolgte Förder- und Unterstützungsmaßnahmen. Erst dieser Dialog macht zielgerichtete Förderung über alle Ebenen möglich.

Mit diesem Referenzprinzip und unseren fortwährenden Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung stellen wir sicher, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter entsprechend der persönlichen Stärken und Fähigkeiten gefördert und eingesetzt wird.

Wir handeln und entscheiden nach Zielen und nutzen Zielvereinbarungen dabei als Führungsinstrument. In regelmäßigen Gesprächen schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass alle Mitarbeiter die übergeordneten Unternehmensziele der KVBW und auch die ihrem Tätigkeitsbereich zugeordneten Teilziele kennen. So entsteht aus Zuständigkeit und Identifikation eine starke, motivierende Kraft.

Wir sorgen dabei für erreichbare und klare Ziele, die nach Inhalt und Zeit definiert sind. Treten neue Entwicklungen oder Erkenntnisse auf, die Auswirkungen auf die Zieldefinition haben oder die Chance zur Zielerreichung beeinflussen, forschen wir nach den Ursachen und veranlassen die erforderlichen Steuerungsmaßnahmen.

Wir wissen, dass nichts perfekt ist. Wer sich am Ziel glaubt, geht zurück. Doch: Nach Perfektion zu streben, löst einen fortwährenden Prozess der Verbesserung aus. Den wollen wir pflegen. Mit konsequenten Analysen unserer Arbeitsprozesse und eng an den Wünschen und Anforderungen unserer Mitglieder orientiert, erschließen wir kontinuierlich Optimierungspotentiale. Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen und setzen diese in unserem Arbeitsalltag aktiv um.

Wir suchen den Vergleich mit den Besten unserer Wettbewerber, weil wir nur so dem Anspruch unseres Leitbildes gerecht werden können, der Dienstleister der ersten Wahl für Ärzte und Psychotherapeuten zu sein. Und weil es unser erklärtes Ziel ist, diesen Anspruch mit Leben zu erfüllen.

Dokumente zum Download