Seminarkalender
Kursprogramm der Management Akademie der KVBW
Interaktive MAK-Broschüre
ePaper der MAK-Seminarbroschüre
-
19. Juli 2025 Stuttgart
Dauer 7.2h | 7 Punkte
Starterseminar für neu niedergelassene Psychotherapeuten
- Seminarnummer:
- S 224
- Referenten:
-
Doktor der Sozialwissenschaften Dipl.-Psych. Alessandro Cavicchioli
Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut -
Marion Böhm
Medizinische Fachangestellte, KVBW -
Dennis Wannenwetsch
Sachgebietsleiter Abrechnungsberatung, KVBW -
Dr. Rolf Eraßme
KVBW -
Dipl.-Betrw. (FH) Thilo-Alexander Wieland
Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW - Termin:
-
Sa, 19.07.2025, 09:30 - 16:40 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Mit der Zulassung zur ambulanten Versorgung kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu. Damit Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen verschaffen können, haben wir ein Starterpaket aus vier Modulen für Sie zusammengeschnürt.
Ziele:
Unsere Module reichen von der Abrechnung über die Verordnung bis hin zu zentralen Themen der Qualitätssicherung und Sicherstellung. Sie schaffen im Gesamtpaket eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start in die vertragspsychotherapeutische Tätigkeit. Zu jedem Modul gibt es einen ergänzenden Online-Kurs in Form eines web-based Trainings. Der Online-Kurs dient der Vorbereitung auf das Präsenzseminar und soll Ihnen wichtige Grundlagenkenntnisse vermitteln, die Sie am Veranstaltungstag vertiefen können. Der Online-Kurs dauert pro Modul etwa 15 bis 30 Minuten und wird ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf dem Online-Lernportal der MAK für Sie bereitstehen. Innerhalb dieser Zeit können Sie frei entscheiden, wann Sie den Online-Kurs absolvieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis neu niedergelassen oder in Form einer Anstellung in der ambulanten Patientenversorgung begonnen haben. Sollten Sie schon seit längerer Zeit in eigener Praxis tätig sein, sind Sie mit den Inhalten unserer Module bereits hinreichend vertraut.
Moderation: Die Präsenzveranstaltungen werden von den örtlichen Bezirksbeiräten begleitet und moderiert.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion.
Programm:
09:30-10:00 Uhr Come-Together / Begrüßung durch den Bezirksbeirat
10:00-12:00 Uhr Modul: Abrechnung
12:10-13:10 Uhr Modul: Qualitätssicherung
13:10-14:00 Uhr Mittagspause und Networking
14:00-15:30 Uhr Modul: Verordnung
15:40-16:40 Uhr Modul: Sicherstellung
Die Teilnahme ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.Schwerpunkte:
- Modul Abrechnung:
- Aktuelle Themen
- Einführung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
- Grundsätze Honorar
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (TSVG etc.)
- Modul Verordnung:
- Krankenhausbehandlung
- Krankenfahrten
- Ergotherapie
- Rehabilitation
- Soziotherapie
- Psychiatrische häusliche Krankenpflege
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Modul Qualitätssicherung:
- Genehmigungspflichtige Leistungen
- Kolloquien
- Stichprobenprüfungen
- Qualitätszirkel
- Fortbildungsverpflichtung
- Modul Sicherstellung:
- Vertretung
- Beschäftigung von Assistenten
- Zweigpraxis und ausgelagerte Praxisräume
- Verlegung
- Kooperationsformen im Überblick
- - Anstellung (ohne / mit Leistungsbegrenzung)
- - Praxisgemeinschaft
- - Berufsausübungsgemeinschaft und Jobsharing-Partnerschaft
- - Medizinisches Versorgungszentrum
-
21. Juli 2025 Reutlingen
Dauer 5 Tage | - Punkte
Intensivkurs Praxismanagerin
- Seminarnummer:
- R 118
- Referenten:
-
Dipl.-Kffr. Christiane Voß
QEP-Trainerin, QEP-Supervisitorin, ISO-Auditorin - Termine:
-
Mo, 21.07.2025, 11:00 - 17:00 Uhr
Reutlingen -
Di, 22.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Reutlingen -
Mi, 23.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Reutlingen -
Do, 24.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Reutlingen -
Fr, 25.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Reutlingen - Ort:
-
KVBW Reutlingen
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 689 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten hat sich in den zurückliegenden Jahren stark gewandelt. Infolge zunehmender Herausforderungen im Gesundheitswesen sind Ihre Aufgaben deutlich komplexer und anspruchsvoller geworden. Mehr und mehr werden von Ihnen - neben medizinischem und verwaltungsorganisatorischem Fachwissen - auch Führungskompetenzen und Eigenverantwortung verlangt. Im Rahmen unseres fünftägigen Intensivkurses bilden wir Sie zur Praxismanagerin bzw. zum Praxismanager aus. Ziel des Kurses ist es, Sie mit den wichtigsten Funktionen und Aufgabengebieten des Praxis- und Selbstmanagements vertraut zu machen. Sie lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen, stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben künftig eigenverantwortlich zu übernehmen und die Praxisleitung wirkungsvoll zu entlasten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Praxismitarbeitende mit Führungsverantwortung, Erstkräfte an der Anmeldung, Qualitätsbeauftragte sowie an alle, die auf die zukünftigen Veränderungen in der Praxis vorbereitet sein wollen.
Wichtiger Hinweis:
Bei aktiver Teilnahme an allen Kurstagen erhalten Sie ein Zertifikat "Praxismanager/-in". Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Intensivkurs mit einer Prüfung abzuschließen. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Die bestandene Prüfung wird auf dem Zertifikat bescheinigt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen, Rollenspiele und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Personalmanagement und Teamführung
- Konfliktmanagement
- Qualitätsmanagement in der Praxis
- Terminsystem
- Kommunikationstraining
- Veränderungsmanagement
- Angebot ergänzender Leistungen
-
22. Juli 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 5h | 8 Punkte
Datenschutz in der Praxis
- Seminarnummer:
- oL 152S
- Referenten:
-
Nina Hitzelberger
Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW -
Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001 - Termin:
-
Di, 22.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Datenschutz hat in der Praxis einen hohen Stellenwert. Aufgrund der persönlichen und zum Teil sehr sensiblen Informationen spielt der korrekte Umgang mit Patientendaten eine wichtige Rolle. Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass alles geschützt bleibt, was Ihnen im Zuge ihrer Behandlung bekannt wird. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist und welche Aufgaben damit einhergehen. Wir informieren über die aktuelle Rechtslage und den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen organisatorischen Tipps und Beispielen zur praktischen Umsetzung im Alltag.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind.
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, welches als Nachweis für das Qualitätsmanagement genutzt werden kann.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu erfüllen?
- Wie ist die Diskretion in den einzelnen Bereichen umgesetzt?
- Wie ist der Umgang mit Patientendaten geregelt?
- Welche Vorgaben zur Aufbewahrung sind einzuhalten?
- EDV und Datenschutz: Was sollte beachtet werden?
- Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?
- Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten
- Seminarnummer:
- eL 10/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
- Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
- Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
- Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
- Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn
-
23. Juli 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 2 Tage | - Punkte
Hygienebeauftragte MFA (Arztpraxis)
- Seminarnummer:
- oL 173K
- Referenten:
-
Janika Palmer
Hygienefachkraft, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene -
Alexander Reusch
Hygienefachkraft, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene -
Ronny Lorenz
Hygienefachkraft, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene - Termine:
-
Mi, 23.07.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Do, 24.07.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 449 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie sind bereits Medizinische Fachangestellte (MFA) oder Arzthelferin bzw. Arzthelfer und lieben Ihren Beruf, würden aber gerne noch mehr Verantwortung übernehmen? Die Aufgabe der Hygienebeauftragten bzw. des Hygienebeauftragten in der Arztpraxis ist eine wichtige Position, die ein umfangreiches Fachwissen über die Hygienevorschriften und die Infektionsprävention voraussetzt. Als "Hygienebeauftragte MFA" sind Sie für die Prävention, Überwachung und Kontrolle aller Maßnahmen rund um die Bereiche Hygiene und Infektionsprophylaxe zuständig. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Praxisinhaber und den Mitarbeitenden und tragen dazu bei, dass die Qualität innerhalb der Praxis gewährleistet ist.
In unserer zwei-moduligen Fortbildung erlangen Sie die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Dazu lernen Sie zunächst die rechtlichen Vorschriften kennen, auf deren Grundlage ein umfassendes Hygienekonzept basiert. Sie erfahren, wie Sie Infektionsrisiken frühzeitig erkennen können und was Sie tun müssen, damit von der Aufbereitung der Medizinprodukte bis zur Reinigung der Praxisräume alle Abläufe höchsten Hygienestandards entsprechen. Sie übernehmen die Etablierung, Aktualisierung und Überprüfung der Hygienestandards, schulen das gesamte Team und stehen ihm als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zur Seite.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die sich für das Hygienemanagement in der Praxis interessieren und dafür Verantwortung übernehmen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten oder zur Arzthelferin bzw. zum Arzthelfer. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.
Wichtiger Hinweis:
Die Fortbildung besteht aus einem zweitägigen Live-Online-Kurs und einem vorgelagerten Online-Lernmodul inklusive Prüfung. Das Lernmodul umfasst zwölf Unterrichtseinheiten und steht ca. sechs Wochen vor Kursbeginn auf dem Lernportal der MAK für Sie bereit. Innerhalb dieser Zeit können Sie die Lerninhalte in ihrem eigenen Lerntempo selbstbestimmt bearbeiten - wann und wo immer Sie wollen. Der erfolgreiche Abschluss des Online-Lernmoduls ist Voraussetzung für den anschließenden Kursbesuch. Bei erfolgreicher Kursteilnahme erhalten Sie ein Zertifikat "Hygienebeauftragte/r MFA (Arztpraxis)".
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Online-Lernmodul. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Abfallmanagement
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Bauen im Gesundheitswesen
- Händehygiene
- Influenza
- Multiresistente gramnegative Erreger
- MRSA und VRE
- Norovirus
- Personalschutz
- Reinigung und Desinfektion
- Tuberkulose
- Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik: Vom Labor zum Befund
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben der Hygienebeauftragten
- Basishygiene
- Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Strukturelle Begehungen
-
23. Juli 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 5 Punkte
EBM für Fortgeschrittene - Kinderarztpraxen
- Seminarnummer:
- oL 15R
- Referenten:
-
Nadine Bauer
Fachberaterin Abrechnung, KVBW -
Melanie Crnov
Fachberaterin Abrechnung, KVBW - Termin:
-
Mi, 23.07.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
In der Praxis beschäftigen Sie sich täglich mit zahlreichen Fragen zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Die richtige und sachgerechte Anwendung des EBM setzt fundierte Kenntnisse der Abrechnungsbestimmungen voraus. Sie haben ein gutes Basiswissen und möchten noch tiefer in die komplexe Thematik einsteigen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeitende aus Kinderarztpraxen, die ihr Abrechnungswissen aktualisieren oder erweitern wollen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Aktuelles aus der kinderärztlichen Abrechnung
- Leistungsanforderung unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
- Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
- Abrechnungsmöglichkeiten der prä- und postoperativen Leistungserbringung
- Förderung von kooperativen Behandlungsformen
- Besonderheiten bei HzV-Patienten in der vertragsärztlichen Abrechnung
- Individuelle Fragen
-
23. Juli 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | - Punkte
Fit am Empfang: Der erste Eindruck zählt
- Seminarnummer:
- oL 127S
- Referenten:
-
Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001 - Termin:
-
Mi, 23.07.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Als Mitarbeitende am Empfang sind Sie oftmals die erste Kontaktperson für Patientinnen und Patienten. Sie sind das Aushängeschild der Praxis und Spiegelbild des Unternehmens. Möchten Sie, dass der Patient gleich von der ersten Begegnung an einen überzeugenden Eindruck von Ihnen und der Einrichtung gewinnt? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie wichtig Sie als Mitarbeitende am Empfang sind und wie Sie in jeder Situation kundenfreundlich und hilfsbereit auftreten. Von der professionellen Konversation bis hin zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung lernen Sie, einen positiven Eindruck von sich und der Praxis zu vermitteln. Dieses motivierende Training macht Sie und alle anderen fit, die täglich persönlichen Umgang mit Patienten haben und darin sicherer und souveräner werden wollen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis, die als wichtige Kontaktperson am Empfang arbeiten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Der Empfang - das Spiegelbild der Praxis
- Wie sieht ein professioneller, dynamischer erster Eindruck aus? - Aussehen, Haltung, Körpersprache
- Die Bedeutung des Empfangs
- Was erwarten Besucher und welche Eigenschaften zeichnen gute Mitarbeitende am Empfang aus?
- Kommunikation mit anspruchsvollen Patienten und der souveräne Umgang in Stresssituationen
- Wie wichtig sind Blickkontakt und aktives Zuhören?
- Wie Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren
- Wer sind unsere Patienten? - Moderne Umgangsformen
- Kriterien zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung
-
Online
Dauer 1h | 2 Punkte
Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- eL 01/25
- Kosten:
- 59 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Bedeutsamkeit der Hygiene
- Zuständigkeiten
- Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
- Personalhygiene
- Umgebungshygiene
- Hygiene bei der Behandlung von Patienten
- Hygiene bei Medikamenten
- Meldung infektiöser Erkrankungen
- Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
-
23. Juli 2025 Stuttgart
Dauer 3h | 4 Punkte
DMP Diabetes mellitus Typ 1 - Fortbildungsveranstaltung und Erfahrungsaustausch
- Seminarnummer:
- S 202
- Referenten:
-
Dr. med. Wolfgang Stütz
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG -
Dr. phil. Bernd Hagen
Diplom-Psychologe, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln -
Dr. rer. nat. Franziska Leipoldt
Apothekerin, KVBW -
Prof. Dr. med. Marc Wolf
Facharzt für Neurologie, Leitender Oberarzt Neurologische Klinik, Klinikum Stuttgart - Termin:
-
Mi, 23.07.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 80 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, den Verlauf chronischer Erkrankungen durch eine kontinuierliche Betreuung und mittels aktiver Einbindung der Patientinnen und Patienten positiv zu beeinflussen. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen in der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1. In verschiedenen Fachvorträgen thematisieren wir aktuelle Fragen zu den Verordnungen im Diabetes-Bereich und betrachten Risikofaktoren, Symptome, Ursachen und mögliche Therapien der Polyneuropathie bei an Diabetes Erkrankten. Zudem erhalten Sie Einblick in die neuesten Zahlen des DMP-Atlas und des regionalen DMP-Berichts zur differenzierten Betrachtung der Resultate der Disease-Management-Programme. Im Vordergrund steht dabei die Frage, inwieweit die Ergebnisse durch eine kontinuierliche Teilnahme der Betreuten beeinflusst werden.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Schwerpunkt-Diabetologinnen und -Diabetologen, die eine Genehmigung zur Teilnahme am DMP Diabetes mellitus Typ 1 erworben haben, sowie an deren Diabetesberaterinnen, Diabetesberater, Diabetesassistentinnen oder -assistenten.
Wichtiger Hinweis:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Ärztinnen und Ärzte automatisch die von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg für das DMP Diabetes mellitus Typ 1 geforderten Fortbildungsnachweise des Jahres 2025.
Arbeitsformen: Vortrag mit Erfahrungsaustausch und Diskussion.Schwerpunkte:
- Verordnungen im Diabetes-Bereich - Überblick
- Versorgungsqualität - aktuelle Daten und regionale Besonderheiten
- Wie beeinflusst die Teilnahmekontinuität der Betreuten die Ergebnisse?
- Risikofaktoren der Polyneuropathie bei Diabetes
-
24. Juli 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4h | 7 Punkte
Hygiene in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- oL 165K
- Referenten:
-
Beate Rauch-Windmüller
Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin -
Sarah Korger
Krankenschwester, KVBW - Termin:
-
Do, 24.07.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Hygiene ist ein Thema, das keine Praxis vernachlässigen darf. Um Infektionen bei Patientinnen und Patienten - aber auch beim Praxisteam - vorzubeugen und zu vermeiden, brauchen Sie ein gut funktionierendes Hygienemanagement. Die Grundlage dafür bilden die gesetzlichen Vorschriften, die Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut) sowie die Vorgaben der Berufsgenossenschaft. In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor und verdeutlichen deren Umsetzung. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankern können. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten wichtige Informationen zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben oder auffrischen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Der Kurs gibt eine allgemeine Einführung in Hygiene und Infektionsschutz und versteht sich als Basisschulung. Alternativ zum Präsenz- bzw. Live-Online-Seminar können Sie dazu auch unseren Online-Kurs "Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis" besuchen. Zur Vertiefung einzelner Hygiene-Themen bzw. ergänzend bieten wir noch folgende Seminare an:
- Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis
- Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden in der Arztpraxis
- Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Aufbereitung von Medizinprodukten - Refresherkurs
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Hygiene - mehr als eine gesetzliche Verpflichtung
- Grundlagen der Desinfektion
- Der Hygieneplan für die Arztpraxis
- - Personalhygiene
- - Umgebungshygiene
- - Hygiene bei Behandlung von Patienten
- - Hygiene bei Medikamenten
- - Meldung infektiöser Erkrankungen
- Hygiene und Qualitätsmanagement
- Überwachung der Infektionshygiene durch das Gesundheitsamt
-
28. Juli 2025 Freiburg
Dauer 5 Tage | - Punkte
Intensivkurs Praxismanagerin
- Seminarnummer:
- F 119
- Referenten:
-
Albrecht Römpp
M.A., QEP-Trainer - Termine:
-
Mo, 28.07.2025, 11:00 - 17:00 Uhr
Freiburg -
Di, 29.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Freiburg -
Mi, 30.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Freiburg -
Do, 31.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Freiburg -
Fr, 01.08.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Freiburg - Ort:
-
KVBW Freiburg
Sundgauallee 27
79114 Freiburg
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 689 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten hat sich in den zurückliegenden Jahren stark gewandelt. Infolge zunehmender Herausforderungen im Gesundheitswesen sind Ihre Aufgaben deutlich komplexer und anspruchsvoller geworden. Mehr und mehr werden von Ihnen - neben medizinischem und verwaltungsorganisatorischem Fachwissen - auch Führungskompetenzen und Eigenverantwortung verlangt. Im Rahmen unseres fünftägigen Intensivkurses bilden wir Sie zur Praxismanagerin bzw. zum Praxismanager aus. Ziel des Kurses ist es, Sie mit den wichtigsten Funktionen und Aufgabengebieten des Praxis- und Selbstmanagements vertraut zu machen. Sie lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen, stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben künftig eigenverantwortlich zu übernehmen und die Praxisleitung wirkungsvoll zu entlasten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Praxismitarbeitende mit Führungsverantwortung, Erstkräfte an der Anmeldung, Qualitätsbeauftragte sowie an alle, die auf die zukünftigen Veränderungen in der Praxis vorbereitet sein wollen.
Wichtiger Hinweis:
Bei aktiver Teilnahme an allen Kurstagen erhalten Sie ein Zertifikat "Praxismanager/-in". Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Intensivkurs mit einer Prüfung abzuschließen. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Die bestandene Prüfung wird auf dem Zertifikat bescheinigt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen, Rollenspiele und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Personalmanagement und Teamführung
- Konfliktmanagement
- Qualitätsmanagement in der Praxis
- Terminsystem
- Kommunikationstraining
- Veränderungsmanagement
- Angebot ergänzender Leistungen
-
Online
Dauer 1.8h | 4 Punkte
Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM
- Seminarnummer:
- eL 05/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.
Schwerpunkte:
- Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
- Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
- - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
- - Besuche
- - Früherkennung
- - Kleinchirurgie
- - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
- Der hausärztliche Versorgungsbereich:
- - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
- - Hausärztliche Gespräche
- - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
- - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
- Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
- - Laboruntersuchungen
- - Ultraschalldiagnostik
- - Psychosomatik
- - Wegegebühren
- Kostenpauschalen
-
04. August 2025 Stuttgart
Dauer 5 Tage | - Punkte
Intensivkurs Praxismanagerin
- Seminarnummer:
- S 120
- Referenten:
-
Dipl.-Kffr. Christiane Voß
QEP-Trainerin, QEP-Supervisitorin, ISO-Auditorin -
Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001 -
Daniel Vollmer
Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikationstrainer - Termine:
-
Mo, 04.08.2025, 11:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Di, 05.08.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Mi, 06.08.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Do, 07.08.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Fr, 08.08.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 689 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten hat sich in den zurückliegenden Jahren stark gewandelt. Infolge zunehmender Herausforderungen im Gesundheitswesen sind Ihre Aufgaben deutlich komplexer und anspruchsvoller geworden. Mehr und mehr werden von Ihnen - neben medizinischem und verwaltungsorganisatorischem Fachwissen - auch Führungskompetenzen und Eigenverantwortung verlangt. Im Rahmen unseres fünftägigen Intensivkurses bilden wir Sie zur Praxismanagerin bzw. zum Praxismanager aus. Ziel des Kurses ist es, Sie mit den wichtigsten Funktionen und Aufgabengebieten des Praxis- und Selbstmanagements vertraut zu machen. Sie lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen, stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben künftig eigenverantwortlich zu übernehmen und die Praxisleitung wirkungsvoll zu entlasten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Praxismitarbeitende mit Führungsverantwortung, Erstkräfte an der Anmeldung, Qualitätsbeauftragte sowie an alle, die auf die zukünftigen Veränderungen in der Praxis vorbereitet sein wollen.
Wichtiger Hinweis:
Bei aktiver Teilnahme an allen Kurstagen erhalten Sie ein Zertifikat "Praxismanager/-in". Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Intensivkurs mit einer Prüfung abzuschließen. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Die bestandene Prüfung wird auf dem Zertifikat bescheinigt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen, Rollenspiele und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Personalmanagement und Teamführung
- Konfliktmanagement
- Qualitätsmanagement in der Praxis
- Terminsystem
- Kommunikationstraining
- Veränderungsmanagement
- Angebot ergänzender Leistungen
-
17. September 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
EBM für Einsteiger - Haus- und Kinderarztpraxen
- Seminarnummer:
- oL 06S
- Referenten:
-
B. Sc. Martin Scharke
Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW -
Melanie Crnov
Fachberaterin Abrechnung, KVBW - Termin:
-
Mi, 17.09.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
EBM - drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wer mit dem EBM arbeitet weiß, wie komplex seine Materie ist. Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Haus- bzw. Kinderärztinnen und -ärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate Termine für Haus-/
Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
- Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
- Abrechnungsbeispiele
- Tipps zur Fehlervermeidung
-
17. September 2025 Karlsruhe
Dauer 4h | - Punkte
Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis
- Seminarnummer:
- K 81
- Referenten:
-
Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001 - Termin:
-
Mi, 17.09.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
- Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
- Sicher werden in der Gesprächsführung
- Positiv- und Negativformulierungen
- Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
- Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
- Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
- Datenschutz und Diskretion am Telefon
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
- Seminarnummer:
- eL 03/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
- Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
- Informationspflichten in der Praxis
- Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
- IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
- Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
-
19. September 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 2 Tage | 18 Punkte
Basiskurs Qualitätsmanagement
- Seminarnummer:
- oL 142S
- Referenten:
-
Christina Schrade
Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW -
Dr. med. Stephan Gotsmich
Facharzt für Allgemeinmedizin, Qualitätszirkel-Tutor, Auditor, Visitor - Termine:
-
Fr, 19.09.2025, 14:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Sa, 20.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 239 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
nach Curriculum QEP-Einführungsseminar®
Ziele:
Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument der Praxisführung und -organisation. Dies gilt für kleine und große Praxen, mit vielen oder wenigen Beschäftigten. In allen Bereichen - von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement - werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können. Unser Basiskurs hilft Ihnen beim sicheren Einstieg ins QM und vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen. Sie lernen verschiedene QM-Instrumente kennen und üben deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der Kurs ist nach dem Schulungscurriculum der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufgebaut und basiert auf dem QEP®-Modell der KBV. QEP® (Qualität und Entwicklung in Praxen) wurde speziell für den ambulanten Bereich entwickelt und deckt alle Inhalte ab, die der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner QM-Richtlinie von den niedergelassenen Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten verpflichtend fordert.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (mit Praxisteam) sowie an alle Mitarbeitenden.
Neben dem QEP®-Qualitätsziel-Katalog, der Bestandteil der Seminarunterlagen ist, können Sie im Basiskurs auch das QEP-Manual plus® (gegen einen Aufpreis auf den Teilnehmerbeitrag) erhalten.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Qualitätsmanagement - was man weiß oder wissen sollte
- Der PDCA-Zyklus
- Gesetzliche Anforderungen
- Das QEP®-Modell der KBV: Ziele und Charakteristika
- Aufbau und Gliederung des QEP®-Qualitätsziel-Katalogs
- Das Selbstbewertungsverfahren nach QEP®
- Umgang mit dem QEP-Manual plus®
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Organisation und Durchführung von Teambesprechungen
- Qualitätsentwicklung und -verbesserung praktizieren und täglich nutzen
-
19. September 2025 Karlsruhe
Dauer 3h | 5 Punkte
Ethikberatung im Qualitätszirkel (QZ)
- Seminarnummer:
- K 233
- Referenten:
-
Dipl.-Psych. Gudrun Hoika-Messing-Flöter
Ärztin mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Termin:
-
Fr, 19.09.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ist es prinzipiell richtig, immer alles zu tun, was wir können?
Ein Patient mit Kolon-CA wird operiert und mit der dringlichen Empfehlung für eine ambulante Chemotherapie entlassen - die er ablehnt. Wie verhält man sich nun als Ärztin oder Arzt? Das moderne Gesundheitswesen stellt Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vor Fragen, die vor zehn Jahren noch undenkbar waren. Sie werden in ihrem Tun immer wieder mit ethischen Konfliktfällen konfrontiert, die allein mit fachlichen und pflegerischen Standards nicht zu lösen sind. Rechtliche Vorgaben sowie ethische Verhaltensregeln - wie sie zum Beispiel in den Berufsordnungen für Ärzte und Psychotherapeuten formuliert sind - schaffen zwar einen Rahmen, lassen aber auch weite Handlungsspielräume, die "gut und richtig" gestaltet werden müssen.
Diese Fragen können, je komplexer und existenzieller diese für die Patientin oder den Patienten und die Identität des Arztes oder des Psychotherapeuten sind, eine erhebliche Belastung darstellen. Sie können mit dem Gefühl von Überforderung und Handlungsunfähigkeit einhergehen und damit die Behandlung erschweren. Das Modul "Ethikberatung im QZ" der KBV regt an, im geschützten Rahmen des Qualitätszirkels ethische Fragen zu diskutieren und konflikthafte Fälle vorzustellen.
Ziele:
QZ-Moderatorinnen und -Moderatoren
- besitzen die Kompetenz zur Durchführung von QZ-Sitzungen, in denen ethische Fragen formuliert, diskutiert und beantwortet werden mit dem Ziel, eine Empfehlung für das weitere Vorgehen zu geben.
- verfügen über ethisches Grundwissen und sind qualifiziert, dieses zu vermitteln.
- können medizinisch-ethische Überlegungen in die QZ-Arbeit einbeziehen und wichtige Informationsquellen benennen.
- besitzen einen Überblick über regionale Unterstützungsangebote und können diese den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorstellen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich exklusiv an QZ-Moderatorinnen und QZ-Moderatoren, die ein abgeschlossenes "Moderatorentraining für Qualitätszirkel" vorweisen können.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen. -
23. September 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 5h | 8 Punkte
Datenschutz - Refresherkurs
- Seminarnummer:
- oL 155K
- Referenten:
-
- Referenten der Fa. DeltaMed Süd
- - Termin:
-
Di, 23.09.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Alles ist in Bewegung und ständig im Fluss. Das gilt auch für die Rechtsprechung im Datenschutz. Aus laufenden Verfahren ergeben sich neue Urteile, die nicht selten eine Neubewertung datenschutzrelevanter Aspekte nach sich ziehen. Auch aus der Arbeit der Aufsichtsbehörden entstehen geänderte Anforderungen für Arztpraxen, die es umzusetzen gilt. Da unsere Gesundheitsdaten einem besonderen Schutz unterliegen, ist es wichtig, sich mit diesen Neuerungen auseinanderzusetzen. Dies gilt für alle Beschäftigten in der Praxis - unabhängig davon, an welcher Stelle sie für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen für Ihren Arbeitsalltag damit einhergehen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen sein. Neben der Beantwortung individueller Fragen besprechen wir neue Urteile und stellen die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden vor.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Datenschutzbeauftragten und für den Datenschutz in der Praxis verantwortliche Personen, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Erfahrungsaustausch
- Individuelle Fragestellungen
- Aktuelle Themen
- Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen
- Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit