Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

  • Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/23
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit des Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
  • Online

    Dauer 0.5h | - Punkte

    (K)eine Kunst: Kommunikation im Praxisalltag

    Seminarnummer:
    eL 02/23
    Kosten:
    39 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Kommunikation ist wie Ihr Herzschlag - in jeder Sekunde Ihres Lebens präsent. Sie begleitet Sie in der Praxis ebenso wie im Alltag, ob im Gespräch mit Patientinnen und Patienten, der Familie oder im Freundes- bzw. Kollegenkreis. Kommunikation findet selbst statt, wenn Sie nichts sagen. Und obwohl sie ganz einfach erscheint, ist sie doch eine Kunst für sich.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    Kurz, knackig und kompakt vermittelt dieser Online-Kurs die Grundlagen der Kommunikation im Schnelldurchlauf. Sie lernen, wie Kommunikation funktioniert, was gute Kommunikation ausmacht und wie Sie sie effektiv einsetzen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Kommunikationsmodelle und -instrumente und lernen Sie, dass sagen nicht unbedingt meinen und hören nicht immer verstehen bedeutet.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die ihr Grundverständnis von Kommunikation auffrischen und erweitern wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 30 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Rhetorik und Kommunikation - was ist das?
    • Unterschiede in der Kommunikation von Männern und Frauen - das zeitlose Problem
    • Nonverbale Kommunikation - ohne Worte, aber mit vollem Körpereinsatz
    • Kommunikationsmodelle - der Sache auf den Grund gehen
    • Kommunikationsinstrumente - für den Praxisalltag effektiv nutzen
  • Online

    Dauer 1.7h | 4 Punkte

    Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen

    Seminarnummer:
    eL 04/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ein kleiner Pikser und es ist geschafft - das ist die Impfung aus Sicht Ihrer Patienten. Dass aber noch deutlich mehr dahintersteckt, wissen viele nicht. Was von außen einfach aussieht, ist das Ergebnis reichlicher Überlegung und umfassender Vor- und Nachbereitungen. Als Ärztin bzw. Arzt und Mitarbeitende in der Praxis kennen Sie die Hürden der Impfstoffverordnung. Unser Online-Kurs hilft Ihnen dabei, diese sicher zu überspringen.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier

    Ziele:

    In drei Online-Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impf-Alltags selbstbestimmt. Wann wird was geimpft, wie wird verordnet und abgerechnet, wer trägt die Kosten und wie bestellen Sie Impfstoffe wirtschaftlich? Diese und viele weitere Inhalte erwarten Sie, gebündelt als bunter Strauß multimedialer Interaktionen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die aktuell oder künftig Impfungen durchführen und Kenntnisse über Hintergründe und Verordnung von Schutzimpfungen erwerben, auffrischen oder festigen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte. Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten - vom Desktop-Computer bis zum Smartphone - ohne Einschränkungen angesehen werden.

    Kursdauer: ca. 100 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Die Grundlagen: Zwischen STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie und Schutzimpfungsvereinbarung
    • Kassenleistung - ja oder nein?
    • Satzungsleistungen - was gehört dazu?
    • Kein Hexenwerk: Schutzimpfungen richtig verordnen
    • Nachholimpfungen: Besser spät als nie
    • Titerkontrollen: Wann und wie?
    • Details zur Verordnungsfähigkeit der zehn gefragtesten Schutzimpfungen: FSME, Hepatitis A und B, HPV, Influenza, Masern, Meningokokken, Pertussis, Pneumokokken und Varizellen
  • Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. Erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:

    In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit - Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen - was passiert, wenn es passiert ist
  • Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Mittel und Wege: Verordnung von Heilmitteln

    Seminarnummer:
    eL 08/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Heilmittel bilden einen der Eckpfeiler in der Patientenversorgung durch die Arztpraxis. Doch wie so oft, gibt es auch hier einiges zu beachten. Vor allem die Heilmittel-Richtlinie und die Diagnoseliste für besondere Verordnungsbedarfe sowie der langfristige Heilmittelbedarf spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Online-Kurs lernen Sie neben den theoretischen Hintergründen ebenso, diese wichtigen Nachschlagewerke aktiv anzuwenden.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    Tagtäglich kommen Patienten mit Heilmittelbedarf in Ihre Praxis. Und immer wieder stellt sich dann die Frage: Welches Heilmittel ist für den aktuellen Fall geeignet? Welche Mengen dürfen verordnet werden, und wie häufig? Was muss auf das Rezept? Und ist das Heilmittel überhaupt zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnungsfähig? Diesen und vielen weiteren Fragestellungen gehen Sie in den zwei Modulen dieses Online-Kurses auf den Grund. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis begegnen Sie der Materie Heilmittel interaktiv, selbstbestimmt und in Ihrem eigenen Tempo.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die mit der Verordnung von Heilmitteln zu tun haben und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte. Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten - vom Desktop-Computer bis zum Smartphone - ohne Einschränkungen angesehen werden.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Wie funktioniert die Heilmittel-Richtlinie?
    • Heilmittel richtig verordnen: Indikation, Verordnungsmengen, Frequenzempfehlungen etc.
    • Der Verordnungsfall: Definition, Beginn und Ende
    • Ein Dokument für alle: Das Muster 13
    • Wirtschaftliche Heilmittelverordnung
    • Thema Richtwert: Volumen, Berechnung und Prüfung
    • Die Heilmittel-Informationsstatistik
    • Besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
  • Online

    Dauer 0.8h | 2 Punkte

    Ach du liebe Zeit! Zeit- und Selbstmanagement in der Praxis

    Seminarnummer:
    eL 06/23
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Montagmorgen: 08:00 Uhr. Sie öffnen die Tür Ihrer Praxis und bereiten sich auf den Ansturm vor. Auf Sie warten Patientinnen und Patienten mit und ohne Termin, Wünsche nach Rezepten und Überweisungen, ein klingelndes Telefon, Fragen des Teams - und Sie mittendrin. Sieht so ein typischer Tag für Sie aus? Das geht auch anders! Mit einem guten Zeit- und Selbstmanagement gewinnen Sie mehr Freiraum für sich und schaffen eine spürbare Verbesserung für alle in der Praxis.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    In diesem Online-Kurs lernen Sie verschiedene Instrumente des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Sie erfahren, wie Sie sich einen Überblick über Ihre täglichen Aufgaben verschaffen, diese bestmöglich priorisieren und damit wertvolle Zeit gewinnen können. Sie entlarven heimliche Zeitdiebe, die Ihnen jeden Tag viele kostbare Minuten stehlen und lernen mehr über sich selbst, Ihren persönlichen Arbeitsstil und Ihre Leistungskurve. Nutzen Sie zugleich die Chance, um Ihr Terminmanagement zu verbessern und mit einem auf Ihre Praxis zugeschnittenen Zeitgerüst die Termine Ihrer Patienten ab morgen wieder fest im Griff zu haben.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich in erster Linie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die sich mehr Struktur und ein effektives Zeitmanagement in ihrem Arbeitsalltag wünschen. Gerne können auch Ärztinnen und Ärzte sowie Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Zeit- und Selbstmanagement: Was ist das?
    • Aufgaben priorisieren: Pareto- und Eisenhower-Prinzip
    • Wer bin ich? - Persönlicher Arbeitsstil und Leistungskurve
    • Delegieren leicht gemacht
    • Tipps und Tricks zum Umgang mit Zeitdieben
    • Herzstück des Zeitmanagements: Das Planungsgerüst zur Terminvergabe
  • Online

    Dauer 1.8h | 4 Punkte

    Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM

    Seminarnummer:
    eL 05/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. Profitieren Sie von unserem Angebot und bringen Sie sich auf den neuesten Stand.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:

    Fünf umfassende Online-Module warten darauf, Ihnen den EBM auf spielerische und interaktive Weise näher zu bringen. Begleiten Sie die Mitarbeiterin Melanie Graf, die gerade frisch in der Praxis angefangen hat, durch ihre virtuelle Geschichte und gehen Sie mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Tauchen Sie auf Ihrem gemeinsamen Weg in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen Sie die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte. Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten - vom Desktop-Computer bis zum Smartphone - ohne Einschränkungen angesehen werden.

    Kursdauer: ca. 110 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
    • Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP: Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Unvorhergesehene Inanspruchnahme, Besuche, Früherkennung, Kleinchirurgie und Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten Kontakt
    • Der hausärztliche Versorgungsbereich: Versicherten- und Chronikerpauschalen, hausärztliche Gespräche, geriatrische und palliativmedizinische Betreuung und NäPa
    • Arztgruppenübergreifende spezielle GOP: Laboruntersuchungen, Ultraschalldiagnostik, Psychosomatik und Wegegebühren
    • Kostenpauschalen
  • Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Wirkstoff Wissen: Verordnung von Sprechstundenbedarf

    Seminarnummer:
    eL 07/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ob Schmerztabletten, Wundauflagen, Desinfektionsmittel oder Antiallergika: Jede Praxis hat und braucht ihn - den Sprechstundenbedarf. Die Verordnung dieser Arzneistoffe, Verbandmittel und medizinisch-technischen Mittel ist dabei nicht ganz trivial, sondern folgt genauen Vorgaben und Richtlinien. Deren Kern bildet eine Positivliste, die alle verordnungsfähigen Mittel enthält. Umfassende Informationen zu deren Handhabung und weitere nützliche Tipps zur Verordnung von Sprechstundenbedarf erhalten Sie in diesem Online-Kurs.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    Im ersten Modul wartet die virtuelle Praxis DoctorDigital auf Sie. Aus der Kommandozentrale bringen Sie die Praxis wieder auf Kurs, indem Sie verschiedenste Fragestellungen zum Sprechstundenbedarf bearbeiten. Von den rechtlichen Grundlagen über die Beschaffung, die sachlich-rechnerische Richtigstellung bis hin zum Wirtschaftlichkeitsgebot stehen umfassende Informationen für Sie bereit.

    Im zweiten Modul dreht sich dann alles um die Positivliste aus Anlage 1 der Sprechstundenbedarfsvereinbarung. Lernen Sie deren Inhalte besser kennen, testen Sie Ihr Wissen auf dem interaktiven Brettspiel und verordnen Sie Sprechstundenbedarf künftig ganz spielerisch!

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Kenntnisse zur Verordnung von Sprechstundenbedarf erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Sprechstundenbedarf: was ist das? - Grundlagen und Anspruchsberechtigung
    • Arbeiten mit der Anlage 1: Die Positivliste lesen, verstehen und anwenden
    • Die Beschaffung: Zwischen Großpackungen und Quartalsbedarfen
    • Arzneimittelweitergabe: Ja oder Nein?
    • Sprechstundenbedarf wirtschaftlich beschaffen
    • Keine Angst vor Regressen: Frühwarnsysteme und Verordnungshilfen
  • 14. Juni 2023 Stuttgart

    Dauer 4h | 7 Punkte

    EBM-Workshop für Hausarztpraxen

    Seminarnummer:
    S 18
    Referenten:

    Ulrich Junger
    Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Diplom-Verwaltungswirt (FH) Jörg Armbruster
    Gruppenleiter Abrechnung, KVBW

    Termin:

    Mi, 14.06.2023, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    In der Praxis beschäftigen Sie sich täglich mit zahlreichen Fragen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Die richtige und sachgerechte Anwendung des EBM setzt fundierte Kenntnisse der Abrechnungsbestimmungen voraus. Sie haben ein gutes Basiswissen und möchten noch tiefer in die komplexe Materie einsteigen?

    Ziele:
    In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

    Zielgruppe:
    Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeitende aus Hausarztpraxen, die ihr Abrechnungswissen aktualisieren oder erweitern wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Aktuelles aus der hausärztlichen Abrechnung
    • Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
    • Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
    • Abrechnungsmöglichkeiten der prä- und postoperativen Leistungserbringung
    • Förderung von kooperativen Behandlungsformen
    • Besonderheiten bei HzV-Patienten in der vertragsärztlichen Abrechnung
    • Individuelle Fragen

  • 14. Juni 2023 Live-Online-Seminar

    Dauer 3h | 4 Punkte

    Digitalisierung und Telematik

    Seminarnummer:
    oL 69S
    Referenten:

    Achim Paparone
    Gruppenleiter IT in der Praxis, KVBW

    Kamal Sentassi
    -

    Termin:

    Mi, 14.06.2023, 15:00 - 18:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Unsere Welt wird immer digitaler. Längst gehören Online-Dienste und Webanwendungen zur Normalität. Auch vor der ambulanten Versorgung macht diese Entwicklung nicht halt. Die digitale Bandbreite reicht hier vom eRezept über die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis hin zur elektronischen Patientenakte. Aber was bedeutet das für Ihre Praxis und welche Folgen hat es, wenn das Smartphone die neue digitale Eingangstür wird?

    Ziele:
    In diesem Seminar informieren wir Sie, welche Herausforderungen bei der Digitalisierung auf Sie warten und wie Sie von den Entwicklungen profitieren können. Wir zeigen auf, welche Ausstattungen und Anwendungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) für die niedergelassenen Praxen obligat und optional sind und welche Auswirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation damit verbunden sind. Sie erfahren, wie sich im digitalen Zeitalter das heilberufliche Miteinander verändert und wie Ihnen die sichere, interoperable und sektorenübergreifende Kommunikation über die Telematikinfrastruktur die Arbeit spürbar erleichtern kann.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich in erster Linie an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Gerne können auch Mitarbeitende daran teilnehmen, die mit der Aufbau- und Ablauforganisation beauftragt sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen - aktueller Sachstand
    • Die Telematikinfrastruktur und die aktuellen TI-Fachanwendungen
    • Kommunikation im Medizinwesen KIM: Chancen, Mehrwerte und ein Blick auf sektorenübergreifende Projekte
    • Digitalisierung in der Praxis - Chancen und Potenziale
    • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufbau- und Ablauforganisation der Praxis: Personal, IT etc.

  • 14. Juni 2023 Freiburg

    Dauer 4h | - Punkte

    Die passgenaue Terminvereinbarung

    Seminarnummer:
    F 131
    Referenten:

    Albrecht Römpp
    M.A., QEP®-Trainer

    Termin:

    Mi, 14.06.2023, 15:00 - 19:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:

    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Denken Sie auch oft: Wer hat an der Uhr gedreht? Dann überprüfen Sie Ihre Terminvergabe. Denn über die Terminvereinbarung steuern Sie den Sprechstundenablauf und verplanen nicht nur Ihre Zeit, sondern auch die von Patientinnen und Patienten sowie des ganzen Teams.

    Ziele:
    Vor allem bei telefonischen Terminanfragen ist Ihre gekonnte Gesprächsführung verlangt. Doch wie vermitteln Sie dem Patienten, dass er willkommen ist, sich sein Wunschtermin aber nicht realisieren lässt? Und wie gelingt es Ihnen, bei der Vielzahl an täglichen Anrufen die Terminabsprachen zeitlich im Zaum zu halten? Bei uns lernen Sie geeignete Fragetechniken kennen, die Sie in der passgenauen und zügigen Terminvereinbarung am Telefon unterstützen. Sie erfahren, wie Sie Patienten in die Terminauswahl einbeziehen und damit für ein hohes Maß an Akzeptanz sorgen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die medizinische Dringlichkeit und praxisintern vorgegebene Prioritäten im Blick behalten und im Konfliktfall sicher reagieren. So können Sie unnötigen Stress von sich abwenden und sich vor unzufriedenen Patienten schützen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis, die in der Terminvereinbarung am Telefon noch sicherer werden wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der gewinnende Einstieg ins Termingespräch
    • Notwendige Daten zügig und höflich erfragen
    • Wie und wann stelle ich die Versicherungsfrage?
    • Das Anliegen gezielt klären und die Dringlichkeit einschätzen
    • Sollen Patienten in die Terminauswahl einbezogen werden?
    • Terminzeiten positiv und lösungsorientiert anbieten
    • Recall, Terminerinnerungen und Terminabsagen sicher handhaben
    • Verhalten bei Druck, Unzufriedenheit und unerfüllbaren Wünschen

  • 14. Juni 2023 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    GOÄ für Einsteiger

    Seminarnummer:
    oL 29F II
    Referenten:

    Beate Rauch-Windmüller
    Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin

    Termin:

    Mi, 14.06.2023, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Die GOÄ ist das Gegenstück zum EBM und regelt die Abrechnung medizinischer Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit ihren Mindest- und Höchstsätzen gibt sie den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Abrechnung von Leistungen für Privatpatientinnen und -patienten bewegen kann. Nur wer mit den Bestimmungen der amtlichen Gebührenordnung hinreichend vertraut ist, kann sie in der Praxis zuverlässig anwenden.

    Ziele:
    Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben deren Einsatz für die Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
    • Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung
    • Gesprächsziffern, Visiten und Besuche
    • Zuschläge A-K
    • Laborkapitel
    • Analogbewertungen und ihre Bedeutung
    • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr

  • 15. Juni 2023 Reutlingen

    Dauer 4 Tage | 25 Punkte

    Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

    Seminarnummer:
    R 187
    Referenten:

    Nicole Nahlinger-Strohm
    -

    Nancy Wild
    Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung

    Termine:

    Do, 15.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Fr, 16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Sa, 17.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Fr, 30.06.2023, 09:00 - 18:15 Uhr
    Reutlingen

    Ort:

    KVBW Reutlingen
    Haldenhaustr. 11
    72770 Reutlingen

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    389 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    gemäß § 8 Abs. 7 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

    Ziele:
    An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer eine den Vorgaben entsprechende Ausbildung oder die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO / BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten") bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte und Kenntnisse u. a. über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut und dafür verantwortlich sind.

    Zulassungsvoraussetzung:
    Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten nach der Ausbildungsverordnung von 2006 bzw. eine Approbation als Arzt. Arzthelferinnen und Arzthelfer nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen haben ihre hygienischen Grundkenntnisse durch einen erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test nachzuweisen. Der Test steht auf der Homepage des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV kostenlos für Sie bereit: www.hygiene-medizinprodukte.de/eingangstest/. Ein Kursbesuch ohne medizinische Ausbildung ist nicht möglich.

    Prüfung:
    Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Kenntnisprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Anwesenheit im Kurs.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ersetzt nicht die von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) angebotenen Qualifikationskurse: FMA-DGSV, Fachkundekurse I/II und den Managementlehrgang. Mitarbeitende aus Praxen reichen bitte mit ihrer Anmeldung eine Kopie des Nachweises über ihre abgeschlossene medizinische Ausbildung ein. Arzthelferinnen nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen legen zusätzlich den Nachweis über den erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test vor.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anweisungen, Prozessvalidierung
    • Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
    • Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
    • Dekontamination
    • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle
    • Packen und Verpacken
    • Sterilisation und Freigabe

  • 17. Juni 2023 Stuttgart

    Dauer 3 Tage | 9 Punkte

    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin / Normalinsulin spritzen (ZI)

    Seminarnummer:
    S 202
    Referenten:

    Dr. med. Jörg Gloyer
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie

    Heike Flohr
    Diabetesberaterin (DDG)

    Termine:

    Sa, 17.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 20.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 21.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    Arzt: 159 ,- €
    Mitarbeiter: 219 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Viele ambulant betreute Diabetikerinnen und Diabetiker werden mittels konventioneller Insulintherapie behandelt. Das Behandlungs- und Schulungsprogramm dient der Initiierung oder Optimierung dieser Therapieform.

    Ziele:
    In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms für insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker vertraut. Sie erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten, und lernen das begleitende Unterrichtsmaterial kennen, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.

    Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.

    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Mitarbeitende aus Praxen der Besuch aller drei Tage. Bitte melden Sie sich zu dieser Fortbildung nur an, wenn Sie den Kurs Typ 2 ohne Insulin bereits absolviert haben.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.

    Schwerpunkte:

    • Insulin, Insulinwirkung und Injektionstechnik
    • Technik der Blutglukoseselbstkontrolle
    • Diätetik bei konventioneller Insulintherapie
    • Identifizierung und Quantifizierung blutglukosewirksamer Kohlenhydrate
    • Symptome, Ursache, Therapie und Prävention von Hypoglykämien, körperliche Bewegung und Insulintherapie
    • Folgeschäden, Fußpflege, Kontrolluntersuchungen
    • Diabetische Neuropathie, Adaption der Insulindosis
    • Einführung einer Injektion von Verzögerungsinsulin abends

  • 17. Juni 2023 Karlsruhe

    Dauer 3h | 4 Punkte

    Fortbildungsveranstaltung zur Pharmakotherapie in der Onkologie

    Seminarnummer:
    K 213
    Referenten:

    Prof. Dr. med. Tobias Dechow
    Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

    Dr. med. Christina Paul
    Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

    Dr. med. Daniel Debatin
    FA Innere Medizin,SP Hämatologie u. Intern. Onkologie

    Termin:

    Sa, 17.06.2023, 10:00 - 13:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:

    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    49 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Die Onkologie-Vereinbarung verfolgt ein wichtiges Ziel - die Förderung einer qualifizierten ambulanten Behandlung krebskranker Patientinnen und Patienten. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um in der vertragsärztlichen onkologischen Versorgung eine gute Alternative zur stationären Behandlung zu schaffen.

    Ziele:
    An die Teilnehmenden der Onkologie-Vereinbarung werden hohe Qualifikationsanforderungen gestellt. So ist für alle Ärztinnen und Ärzte etwa der regelmäßige Besuch zertifizierter Fortbildungsveranstaltungen mit onkologischem Schwerpunkt vorgesehen. Verpflichtend sind zudem zwei nachweislich industrieunabhängige Pharmakotherapie-Beratungen im Jahr.

    Nicht immer gelingt es, eine geeignete "Pharmakotherapie-Beratung" nach den Vorgaben der Onkologie-Vereinbarung zu finden. Diese Veranstaltung bietet Ihnen dafür die richtige Gelegenheit und schafft zugleich die Möglichkeit, sich auch über neue Entwicklungen in der onkologischen Pharmakotherapie zu informieren.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Ärzte, die an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmen und zur Aufrechterhaltung ihrer Befähigung nach einer industrieunabhängigen Pharmakotherapie-Beratung gemäß § 7 Ziffer 2, Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) suchen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Personalisierte Medizin im niedergelassenen Bereich
    • Palliativmedizin in der Onkologie