Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2024 gibt es nun im Online-Format als ePaper. Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kursanmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 230 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/23
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit des Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 0.5h | - Punkte

    (K)eine Kunst: Kommunikation im Praxisalltag

    Seminarnummer:
    eL 02/23
    Kosten:
    39 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Kommunikation ist wie Ihr Herzschlag - in jeder Sekunde Ihres Lebens präsent. Sie begleitet Sie in der Praxis ebenso wie im Alltag, ob im Gespräch mit Patientinnen und Patienten, der Familie oder im Freundes- bzw. Kollegenkreis. Kommunikation findet selbst statt, wenn Sie nichts sagen. Und obwohl sie ganz einfach erscheint, ist sie doch eine Kunst für sich.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    Kurz, knackig und kompakt vermittelt dieser Online-Kurs die Grundlagen der Kommunikation im Schnelldurchlauf. Sie lernen, wie Kommunikation funktioniert, was gute Kommunikation ausmacht und wie Sie sie effektiv einsetzen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Kommunikationsmodelle und -instrumente und lernen Sie, dass sagen nicht unbedingt meinen und hören nicht immer verstehen bedeutet.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die ihr Grundverständnis von Kommunikation auffrischen und erweitern wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 30 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Rhetorik und Kommunikation - was ist das?
    • Unterschiede in der Kommunikation von Männern und Frauen - das zeitlose Problem
    • Nonverbale Kommunikation - ohne Worte, aber mit vollem Körpereinsatz
    • Kommunikationsmodelle - der Sache auf den Grund gehen
    • Kommunikationsinstrumente - für den Praxisalltag effektiv nutzen
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.7h | 4 Punkte

    Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen

    Seminarnummer:
    eL 04/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ein kleiner Pikser und es ist geschafft - das ist die Impfung aus Sicht Ihrer Patienten. Dass aber noch deutlich mehr dahintersteckt, wissen viele nicht. Was von außen einfach aussieht, ist das Ergebnis reichlicher Überlegung und umfassender Vor- und Nachbereitungen. Als Ärztin bzw. Arzt und Mitarbeitende in der Praxis kennen Sie die Hürden der Impfstoffverordnung. Unser Online-Kurs hilft Ihnen dabei, diese sicher zu überspringen.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier

    Ziele:

    In drei Online-Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impf-Alltags selbstbestimmt. Wann wird was geimpft, wie wird verordnet und abgerechnet, wer trägt die Kosten und wie bestellen Sie Impfstoffe wirtschaftlich? Diese und viele weitere Inhalte erwarten Sie, gebündelt als bunter Strauß multimedialer Interaktionen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die aktuell oder künftig Impfungen durchführen und Kenntnisse über Hintergründe und Verordnung von Schutzimpfungen erwerben, auffrischen oder festigen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte. Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten - vom Desktop-Computer bis zum Smartphone - ohne Einschränkungen angesehen werden.

    Kursdauer: ca. 100 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Die Grundlagen: Zwischen STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie und Schutzimpfungsvereinbarung
    • Kassenleistung - ja oder nein?
    • Satzungsleistungen - was gehört dazu?
    • Kein Hexenwerk: Schutzimpfungen richtig verordnen
    • Nachholimpfungen: Besser spät als nie
    • Titerkontrollen: Wann und wie?
    • Details zur Verordnungsfähigkeit der zehn gefragtesten Schutzimpfungen: FSME, Hepatitis A und B, HPV, Influenza, Masern, Meningokokken, Pertussis, Pneumokokken und Varizellen
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. Erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:

    In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit - Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen - was passiert, wenn es passiert ist
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Mittel und Wege: Verordnung von Heilmitteln

    Seminarnummer:
    eL 08/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Heilmittel bilden einen der Eckpfeiler in der Patientenversorgung durch die Arztpraxis. Doch wie so oft, gibt es auch hier einiges zu beachten. Vor allem die Heilmittel-Richtlinie und die Diagnoseliste für besondere Verordnungsbedarfe sowie der langfristige Heilmittelbedarf spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Online-Kurs lernen Sie neben den theoretischen Hintergründen ebenso, diese wichtigen Nachschlagewerke aktiv anzuwenden.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    Tagtäglich kommen Patienten mit Heilmittelbedarf in Ihre Praxis. Und immer wieder stellt sich dann die Frage: Welches Heilmittel ist für den aktuellen Fall geeignet? Welche Mengen dürfen verordnet werden, und wie häufig? Was muss auf das Rezept? Und ist das Heilmittel überhaupt zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnungsfähig? Diesen und vielen weiteren Fragestellungen gehen Sie in den zwei Modulen dieses Online-Kurses auf den Grund. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis begegnen Sie der Materie Heilmittel interaktiv, selbstbestimmt und in Ihrem eigenen Tempo.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die mit der Verordnung von Heilmitteln zu tun haben und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte. Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten - vom Desktop-Computer bis zum Smartphone - ohne Einschränkungen angesehen werden.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Wie funktioniert die Heilmittel-Richtlinie?
    • Heilmittel richtig verordnen: Indikation, Verordnungsmengen, Frequenzempfehlungen etc.
    • Der Verordnungsfall: Definition, Beginn und Ende
    • Ein Dokument für alle: Das Muster 13
    • Wirtschaftliche Heilmittelverordnung
    • Thema Richtwert: Volumen, Berechnung und Prüfung
    • Die Heilmittel-Informationsstatistik
    • Besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 0.8h | 2 Punkte

    Ach du liebe Zeit! Zeit- und Selbstmanagement in der Praxis

    Seminarnummer:
    eL 06/23
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Montagmorgen: 08:00 Uhr. Sie öffnen die Tür Ihrer Praxis und bereiten sich auf den Ansturm vor. Auf Sie warten Patientinnen und Patienten mit und ohne Termin, Wünsche nach Rezepten und Überweisungen, ein klingelndes Telefon, Fragen des Teams - und Sie mittendrin. Sieht so ein typischer Tag für Sie aus? Das geht auch anders! Mit einem guten Zeit- und Selbstmanagement gewinnen Sie mehr Freiraum für sich und schaffen eine spürbare Verbesserung für alle in der Praxis.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    In diesem Online-Kurs lernen Sie verschiedene Instrumente des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Sie erfahren, wie Sie sich einen Überblick über Ihre täglichen Aufgaben verschaffen, diese bestmöglich priorisieren und damit wertvolle Zeit gewinnen können. Sie entlarven heimliche Zeitdiebe, die Ihnen jeden Tag viele kostbare Minuten stehlen und lernen mehr über sich selbst, Ihren persönlichen Arbeitsstil und Ihre Leistungskurve. Nutzen Sie zugleich die Chance, um Ihr Terminmanagement zu verbessern und mit einem auf Ihre Praxis zugeschnittenen Zeitgerüst die Termine Ihrer Patienten ab morgen wieder fest im Griff zu haben.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich in erster Linie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die sich mehr Struktur und ein effektives Zeitmanagement in ihrem Arbeitsalltag wünschen. Gerne können auch Ärztinnen und Ärzte sowie Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Zeit- und Selbstmanagement: Was ist das?
    • Aufgaben priorisieren: Pareto- und Eisenhower-Prinzip
    • Wer bin ich? - Persönlicher Arbeitsstil und Leistungskurve
    • Delegieren leicht gemacht
    • Tipps und Tricks zum Umgang mit Zeitdieben
    • Herzstück des Zeitmanagements: Das Planungsgerüst zur Terminvergabe
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.8h | 4 Punkte

    Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM

    Seminarnummer:
    eL 05/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. Profitieren Sie von unserem Angebot und bringen Sie sich auf den neuesten Stand.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:

    Fünf umfassende Online-Module warten darauf, Ihnen den EBM auf spielerische und interaktive Weise näher zu bringen. Begleiten Sie die Mitarbeiterin Melanie Graf, die gerade frisch in der Praxis angefangen hat, durch ihre virtuelle Geschichte und gehen Sie mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Tauchen Sie auf Ihrem gemeinsamen Weg in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen Sie die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte. Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten - vom Desktop-Computer bis zum Smartphone - ohne Einschränkungen angesehen werden.

    Kursdauer: ca. 110 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
    • Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP: Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Unvorhergesehene Inanspruchnahme, Besuche, Früherkennung, Kleinchirurgie und Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten Kontakt
    • Der hausärztliche Versorgungsbereich: Versicherten- und Chronikerpauschalen, hausärztliche Gespräche, geriatrische und palliativmedizinische Betreuung und NäPa
    • Arztgruppenübergreifende spezielle GOP: Laboruntersuchungen, Ultraschalldiagnostik, Psychosomatik und Wegegebühren
    • Kostenpauschalen
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Wirkstoff Wissen: Verordnung von Sprechstundenbedarf

    Seminarnummer:
    eL 07/23
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ob Schmerztabletten, Wundauflagen, Desinfektionsmittel oder Antiallergika: Jede Praxis hat und braucht ihn - den Sprechstundenbedarf. Die Verordnung dieser Arzneistoffe, Verbandmittel und medizinisch-technischen Mittel ist dabei nicht ganz trivial, sondern folgt genauen Vorgaben und Richtlinien. Deren Kern bildet eine Positivliste, die alle verordnungsfähigen Mittel enthält. Umfassende Informationen zu deren Handhabung und weitere nützliche Tipps zur Verordnung von Sprechstundenbedarf erhalten Sie in diesem Online-Kurs.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier.

    Ziele:
    Im ersten Modul wartet die virtuelle Praxis DoctorDigital auf Sie. Aus der Kommandozentrale bringen Sie die Praxis wieder auf Kurs, indem Sie verschiedenste Fragestellungen zum Sprechstundenbedarf bearbeiten. Von den rechtlichen Grundlagen über die Beschaffung, die sachlich-rechnerische Richtigstellung bis hin zum Wirtschaftlichkeitsgebot stehen umfassende Informationen für Sie bereit.

    Im zweiten Modul dreht sich dann alles um die Positivliste aus Anlage 1 der Sprechstundenbedarfsvereinbarung. Lernen Sie deren Inhalte besser kennen, testen Sie Ihr Wissen auf dem interaktiven Brettspiel und verordnen Sie Sprechstundenbedarf künftig ganz spielerisch!

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Kenntnisse zur Verordnung von Sprechstundenbedarf erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Sprechstundenbedarf: was ist das? - Grundlagen und Anspruchsberechtigung
    • Arbeiten mit der Anlage 1: Die Positivliste lesen, verstehen und anwenden
    • Die Beschaffung: Zwischen Großpackungen und Quartalsbedarfen
    • Arzneimittelweitergabe: Ja oder Nein?
    • Sprechstundenbedarf wirtschaftlich beschaffen
    • Keine Angst vor Regressen: Frühwarnsysteme und Verordnungshilfen
  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 2h | 4 Punkte

    Auf der Erfolgsschiene: Mit QM ans Ziel

    Seminarnummer:
    eL 09/24
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Jede Praxis möchte ihren Patientinnen und Patienten eine qualitativ hochwertige Behandlung bieten. Doch wie definiert sich die Qualität eines Praxisaufenthalts? Wie lässt sich Qualität messen oder gar managen? Richtig angegangen, ist Qualitätsmanagement - kurz QM - kein Hexenwerk und leistet wertvolle Unterstützung bei der Praxisorganisation. Wie Sie mit QM schnell ans Ziel kommen und dabei mehr für Ihre Praxis erreichen als die grundlegende Pflichterfüllung, erfahren Sie in diesem Online-Kurs. Begeben Sie sich gemeinsam mit unseren beiden Protagonistinnen auf die Reise, um sich an das Thema QM heranzutasten. In mehreren, aufeinander aufbauenden Modulen erarbeiten Sie sich einfach und spielerisch komplexe Inhalte und wenden diese beispielhaft an. Abgerundet wird der Kurs durch spannend eingebundene Handlungsstränge, in welchen die Protagonistinnen mit einzelnen Fragestellungen und Problemen zum Thema konfrontiert und Sie direkt in das Geschehen eingebunden werden.

    Zielgruppe:
    Bei diesem Online-Kurs handelt es sich um einen Grundlagenkurs zum Thema Qualitätsmanagement. Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an Praxismitarbeitende, die ins QM einsteigen und diesbezügliche Kenntnisse aufbauen wollen. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Online-Kurs wird ab Frühjahr 2024 auf unserem Lernportal verfügbar sein. Gerne können Sie sich schon jetzt vorab anmelden. Sie werden automatisch benachrichtigt, sobald der Kurs bereitsteht und Sie Zugriff auf die Inhalte haben.

    Kursdauer: ca. 120 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Was ist Qualität?
    • - Die Bedeutung von Qualität in der Praxis
    • - Erwartungen von Patienten und Praxisteam
    • Wie lässt sich Qualität managen?
    • - Das grundlegende Prinzip von QM
    • - Anwendungsbereiche
    • Warum ist QM notwendig?
    • - Vorteile des QM erkennen und nutzen
    • - Die Negativspirale der "Nicht-Qualität"
    • - Gesetzliche Vorgaben und die QM-Richtlinie
    • Wie lässt sich QM effizient umsetzen?
    • - Praktische Tipps
    • - Hilfsmittel der KVBW
    • - Vorstellung des QEP®-Modells

  • 24. Januar 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    GOÄ für Einsteiger

    Seminarnummer:
    oL 27S
    Referenten:

    Beate Rauch-Windmüller
    Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin

    Termin:

    Mi, 24.01.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die GOÄ ist das Gegenstück zum EBM und regelt die Abrechnung medizinischer Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit ihren Mindest- und Höchstsätzen gibt sie den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Abrechnung von Leistungen für Privatpatientinnen und -patienten bewegen kann. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben deren Einsatz für die Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
    • Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung
    • Gesprächsziffern, Visiten und Besuche
    • Zuschläge A-K
    • Laborkapitel
    • Analogbewertungen und ihre Bedeutung
    • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr

  • 31. Januar 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    oL 83R
    Referenten:

    Dipl.-Psych. Katharina Hartig
    Praxisberaterin

    Termin:

    Mi, 31.01.2024, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und evtl. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 01. Februar 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 6.5h | - Punkte

    Medical English für Medizinische Fachangestellte

    Seminarnummer:
    oL 76F
    Referenten:

    Markus Ammon
    Linguist

    Termin:

    Do, 01.02.2024, 09:30 - 16:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis sind Sie immer wieder gefordert, mit Patientinnen und Patienten Englisch zu sprechen. Haben Sie bereits Vorkenntnisse, Ihre Stärken liegen aber in der englischen Umgangssprache und Sie benötigen mehr Fachbegriffe? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, sich in verschiedenen Gesprächssituationen sicher auszudrücken und zuverlässig über die Praxis und notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die in der Praxisorganisation und -verwaltung tätig sind und die nötige englischsprachige Fachterminologie erlernen bzw. ausbauen möchten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen. Als Vorkenntnisse werden mindestens drei bis vier Jahre Schulenglisch vorausgesetzt.

    Arbeitsformen: Kurze Einführung, Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen und Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Begrüßung der Patienten
    • Erfragen persönlicher Daten (inkl. Versicherungsstatus, Abrechnung etc.)
    • Erkundigen nach Beschwerden, Voranamnese etc.
    • Patientenangaben richtig aufnehmen
    • Termine vereinbaren
    • Einnahme von Medikamenten
    • Gespräche mit Patienten sicher führen: Beruhigung, Wegbeschreibung etc.
    • Behandlungsmaßnahmen beschreiben (Blutabnahme, EKG etc.)

  • 05. Februar 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 5 Tage | - Punkte

    Intensivkurs Praxismanagerin

    Seminarnummer:
    oL 125S
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Christiane Voß
    QEP®-Trainerin, QEP®-Supervisitorin, ISO-Auditorin

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP®-Trainer, QEP®-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Albrecht Römpp
    M.A., QEP®-Trainer

    Daniel Vollmer
    Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikationstrainer

    Termine:

    Mo, 05.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 06.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Mi, 07.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 08.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Fr, 09.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    689 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten hat sich in den zurückliegenden Jahren stark gewandelt. Infolge zunehmender Herausforderungen im Gesundheitswesen sind Ihre Aufgaben deutlich komplexer geworden. Mehr und mehr werden von Ihnen - neben medizinischem und verwaltungsorganisatorischem Fachwissen - auch Führungskompetenzen und Eigenverantwortung verlangt. Im Rahmen unseres fünftägigen Intensivkurses bilden wir Sie zur Praxismanagerin bzw. zum Praxismanager aus. Ziel des Kurses ist es, Sie mit den wichtigsten Funktionen und Aufgabengebieten des Praxis- und Selbstmanagements vertraut zu machen. Sie lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen, stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben künftig eigenverantwortlich zu übernehmen und die Praxisleitung wirkungsvoll zu entlasten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Praxismitarbeitende mit Führungsverantwortung, Erstkräfte an der Anmeldung, Qualitätsbeauftragte sowie an alle, die auf die zukünftigen Veränderungen in der Praxis vorbereitet sein wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bei aktiver Teilnahme an allen Kurstagen erhalten Sie ein Zertifikat "Praxismanager/-in". Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Intensivkurs mit einer Prüfung abzuschließen. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Die bestandene Prüfung wird auf dem Zertifikat bescheinigt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen, Rollenspiele und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Personalmanagement und Teamführung
    • Konfliktmanagement
    • Qualitätsmanagement in der Praxis
    • Terminsystem
    • Kommunikationstraining
    • Veränderungsmanagement
    • Angebot ergänzender Leistungen

  • 06. Februar 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 7 Punkte

    Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    oL 174K
    Referenten:

    Marion Dorbath
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, KVBW

    Kerstin Albrecht
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Sarah Korger
    Krankenschwester, KVBW

    Termin:

    Di, 06.02.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Hygiene ist ein Thema, das keine Praxis vernachlässigen darf. Um Infektionen bei Patientinnen und Patienten - aber auch beim Praxisteam - vorzubeugen und zu vermeiden, brauchen Sie ein gut funktionierendes Hygienemanagement. Die Grundlage dafür bilden die gesetzlichen Vorschriften, die Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut) sowie die Vorgaben der Berufsgenossenschaft. In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor und verdeutlichen deren Umsetzung. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankern können. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten wichtige Informationen zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben oder auffrischen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs gibt eine allgemeine Einführung in Hygiene und Infektionsschutz und versteht sich als Basisschulung. Alternativ zum Präsenz- bzw. Live-Online-Seminar können Sie dazu auch unseren Online-Kurs "Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis" besuchen. Zur Vertiefung einzelner Hygiene-Themen bzw. ergänzend bieten wir noch folgende Seminare an:

    - Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis
    - Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden in der Arztpraxis
    - Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
    - Aufbereitung von Medizinprodukten - Refresherkurs

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Hygiene - mehr als eine gesetzliche Verpflichtung
    • Grundlagen der Desinfektion
    • Der Hygieneplan für die Arztpraxis
    • - Personalhygiene
    • - Umgebungshygiene
    • - Hygiene bei Behandlung von Patienten
    • - Hygiene bei Medikamenten
    • - Meldung infektiöser Erkrankungen
    • Hygiene und Qualitätsmanagement
    • Überwachung der Infektionshygiene durch das Gesundheitsamt

  • 07. Februar 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Einsteiger - Haus- und Kinderarztpraxen

    Seminarnummer:
    oL 06S
    Referenten:

    Ulrich Junger
    Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Diplom-Verwaltungswirt (FH) Jörg Armbruster
    Gruppenleiter Abrechnung, KVBW

    Termin:

    Mi, 07.02.2024, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    EBM - drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wer mit dem EBM arbeitet weiß, wie komplex seine Materie ist. Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Haus- bzw. Kinderärztinnen und -ärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.

    Wichtiger Hinweis:
    Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate Termine für Haus-/
    Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
    • Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
    • Abrechnungsbeispiele
    • Tipps zur Fehlervermeidung