Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 15. Oktober 2024 Stuttgart

    Dauer 3 Tage | - Punkte

    Fachkraft für Impfmanagement

    Seminarnummer:
    S 122
    Referenten:

    Judith Kastner
    Impfassistentin, Praxismanagerin, Versorgungsassistentin für die Hausarztpraxis (VERAH)

    Dr. med. Barbara Dürr
    Fachärztin für Allgemeinmedizin

    Stefanie Teifel
    Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

    Dr. med. Andreas Wende
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Nadine Andress
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Termine:

    Di, 15.10.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 16.10.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 06.11.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
    Jahnstraße 5
    70597 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    289 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Schutzimpfungen gehören zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Für einen ausreichenden Impfschutz zu sorgen, ist daher eine wichtige Aufgabe. Als Fachkraft für Impfmanagement erlangen Sie die nötige Qualifikation, um den Arzt beim Impfen zu unterstützen - vom Blick in den Impfpass am Empfang bis hin zur Abrechnung der Impfleistung. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der medizinischen Grundlagen von Schutzimpfungen und setzen sich detailliert mit den Empfehlungen der STIKO auseinander. Zudem erweitern Sie Ihre Fertigkeiten, um das Impfmanagement in Ihrer Praxis weitgehend eigenständig zu organisieren. Dazu zählen neben der Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten auch die Abrechnung von Impfleistungen und der Bezug sowie die Lagerung von Impfstoffen. Anhand von Beispielen trainieren Sie schließlich, wie Sie Ihr neues Wissen im Praxisalltag anwenden können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über Grundlagen, Management und Praxis des Impfens wissen wollen. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Fortbildung umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE) und endet mit einer schriftlichen (Multiple-Choice-)Prüfung. 30 UE sind als Präsenzunterricht konzipiert, 10 UE finden in Form einer onlinebasierten Selbstlernphase statt, in der die Teilnehmenden auch eine kurze Hausarbeit erstellen. Ein Zertifikat zur Fachkraft für Impfmanagement wird nach bestandener Prüfung ausgestellt.

    Die Fachkraft für Impfmanagement ist als Wahlteil auf die Fortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung mit 40 UE anrechenbar.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit und praktische Übungen sowie Online-Kurs, Hausarbeit und Prüfung.

    Schwerpunkte:

    • Empfehlungen der STIKO
    • Schutzimpfungs-Richtlinie
    • Einführung in die Immunologie des Impfens
    • Kontrolle des Impfstatus und Recall-System
    • Kommunikation und Motivation im Patientengespräch
    • Durchführung von Impfungen
    • Lagerung von Impfstoffen und Kühlschrankmanagement
    • Abrechnung und Delegation von Impfleistungen
    • Best Practice des Impfmanagements

  • 16. Oktober 2024 Stuttgart

    Dauer 8h | 11 Punkte

    Personalmarketing für Arztpraxen - erfolgreiche Personalgewinnung und nachhaltige Personalbindung

    Seminarnummer:
    S 119
    Referenten:

    Dr. sc. hum. Thilo Eith
    Diplom-Betriebswirt (FH), Systemischer Coach

    Termin:

    Mi, 16.10.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Der Mangel an medizinischem Fachpersonal gefährdet immer mehr Praxen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen sich schon jetzt auf besondere Herausforderungen in der Personalgewinnung und -bindung einstellen. In diesem integrativen Workshop erfahren Sie, welche Wege Sie gehen können, um potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Sie lernen aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalmarketing kennen und erarbeiten Ihre eigene Strategie zur erfolgreichen Umsetzung. Darüber hinaus zeigen wir auf, an welchen Stellen Sie praxisindividuelle Maßnahmen implementieren können, um die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu fördern und Ihr Personal langfristig zu binden.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Praxismitarbeitenden in leitender Funktion bzw. mit Führungsverantwortung.

    Arbeitsformen: Integrativer Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen des Personalmarketings
    • Strategische Personalgewinnung in Arztpraxen:
    • - Employer Branding
    • - Personalbeschaffungskanäle
    • - Auswahlverfahren
    • Erfolgreiche Personalbindung:
    • - Onboarding-Prozess: Einbindung neuer Mitarbeitender erfolgreich gestalten
    • - Maßnahmen zur langfristigen Motivation und Bindung
    • - Personalentwicklung: Förderung von Kompetenzen und Karrierechancen
    • - Feedback und Kommunikation: Wertvolle Instrumente der Mitarbeiterbindung
    • Rechtliche und ethische Aspekte im Personalmarketing:
    • - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
    • - Datenschutz und Datensicherheit im Personalmarketing
    • - Ethik und Fairness im Umgang mit Bewerbern und Mitarbeitenden
    • Erarbeitung einer individuellen Personalmarketing-Strategie
    • Praxisbeispiele und Best Practice

  • 16. Oktober 2024 Stuttgart

    Dauer 4.5h | - Punkte

    Unterstützungsbedarf belasteter Eltern erkennen und helfen

    Seminarnummer:
    S 248
    Referenten:

    Nicole Laemers-Müller
    Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP)

    Yanina Hinger
    KVBW

    Julia Raisch
    KVBW

    Termin:

    Mi, 16.10.2024, 14:30 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Die neue Lebenssituation von Eltern mit Babys in den ersten Lebensmonaten und -jahren kann aus unterschiedlichen Gründen sehr belastend sein. Im Praxisalltag sind Sie als Medizinische Fachangestellte bei vielen Routinesituationen in Kontakt mit Familien. Sie erleben, wie Eltern und Kind interagieren und können durch aufmerksames Beobachten erkennen, ob die Familie zusätzliche Hilfe benötigt.

    Ziele:
    In diesem Seminar erfahren Sie, was eine gute Eltern-Kind-Bindung ausmacht und wie Babys kommunizieren. Sie erwerben Kenntnisse über die Bedürfnisse von Säuglingen und wie ihre Eltern feinfühlig darauf eingehen. Die "Frühen Hilfen" als kostenloses Unterstützungsangebot der Städte und Landkreise werden Ihnen vorgestellt. Diese richten sich an Familien mit Kindern von null bis drei Jahren. Außerdem erfahren Sie, wie wichtig die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Chef bzw. Ihrer Chefin für eine gute Versorgung der Familien ist. Sie lernen, was Sie dazu beitragen können und warum die richtige Ansprache der Eltern Wunder bewirken kann.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Medizinische Fachangestellte in Kinder- und Hausarztpraxen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Videoanalyse.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.

    Schwerpunkte:

    • Wie kommuniziert ein Baby?
    • Wie sieht eine gelungene Interaktion mit einem Baby aus?
    • Was macht eine gute Eltern-Kind-Bindung aus?
    • Was sind die "Frühen Hilfen"?
    • Wie spreche ich die Eltern auf Unterstützungsbedarf an?

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 0.5h | - Punkte

    (K)eine Kunst: Kommunikation im Praxisalltag

    Seminarnummer:
    eL 02/24
    Kosten:
    39 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Kommunikation ist wie Ihr Herzschlag - in jeder Sekunde Ihres Lebens präsent. Sie begleitet Sie in der Praxis ebenso wie im Alltag, ob im Gespräch mit Patientinnen und Patienten, der Familie oder im Freundes- bzw. Kollegenkreis. Kommunikation findet selbst statt, wenn Sie nichts sagen. Und obwohl sie ganz einfach erscheint, ist sie doch eine Kunst für sich. Kurz, knackig und kompakt vermittelt dieser Online-Kurs die Grundlagen der Kommunikation im Schnelldurchlauf. Sie lernen, wie Kommunikation funktioniert, was gute Kommunikation ausmacht und wie Sie sie effektiv einsetzen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Kommunikationsmodelle und -instrumente und lernen Sie, dass sagen nicht unbedingt meinen und hören nicht immer verstehen bedeutet.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die ihr Grundverständnis von Kommunikation auffrischen und erweitern wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 30 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Rhetorik und Kommunikation - was ist das?
    • Unterschiede in der Kommunikation von Männern und Frauen - das zeitlose Problem
    • Nonverbale Kommunikation - ohne Worte, aber mit vollem Körpereinsatz
    • Kommunikationsmodelle - der Sache auf den Grund gehen
    • Kommunikationsinstrumente - für den Praxisalltag effektiv nutzen
  • 16. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    oL 86S
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Christiane Voß
    QEP®-Trainerin, QEP®-Supervisitorin, ISO-Auditorin

    Termin:

    Mi, 16.10.2024, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 16. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 5 Punkte

    EBM-Workshop für Facharztpraxen - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    Seminarnummer:
    oL 26F
    Referenten:

    Anja Lehner
    Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Fachberaterin Abrechnung, KVBW

    Termin:

    Mi, 16.10.2024, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die GKV-Abrechnung gehört zu den wichtigsten Verwaltungsaufgaben einer Praxis. Bei der hohen Komplexität und den vielen Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) geht der Überblick im Alltag aber schnell verloren. Sie verfügen bereits über gute Anwenderkenntnisse in der Gebührenordnung und möchten im Umgang noch routinierter werden? In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

    Zielgruppe:
    Wir bieten diesen Kurs für verschiedene Fachgruppen an. Sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Mitarbeitende der entsprechenden Facharztpraxen können daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
    • Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen
    • Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich
    • Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung
    • Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
    • Erläuterung des EBM anhand von Beispielen
    • Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten
    • Individuelle Fragen

  • 17. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3 Tage | 25 Punkte

    Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (Arztpraxis)

    Seminarnummer:
    oL 161S
    Referenten:

    Dr. med. Stephan Gotsmich
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Qualitätszirkel-Tutor, Auditor, Visitor

    Termine:

    Do, 17.10.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 07.11.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 28.11.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    369 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ein funktionierendes Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Um QM wirkungsvoll zu verankern, braucht es Unterstützung - am besten durch eine Qualitätsbeauftragte oder einen Qualitätsbeauftragten. Damit sichern Sie sich die notwendige Hilfe im Alltag und schaffen zugleich einen zentralen Ansprechpartner fürs Team. In diesem Kurs bilden wir Sie zum Qualitätsbeauftragten aus. In insgesamt drei Modulen erlangen Sie die notwendigen Fertigkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung des QM und seine ständige Weiterentwicklung. Sie lernen, worauf Sie bei der Beschreibung von Verfahren und Arbeitsabläufen achten müssen, wie Sie Dokumente lenken und Ihr Praxisteam mit Hilfe geeigneter Schulungsmaßnahmen im QM-Alltag wirksam unterstützen können. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die Funktion des Qualitätsbeauftragten in der eigenen oder einer fremden Praxis zu übernehmen.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber sowie an alle Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung, die über Grundkenntnisse im QM verfügen (z. B. durch die Teilnahme an einem Basiskurs) und den Auftrag haben, ein QM-System in der Praxis aufzubauen und weiterzuentwickeln.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Ausbildung erstreckt sich über drei Module und umfasst eine Reihe von Arbeitsaufträgen. Diese sind in den Zeiträumen zwischen den Modulen in der Praxis umzusetzen und dienen dazu, das Erlernte im Alltag anzuwenden. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat "Qualitätsbeauftragter (Arztpraxis)".

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • ISO/QEP®, gesetzliche Grundlagen
    • Aufgaben und Stellung des Qualitätsbeauftragten
    • Qualitätsziele/ -politik und deren Weiterentwicklung
    • Qualitätsmanagement-Handbuch und Dokumenten-Änderungsdienst
    • Arbeits- und Verfahrensanweisungen
    • Interne Selbstbewertung
    • Moderatorentraining und Teamentwicklung
    • Interne Visitation: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 0.8h | 2 Punkte

    Ach du liebe Zeit! Zeit- und Selbstmanagement in der Praxis

    Seminarnummer:
    eL 06/24
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Montagmorgen: 8.00 Uhr. Sie öffnen die Tür Ihrer Praxis und bereiten sich auf den Ansturm vor. Auf Sie warten Patientinnen und Patienten mit und ohne Termin, Wünsche nach Rezepten und Überweisungen, ein klingelndes Telefon, Fragen des Teams - und Sie mittendrin. Sieht so ein typischer Tag für Sie aus? In diesem Online-Kurs lernen Sie verschiedene Instrumente des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Sie erfahren, wie Sie sich schnell einen Überblick über Ihre täglichen Aufgaben verschaffen, diese bestmöglich priorisieren und damit wertvolle Zeit gewinnen können. Sie entlarven heimliche Zeitdiebe, die Ihnen jeden Tag kostbare Minuten stehlen, und lernen mehr über sich selbst und Ihren persönlichen Arbeitsstil. Nutzen Sie zugleich die Chance, um Ihr Terminmanagement zu verbessern und mit einem auf Ihre Praxis zugeschnittenen Zeitgerüst die Termine Ihrer Patienten ab morgen wieder fest im Griff zu haben.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich in erster Linie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die sich mehr Struktur und ein effektives Zeitmanagement in ihrem Arbeitsalltag wünschen. Gerne können auch Ärztinnen und Ärzte sowie Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Zeit- und Selbstmanagement: Was ist das?
    • Aufgaben priorisieren: Pareto- und Eisenhower-Prinzip
    • Wer bin ich? - Persönlicher Arbeitsstil und Leistungskurve
    • Delegieren leicht gemacht
    • Tipps und Tricks zum Umgang mit Zeitdieben
    • Herzstück des Zeitmanagements: Das Planungsgerüst zur Terminvergabe
  • 18. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3h | 4 Punkte

    Wirtschaftlichkeitsprüfungen Arzneimittel und Heilmittel - so können Sie Nachforderungen vermeiden

    Seminarnummer:
    oL 43R
    Referenten:

    Martina Rahner
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Loredana Panai
    Rechtsanwaltsfachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, KVBW

    Dipl.-Pharm. Marco Steimle
    Apotheker, Clinical Pharmacy, KVBW

    Termin:

    Fr, 18.10.2024, 15:00 - 18:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Wirtschaftlichkeitsprüfungen können den Praxisalltag belasten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Überblick über Ihre Verordnungen behalten und Nachforderungen vermeiden. Dazu machen Sie sich zunächst mit den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung vertraut - wie der statistischen Prüfung nach Richtwerten und der Prüfung im Einzelfall. Sie lernen die Arzneimittel-Therapiebereiche, die jeweils zugeordneten Wirkstoffe sowie wichtige Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihr persönliches Richtwertvolumen ermitteln lässt, stellen die praxisindividuellen Verordnungsstatistiken (Frühinformation Arzneimittel, Informationsstatistik Heilmittel) vor und erklären deren Auslegung. Zudem erhalten Sie Informationen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von Heilmitteln im Zusammenhang mit der statistischen Richtwertprüfung. Dabei verdeutlichen wir auch, wie die besonderen Verordnungsbedarfe (BVB) und langfristigen Heilmittelbedarfe (LFH) in der Prüfung Berücksichtigung finden. Sie lernen den Ablauf der Richtwert- und Einzelfallprüfung kennen und erfahren, wie Sie Prüfungen im Einzelfall vermeiden können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte. Bei Interesse können auch erfahrene Mitarbeitende gemeinsam mit ihrer Praxisleitung teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).

    Schwerpunkte:

    • Arzneimittel-Therapiebereiche (AT)
    • AT-Richtwerte
    • Praxisindividuelles Richtwertvolumen
    • Bundesweite Praxisbesonderheiten
    • Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung (exRW)
    • Einzelfallprüfungen
    • Heilmittel-Richtwerte
    • Besondere Verordnungsbedarfe (BVB)
    • Langfristiger Heilmittelbedarf (LFH)
    • Verordnungsstatistiken
    • Ablauf der Richtwertprüfung

  • 18. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    Erfolgreiche Praxisgründung für Psychotherapeuten: Mit Expertenwissen in eine sichere Zukunft

    Seminarnummer:
    oL 60S - Modul 2
    Referenten:

    Dipl.-Soz.Päd. (FH) Heike Müller-Henkel
    Gruppenleiterin Betriebswirtschaftliche Praxisberatung, KVBW

    Dennis Wannenwetsch
    Sachgebietsleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Termin:

    Fr, 18.10.2024, 16:00 - 19:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Sie wollen als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und in eigener Praxis für Ihre Patientinnen und Patienten da sein? Der Countdown läuft, aber Sie haben noch einige Fragen, bevor der Startschuss fällt? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich über wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens zu informieren. Diese Seminarreihe beleuchtet grundlegende juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Existenzgründung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Abrechnung und Finanzierung und erfahren, was bei der betriebswirtschaftlichen Planung und der unternehmerischen Praxisführung zu beachten ist. Wertvolle Hinweise zur Telematik und zu aktuellen Steuerfragen helfen Ihnen dabei, Ihr Rüstzeug als Neueinsteiger zu komplettieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Seminarreihe umfasst drei Module mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Auf Wunsch können die Termine auch einzeln belegt werden.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Modul 1: Der Weg in die eigene Praxis
    • Voraussetzungen einer Niederlassung
    • Praxisübernahme versus Praxisneugründung
    • Der Weg zur Zulassung
    • Erfahrungsbericht
    • Modul 2: Betriebswirtschaft und Abrechnung
    • Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
    • Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Abrechnung vertragspsychotherapeutischer Leistungen
    • Modul 3: Telematik und Steuern
    • Finanz- und Lohnbuchhaltung
    • Steuern
    • Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
    • Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
    • TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

  • 19. Oktober 2024 Stuttgart

    Dauer 7.5h | - Punkte

    Aktualisierung der Kenntnisse für Medizinische Fachangestellte nach Strahlenschutzverordnung für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik

    Seminarnummer:
    S 233
    Referenten:

    Referenten der Firma GQmed
    -

    Termin:

    Sa, 19.10.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
    Stuttgart

    Ort:

    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    109 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) müssen Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die aktualisierten Kenntnisse ist der zuständigen Stelle auf Verlangen vorzulegen. Ziel des Kurses ist der Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 49 Abs. 3 StrlSchV.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte in der Praxis, die bereits Kenntnisse im Strahlenschutz ("Röntgenschein") erworben haben.

    Prüfung:
    Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab und ist durch das Regierungspräsidium Tübingen nach § 51 StrlSchV anerkannt. Die Aktualisierung ist bundesweit gültig.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Lernerfolgskontrolle.

    Schwerpunkte:

    • Physikalische Grundlagen
    • Bildqualität und Qualitätsbeurteilung
    • Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
    • Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich Röntgendiagnostik
    • Röntgenstrahlen unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
    • Erfahrungen der Ärztlichen Stellen
    • Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
    • Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
    • Strahlenbiologie und Strahlenschäden
    • Stand der Technik im Strahlenschutz
    • Strahlenschutz Patient / Personal

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/24
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 45 Minuten

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
  • 19. Oktober 2024 Karlsruhe

    Dauer 8h | 11 Punkte

    Moderatorentraining für Qualitätszirkel

    Seminarnummer:
    K 200 II
    Referenten:

    Dipl.-Psych. Harald Simon
    Psychologischer Psychotherapeut

    Termin:

    Sa, 19.10.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:

    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Qualitätszirkel haben sich in der ambulanten Versorgung bewährt - nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und der strukturierten Fallbesprechung. Wollen Sie selbst aktiv werden und einen Qualitätszirkel leiten? In diesem Seminar erwerben Sie die erforderliche Qualifikation. In einem vorgelagerten Online-Kurs informieren Sie sich zunächst über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der Qualitätszirkel-Leitung. Im darauffolgenden Präsenz- oder Live-Online-Seminar lernen Sie dann die Instrumente und Techniken der Moderation kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern und ungewünschten Dynamiken wirksam begegnen können. Sie setzen sich mit dem speziellen Rollenverständnis des Moderators auseinander und trainieren, wie Sie Qualitätszirkel zielorientiert anleiten und die Moderationsmethoden wirksam nutzen können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die einen Qualitätszirkel leiten oder gründen wollen und für die Anerkennung als Moderator noch eine Fortbildung benötigen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen sowie Gruppenarbeit, Rollenspiele und Online-Kurs. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Einführung in die Qualitätszirkelarbeit
    • Grundlagen der Kommunikation und Moderation
    • Methoden und Techniken
    • Dokumentation der Qualitätszirkelarbeit
    • Gruppendynamik und Konflikte - der Umgang mit "schwierigen" Teilnehmenden
    • Selbstverständnis und Rolle des Moderators

  • 19. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    Der Weg in die eigene Praxis

    Seminarnummer:
    oL 59S - Modul 1
    Referenten:

    Ass. jur. Boris Marberg
    Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW

    Termin:

    Sa, 19.10.2024, 09:30 - 13:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Mit diesem Seminar verhelfen wir jungen Unternehmerinnen und Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens - angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Auf Wunsch können die Termine auch einzeln belegt werden.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Modul 1: Facharzt! Was nun?
    • Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?
    • Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg
    • Der Niederlassungsfahrplan
    • Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
    • Modul 2: Von der betriebswirtschaftlichen Planung zur erfolgreichen Praxisführung
    • Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
    • Praxisanalyse und Betriebsvergleich
    • Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
    • Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
    • Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
    • Modul 3: Telematik und Steuern
    • Finanz- und Lohnbuchhaltung
    • Steuern
    • Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
    • Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
    • TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

  • 22. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 7 Punkte

    Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    oL 184S
    Referenten:

    Christian Neudeck
    Krankenpfleger, Staatlich anerkannte Hygienefachkraft

    Termin:

    Di, 22.10.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Für einen wirksamen Infektionsschutz bei Patientinnen und Patienten sowie beim Praxisteam ist es wichtig, die Übertragungswege von Erregern zu kennen. So können Sie an den passenden Stellen eingreifen und Infektionsketten wirkungsvoll unterbrechen. Eine wichtige Rolle bei dieser Unterbrechung spielt die richtige Desinfektion. In diesem Seminar lernen Sie, wie ein wirksamer Infektionsschutz in der Praxis nachhaltig gelingt. Sie erfahren, welche Arten von Erregern es gibt, wie diese abgetötet und inaktiviert werden und warum die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels so wichtig ist. Darüber hinaus zeigen wir auf, wo die Fehlerquellen bei einer Desinfektion liegen und wie Sie diese durch festgelegte Verfahren vermeiden.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und ihr Basis-Hygiene-Wissen zur Desinfektion (z. B. aus dem Seminar "Hygiene in der Arztpraxis") vertiefen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Allgemeine und spezielle (z. B. fachbezogene) Mikrobiologie
    • Übersicht der hygienerelevanten Krankheitserreger
    • Übertragungswege von Krankheitserregern
    • Grundlagen der Desinfektion
    • Besonderheiten der Flächendesinfektion
    • Desinfektion von unkritischen Medizinprodukten
    • Haut-, Wund- und Händedesinfektion
    • Wirkspektren von Desinfektionsmitteln
    • Wirkstoffgruppen von Desinfektionsmitteln
    • Praktische Anwendungen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/24
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und die aktuelle Version eines Internet-Browsers.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Kursdauer: ca. 90 Minuten

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 23. Oktober 2024 Stuttgart

    Dauer 5 Tage | - Punkte

    Digi-Managerin (Arztpraxis)

    Seminarnummer:
    S 250
    Referenten:

    Achim Paparone
    Gruppenleiter IT in der Praxis, KVBW

    Arne Pullwitt
    Leiter der Stabsstelle eHealth, LÄK BW

    Silvia Koch
    Beraterin IT in der Praxis, KVBW

    Ulrike Hespeler
    Juristische Geschäftsführung, LÄK BW

    Jana Ziermann
    Stabsstelle eHealth, LÄK BW

    Dr. Stephanie Bechtel
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Lena Burg
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Florian Burg
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Prof. Dr. Oliver G. Opitz
    Leiter der Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Alina Häßler
    KI Campus

    Termine:

    Mi, 23.10.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Do, 24.10.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 06.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 07.11.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Mi, 20.11.2024, 09:00 - 12:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Ort:

    LÄK Baden-Württemberg - Showroom
    Jahnstraße 1
    70597 Stuttgart

    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    289 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Digitale Anwendungen sollen im hektischen Alltag unterstützen und die organisatorischen Abläufe vereinfachen. So kann die Online-Terminvergabe oder die digitale Anamnese beim Patientenmanagement helfen und die Videosprechstunde im geeigneten Anwendungsfall die Patientenversorgung erleichtern. Die Digitalisierung macht all das möglich, auch wenn sich die Implementierung der IT-Komponenten in der Praxis mitunter schwierig gestaltet. Würden Sie gerne Ihre Sicherheit in der praktischen Anwendung erhöhen und einen Überblick über die digitalen Möglichkeiten erhalten? Dann haben wir ein einfaches Rezept für Sie: learning by doing. Im Showroom der Landesärztekammer Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen den Einsatz der verschiedenen Anwendungen und Sie erhalten die Möglichkeit, diese zu testen und auszuprobieren. Profitieren Sie vom Wissenstransfer unserer IT-Experten, werden Sie selbst zum Experten bzw. zur Expertin für Digitalisierung und geben Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse an Ihr Praxisteam weiter. In unserer mehr-moduligen Fortbildung zur Digi-Managerin rüsten wir Sie für die digitalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Nutzen Sie die Chance, die digitale Transformation in Ihrer Praxis aktiv zu gestalten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über digitale Anwendungen in der Praxis und die Zukunftstechniken der KI wissen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE), besteht aus vier Modulen und beinhaltet die Erstellung eines Konzeptes über ein praxiseigenes Projekt, das am letzten Kurstag vorgestellt wird.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und des Bosch Digital Innovation Hub - Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Projektvorstellung. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).

    Schwerpunkte:

    • eHealth und Digitalkompetenz
    • Patientenkommunikation erfolgreich gestalten
    • Telematikinfrastruktur und aktuelle TI-Fachanwendungen
    • mHealth - mobile Gesundheits-Apps und deren Nutzen
    • Telemedizin und deren Einsatz in der Praxis
    • Digitales (Praxis-)Management leicht gemacht
    • Datenschutzanforderungen anhand von Beispielen
    • IST- und SOLL-Analyse der eigenen Praxis: Den digitalen Wandel begleiten
    • Angewandte KI im Gesundheitswesen

  • 23. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 4.3h | - Punkte

    Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Mitarbeitende

    Seminarnummer:
    oL 221K
    Referenten:

    Markus Niepel
    lizensierter Lungensporttrainer

    Dr. med. Guido Freckmann
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologe (DDG), Leitender Arzt und Geschäftsführer, Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm

    Termin:

    Mi, 23.10.2024, 14:30 - 18:45 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    80 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten. In dieser Veranstaltung geben wir Medizinischen Fachangestellte wichtige Tipps und Hilfestellung bei der Betreuung von DMP-Patientinnen und -Patienten in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeitende hausärztlicher Praxen, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Kursschwerpunkte 2025:
    - Einblick in die Arbeit der Datenannahmestelle SPS Germany GmbH
    - DMP im Praxisalltag
    - DMP Diabetes mellitus Typ 2: Adipositas - das multimodale Konzept
    - Praxiskommunikation erfolgreich gestalten

    Schwerpunkte:

    • DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2:
    • - Diabetestherapie - neue Technik
    • Schwerpunkt: Neue Mess-Systeme/Pumpen, Closed loop, CGM
    • DMP Asthma/COPD::
    • - Lungensport bei COPD: Welche Möglichkeiten gibt es?
    • - Atmung und Psyche - ein Zusammenspiel zwischen Lunge und Gehirn
    • DMP-Dokumentationen richtig organisieren und hochladen

  • 23. Oktober 2024 Live-Online-Seminar

    Dauer 4.3h | 5 Punkte

    Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Ärzte

    Seminarnummer:
    oL 219K
    Referenten:

    Dr. med. Stefan Veitshans
    Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie

    Dr. med. Amalia Psoma
    SP Pneumologie,FÄ/FA Innere Medizin

    PD Dr. med. Ilka Verena Ott
    SP Kardiologie,FÄ/FA Innere Medizin

    Lisa Schröder
    examinierte Pflegefachperson

    Termin:

    Mi, 23.10.2024, 14:30 - 18:45 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    80 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten. In der Regel sehen die DMP-Vereinbarungen für Ärztinnen und Ärzte mindestens einmal jährlich die Teilnahme an einer themenspezifischen Fortbildung vor. Mit dieser Veranstaltung schaffen wir eine geeignete Fortbildungsmöglichkeit für Ärzte. Dabei behandeln wir aktuelle Fortbildungsinhalte gleich mehrerer DMP-Vereinbarungen in einem Kurs. Über eine Teilnahme können Sie somit Ihrer regelmäßigen Fortbildungsverpflichtung zu den DMP-Programmen Diabetes mellitus Typ 2, Asthma/COPD und Koronare Herzkrankheit (KHK) nachkommen. Die Veranstaltungen werden als Fortbildungsnachweise für die genannten DMP-Vereinbarungen anerkannt.

    Zielgruppe:
    Die Fortbildung richtet sich an alle Hausärztinnen und Hausärzte, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Kursschwerpunkte 2025:
    - Einblick in die Arbeit der Datenannahmestelle SPS Germany GmbH
    - COPD und Asthma bronchiale - ein Update
    - DMP im Praxisalltag
    - DMP Diabetes mellitus Typ 2: Adipositas - das multimodale Konzept

    Schwerpunkte:

    • DMP Diabetes mellitus Typ 2:
    • - Diabetes mellitus und Haut
    • DMP Asthma/COPD:
    • - Früherkennung, erste Symptome und Möglichkeiten der Diagnose:
    • Warum werden COPD und Emphysem häufig lange nicht erkannt?
    • - Atmung und Psyche - ein Zusammenspiel zwischen Lunge und Gehirn
    • DMP Koronare Herzkrankheit:
    • - Geschlechtsspezifische Unterschiede in Risiken und Versorgung
    • DMP-Dokumentationen richtig organisieren und hochladen