Sicherstellung der ambulanten Versorgung steht im Mittelpunkt der KVBW-Aktivitäten

KVBW-Versorgungsbericht 2025 veröffentlicht

Die ambulante Versorgung ist das Rückgrat unseres Gesundheitssystems – und sie steht unter Druck“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Karsten Braun bei der heutigen Veröffentlichung des Berichtes zur ambulanten medizinischen Versorgung 2025.

Der Ärztemangel, immer mehr Teilzeit und Anstellung sowie die steigende Nachfrage durch den demografischen Wandel führen zu Engpässen, die Patienten und Praxen gleichermaßen belasten. „Wir brauchen mutige Reformen, die die ambulante Versorgung stärken. Nur so können Arzt- und Psychotherapiepraxen auch in Zukunft leistungsfähig und attraktiv bleiben“, appelliert Dr. Karsten Braun an die Politik.

Die KVBW setzt alles daran, die ambulante Versorgung in Zeiten des Ärztemangels robust aufzustellen. Dazu hat sie ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt. Der Schwerpunkt liegt auf der täglichen Regelversorgung in den Praxen, aber auch die Neustrukturierung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes leistet einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der ambulanten Versorgung. Weitere zentrale Bausteine:

Förderung des ärztlichen Nachwuchses

Jährlich fließen rund 73 Millionen Euro in die Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten für die ambulante Tätigkeit. Die Hälfte der Mittel stammt aus den Honoraren der KVBW-Mitglieder, die andere Hälfte wird von den Krankenkassen finanziert. Gefördert werden vor allem die Weiterbildung und die gezielte Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten in Regionen mit besonderem Versorgungsbedarf.

„Die Sicherstellung ist für uns mehr als nur ein gesetzlicher Auftrag – sie ist gelebte Verantwortung für die Menschen und ihre medizinische Versorgung“, betont Dr. Doris Reinhardt, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW. „Es ist nicht akzeptabel, dass die Ärztinnen und Ärzte selbst einen erheblichen Teil der Förderungen aus ihren Honoraren finanzieren müssen. Ärztliche Versorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ 

Kommunalservice

In enger Zusammenarbeit mit Landkreisen, Städten und Gemeinden entwickelt die KVBW individuelle Lösungen für die einzelnen Planungsbereiche. Grundlage sind umfassende Datenanalysen und Prognosen, die frühzeitig zeigen, wo in den nächsten fünf Jahren Versorgungsengpässe drohen – und wo gezielt gegengesteuert werden kann.

Situation in den Stadt- und Landkreisen

Einen differenzierten Blick auf die Versorgungssituation in den 35 Landkreisen sowie neun Stadtkreisen in Baden-Württemberg ermöglicht der zweite Teil der Broschüre „Daten & Fakten“. 

Qualitätsbericht 2024

Mehr als zwei Drittel aller Leistungen, die ambulant erbracht werden, unterliegen einer verpflichtenden Qualitätssicherung. Stetig kommen neue Leistungen hinzu, die fortlaufend auf ihre Qualität hin überprüft werden. In den Qualitätssicherungskommissionen begutachten Expertinnen und Experten das ärztliche Tun. Der Qualitätsbericht 2024 erscheint als Anlage zum Versorgungsbericht. 

Der Versorgungsbericht 2025 sowie der Qualitätsbericht 2024 stehen ab sofort online zur Verfügung: 

Letzte Aktualisierung: 26.09.2025