Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung

Identische QS-Verfahren für Praxis und Klinik

Eine gleich gute Versorgungsqualität in Praxis und Klinik ist das Ziel der datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS). Viele medizinische Leistungen werden heute sowohl in Krankenhäusern als auch in Vertragsarztpraxen erbracht. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat 2015 erstmals in einer Richtlinie einrichtungs- und sektoren­übergreifende Maßnahmen der Qualitätssicherung festgelegt. Zum 1. Januar 2019 sind die sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahren in die neue Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL) übergegangen.

Gleiche Maßstäbe – gleiche Qualität

Im ambulanten und stationären Sektor werden dieselben Daten erhoben und nach identischen Maßstäben beurteilt. Mit den erhobenen Daten sind Längsschnitt­betrachtungen möglich. Behandlungsverläufe können im Ganzen über Sektorengrenzen und verschiedene Ärzte und Therapeuten hinweg analysiert und beurteilt werden.

Anpassung Datenlieferfristen ab 2023

Die Datenlieferfristen für Datensätze aus dem Bereich der DeQS-Richtlinie (Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung) ändern sich zum Jahr 2023. Es gelten ab 2023 wieder die „alten“ Fristen, die bis zum Erfassungsjahr 2021 gültig waren. Ab 2023 gelten folgende Lieferfristen:

QuartalAbgabetermin 
1. Quartal15. Mai
2. Quartal15. August
3. Quartal15. November
4. Quartal28. Februar des Folgejahres

Dies bedeutet, dass Daten für das Quartal 4/2022 bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden müssen. Ihr Jahresbericht wird Ihnen weiterhin bis zum 31. Mai des Folgejahres über das Mitgliederportal der KVBW zur Verfügung gestellt werden, trotz der wieder verlängerten Fristen.

Verfahren der datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung:

Rechtsgrundlagen

Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-​RL

QS‐Verfahren WI für operativ tätige Ärzte

Auch für das Erfassungsjahr 2022 gibt es wieder einen Fragebogen zum Hygienemanagement Ihrer Einrichtung – sowohl für den ambulanten als auch den stationären (belegärztlichen) Sektor.

Betroffene Chirurgen, operativ tätige Gynäkologen und Urologen wurden im Dezember 2022 informiert, ob sie an der Einrichtungsbefragung 2022 teilnehmen müssen.

Dokumentation

Der Fragebogen ist im Mitgliederportal auszufüllen, unter dem Menüpunkt „Praxisorganisation“ und dem Unterpunkt „Sendeberichte DeQS / oKFE und NWI-Bogen” in der Dropdown-Liste > „sQS-Dokumentation zum Verfahren Wundinfektion (WI)”.

Gebührennummern

Stand: 07.04.2022

Verlängerung der sanktionsfreien Phase

Aufgrund der technischen Probleme im Jahr 2020 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das Erfassungsjahr 2020 als Startjahr zu betrachten.

Somit gelten die Jahre 2021 und 2022 als die ersten zwei vollständigen Erfassungsjahre. Sollten Sie in diesen ersten zwei Erfassungsjahren nicht alle Datensätze vollständig dokumentieren und einreichen können, wird Ihre Vergütung deshalb nicht gekürzt.

Bitte beachten Sie: Die quartalsweisen neuen Lieferfristen (siehe Kasten ganz am Ende) bleiben hiervon unberührt. Reichen Sie Ihre Dokumentationen bitte bis zur jeweiligen Quartalsfrist ein.

Rechtsgrundlagen

Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung – DeQS-​RL

Gebührennummern

  • 13600 bis 13602, 13610 bis 13612 EBM (Innere Medizin)
  • 04560 bis 04562, 046614 bis 04566 EBM (Kinder- und Jugendmedizin)

Dokumentation

Dokumentationsbogen Dialyse

Patienteninformation

Die Information ist dem Patienten vor der Untersuchung auszuhändigen.
Die Patienteninformationen stehen auf der G-BA-Homepage zum Download bereit.

Stand: 07.04.2022

Patientenbefragung PCI (PPCI) startet zum 1. Juli 2022

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat ein Verfahren zur Patientenbefragung in das QS-Verfahren PCI eingeführt, das am 1. Juli 2022 startet. Ziel ist es, bestimmte Inhalte zu erfragen, die aus Sicht der Patienten zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung gehören. Dazu zählen Ergebnisse und Ereignisse der Versorgung, wie zum Beispiel Fragen zu Schmerzen oder Inhalten von bestimmten Aufklärungsgesprächen. Der Faktor „Zufriedenheit” steht dabei nicht im Vordergrund. Vielmehr sollen anhand konkreter Gegebenheiten und Erlebnisse der Patienten qualitätsrelevante Merkmale der Versorgung abgebildet werden.

Die Softwareanbieter sind über die bevorstehenden Änderungen informiert.

Wir werden sowohl in unseren Rundschreiben als auch über unsere Homepage rechtzeitig weitere Informationen veröffentlichen.

Info-Veranstaltung Patientenbefragung

Am Mittwoch, 29. Juni 2022, fand um 16 Uhr eine Informationsveranstaltung rund um das Thema „Patientenbefragung PCI (PPCI)“ statt.

Sie können die Vorträge der KVBW und des Softwareanbieters QuIK nachlesen. Die Präsentationen finden Sie untenstehend.

Datenlieferfristen

Bitte denken Sie daran, für die Patientenbefragung ab Juli 2022 monatlich von allen Erwachsenen, bei denen Sie eine PCI oder Koronarangiographie durchgeführt haben, die Adresse und die genaue Art des Eingriffs an die KV-Datenannahmestelle zu übermitteln. Sie müssen die Daten Ihrer volljährigen Patienten bis zum siebten Tag des Folgemonats einreichen. Das heißt, die Daten von Patienten des Monats Juli 2022 müssen Sie bis spätestens 7. August 2022 an die KV-Datenannahmestelle liefern.

Für die im Rahmen der Untersuchung erhobenen Qualitätssicherungsdaten bleibt es bei den quartalsweisen Datenlieferungsterminen. Bitte beachten Sie die neuen Lieferfristen ab dem Erfassungsjahr 2022.

Hinweise zum Thema

Weitere Informationen zur Patientenbefragung PCI (PPCI) können Sie der Homepage des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) entnehmen. Das IQTIG hat zur Patientenbefragung auch eine Übersicht erstellt: Informationsmaterial.

Support durch IQTIG

Bei Fragen können sich Praxen an den Verfahrenssupport des IQTIG wenden.

Für Patienten richtet das IQTIG ab Juli 2022 eine Kontaktstelle ein. 

Merkblatt

NET & PCI: Quartalsberichte 3/2022 abrufbar

Die an den DeQS-Verfahren Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (DeQS PCI) sowie Nierenersatztherapie (DeQS NET) beteiligten Praxen erhalten quartalsweise Auswertungen vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Wir haben Ihre persönlichen Berichte für das Quartal 3/2022 (PCI und NET) aktuell im Mitgliederportal der KVBW für Sie hinterlegt.

Was Sie zum Einreichen Ihrer Daten wissen müssen

Einen Leitfaden für den Upload Ihrer Daten sowie den Download von Datenflussprotokollen und Rückmeldeberichten finden Sie hier.

Details zu Ihren Lieferungen können Sie jederzeit im Mitgliederportal abrufen: 
Services → Praxisorganisation → Sendeberichte DeQS / oKFE und NWI-Bogen.

Benachrichtigung im Mitgliederportal

Wer seine NET-, PCI- sowie PPCI-Daten bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) eingereicht hat, erhält neben der bereits bekannten Bestätigung über den Upload ab Oktober 2022 eine Benachrichtigung bei Prüffehlern in seinem Nachrichtencenter im Mitgliederportal

Bitte beachten Sie: Bei Vorliegen anderer Fehler, zum Beispiel Verarbeitungsfehlern, erhalten Sie keine automatisierte Nachricht in Ihr Nachrichtencenter.

Letzte Aktualisierung: 10.02.2023