Seminarkalender
Kursprogramm der Management Akademie der KVBW
-
17. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3h | 4 Punkte
Wirtschaftlichkeitsprüfungen Arzneimittel und Heilmittel - so können Sie Nachforderungen vermeiden
- Seminarnummer:
- oL 40F
- Referenten:
-
Martina Rahner
Medizinische Fachangestellte, KVBW -
Loredana Panai
Rechtsanwaltsfachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, KVBW -
Dipl.-Pharm. Marco Steimle
Apotheker, Clinical Pharmacy, KVBW - Termin:
-
Fr, 17.10.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Wirtschaftlichkeitsprüfungen können den Praxisalltag belasten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Überblick über Ihre Verordnungen behalten und Nachforderungen vermeiden. Dazu machen Sie sich zunächst mit den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung vertraut - wie der statistischen Prüfung nach Richtwerten und der Prüfung im Einzelfall. Sie lernen die Arzneimittel-Therapiebereiche, die jeweils zugeordneten Wirkstoffe sowie wichtige Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihr persönliches Richtwertvolumen ermitteln lässt, stellen die praxisindividuellen Verordnungsstatistiken (Frühinformation Arzneimittel, Informationsstatistik Heilmittel) vor und erklären deren Auslegung. Zudem erhalten Sie Informationen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von Heilmitteln im Zusammenhang mit der statistischen Richtwertprüfung. Dabei verdeutlichen wir auch, wie die besonderen Verordnungsbedarfe (BVB) und langfristigen Heilmittelbedarfe (LHB) in der Prüfung Berücksichtigung finden. Sie lernen den Ablauf der Richtwert- und Einzelfallprüfung kennen und erfahren, wie Sie die Gefahr einer Einzelfallprüfung durch die Krankenkasse verringern können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte. Bei Interesse können auch erfahrene Mitarbeitende gemeinsam mit ihrer Praxisleitung teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).Schwerpunkte:
- Arzneimittel-Therapiebereiche (AT)
- AT-Richtwerte
- Praxisindividuelles Richtwertvolumen
- Bundesweite Praxisbesonderheiten
- Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung (exRW)
- Einzelfallprüfungen
- Heilmittel-Richtwerte
- Besondere Verordnungsbedarfe (BVB)
- Langfristiger Heilmittelbedarf (LHB)
- Verordnungsstatistiken
- Ablauf der Richtwertprüfung
-
17. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
Erfolgreiche Praxisgründung für Psychotherapeuten: Mit Expertenwissen in eine sichere Zukunft
- Seminarnummer:
- oL 55S - Modul 2
- Referenten:
-
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Heike Müller-Henkel
Gruppenleiterin Betriebswirtschaftliche Praxisberatung, KVBW -
Dennis Wannenwetsch
Sachgebietsleiter Abrechnungsberatung, KVBW - Termin:
-
Fr, 17.10.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie wollen als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und in eigener Praxis für Ihre Patientinnen und Patienten da sein? Der Countdown läuft, aber Sie haben noch einige Fragen, bevor der Startschuss fällt? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich über wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens zu informieren. Diese Seminarreihe beleuchtet grundlegende juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Existenzgründung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Abrechnung und Finanzierung und erfahren, was bei der betriebswirtschaftlichen Planung und der unternehmerischen Praxisführung zu beachten ist. Wertvolle Hinweise zur Telematik und zu aktuellen Steuerfragen helfen Ihnen dabei, Ihre Fertigkeiten zu komplettieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen.
Wichtiger Hinweis:
Die Seminarreihe umfasst drei Module mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Die Termine können auch einzeln belegt werden.
Das Seminar wird mit Unterstützung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg durchgeführt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Modul 1: Der Weg in die eigene Praxis
- Voraussetzungen einer Niederlassung
- Praxisübernahme versus Praxisneugründung
- Der Weg zur Zulassung
- Erfahrungsbericht
- Modul 2: Betriebswirtschaft und Abrechnung
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Abrechnung vertragspsychotherapeutischer Leistungen
- Modul 3: Telematik und Steuern
- Finanz- und Lohnbuchhaltung
- Steuern
- Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
- Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
- TI-Dienste bzw. Fachanwendungen
-
18. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 8h | 11 Punkte
Entschieden zum Erfolg: Personalführung für Ärzte / Psychotherapeuten
- Seminarnummer:
- oL 104K
- Referenten:
-
Ariane Hanfstein
Systemische Führungskräfte- und Teamtrainerin - Termin:
-
Sa, 18.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Der Arbeitsalltag ist heutzutage komplex und mit einer Fülle an Aufgaben für Ärztinnen und Ärzte verbunden. Für neue Herausforderungen sorgen dabei die zunehmende Altersdiversität und der Eintritt neuer Generationen in den Arbeitsmarkt. Nur klare Strukturen und verbindliche Absprachen bringen langfristigen Erfolg und Entlastung. Dieses Seminar unterstützt Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten darin, sich über ihre eigene Führungsrolle und -persönlichkeit klar zu werden. Anhand von Beispielen lernen Sie, was "Führen" im Praxisalltag bedeutet, wie Sie Ihre eigenen Stärken zielgerichtet einsetzen und mit den unterschiedlichen Generationen umgehen können. Sie erhalten praktische Werkzeuge an die Hand, damit Sie künftig durch klare Vorgaben und transparente Kommunikation wirksam überzeugen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der Praxis.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und evtl. Rollenspiele.Schwerpunkte:
- Aufgaben, Rechte, Pflichten: Was heißt "Führen" im Praxisalltag?
- Eigene Stärken, eigene Schwächen: Mit Persönlichkeit führen
- Wertschätzend, offen, klar: Kommunikation im Praxisalltag
- Moderne Personalführung: Warum die Führung von gestern heute nicht mehr hilft
- Age Diversity: Herausforderungen in Zeiten des Generationenwandels
- Gelassen klären: Konfliktsituationen souverän meistern
- Delegieren, motivieren, kontrollieren: Methoden und Instrumente der Personalführung
- Auswählen, beurteilen, fördern: Das Mitarbeitergespräch als Chance
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten
- Seminarnummer:
- eL 10/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
- Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
- Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
- Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
- Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn
-
18. Oktober 2025 Stuttgart
Dauer 7.5h | - Punkte
Aktualisierung der Kenntnisse für Medizinische Fachangestellte nach Strahlenschutzverordnung für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik
- Seminarnummer:
- S 219
- Referenten:
-
Referenten der Firma GQmed
- - Termin:
-
Sa, 18.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 109 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) müssen Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die aktualisierten Kenntnisse ist der zuständigen Stelle auf Verlangen vorzulegen. Ziel des Kurses ist der Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 49 Abs. 3 StrlSchV.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte in der Praxis, die bereits Kenntnisse im Strahlenschutz ("Röntgenschein") erworben haben.
Prüfung:
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab und ist durch das Regierungspräsidium Tübingen nach § 51 StrlSchV anerkannt. Die Aktualisierung ist bundesweit gültig.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Lernerfolgskontrolle. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Bildqualität und Qualitätsbeurteilung
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
- Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich Röntgendiagnostik
- Röntgenstrahlen unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
- Erfahrungen der Ärztlichen Stellen
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Strahlenbiologie und Strahlenschäden
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Strahlenschutz Patient / Personal
-
18. Oktober 2025 Stuttgart
Dauer 2 Tage | 9 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI)
- Seminarnummer:
- S 195
- Referenten:
-
Cathrin Youssef
Diabetesassistentin (DDG) -
Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe - Termine:
-
Sa, 18.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Di, 21.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ziel des Behandlungs- und Schulungsprogramms ist es, die Betreuung von Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetikern ohne Insulintherapie zu optimieren und das Selbstmanagement der Betroffenen zu stärken. In diesem Kurs lernen Sie den Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms kennen und erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten. Darüber hinaus machen Sie sich mit dem begleitenden Unterrichtsmaterial vertraut, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Praxismitarbeitende der Besuch beider Tage.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.Schwerpunkte:
- Diagnostik, Therapie und Therapieziele bei nicht mit Insulin behandeltem Diabetes mellitus Typ 2
- Insulinwirkung / Blutzuckersenkende Medikamente
- Ernährung
- Fußpflege, körperliche Bewegung
- Diabetesbedingte Folgeschäden
- Kontrolluntersuchungen
- Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel
-
18. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
Der Weg in die eigene Praxis
- Seminarnummer:
- oL 54S - Modul 1
- Referenten:
-
Dipl.-Betrw. (FH) Thilo-Alexander Wieland
Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW - Termin:
-
Sa, 18.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Mit diesem Seminar verhelfen wir angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens - angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.
Wichtiger Hinweis:
Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Die Termine können auch einzeln belegt werden.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Modul 1: Facharzt! Was nun?
- Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?
- Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg
- Der Niederlassungsfahrplan
- Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
- Modul 2: Von der betriebswirtschaftlichen Planung zur erfolgreichen Praxisführung
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
- Praxisanalyse und Betriebsvergleich
- Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
- Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
- Modul 3: Telematik und Steuern
- Finanz- und Lohnbuchhaltung
- Steuern
- Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
- Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
- TI-Dienste bzw. Fachanwendungen
-
Online
Dauer 1h | 2 Punkte
Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- eL 01/25
- Kosten:
- 59 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Bedeutsamkeit der Hygiene
- Zuständigkeiten
- Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
- Personalhygiene
- Umgebungshygiene
- Hygiene bei der Behandlung von Patienten
- Hygiene bei Medikamenten
- Meldung infektiöser Erkrankungen
- Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
-
20. Oktober 2025 Freiburg
Dauer 4 Tage | 25 Punkte
Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Seminarnummer:
- F 180
- Referenten:
-
Kerstin Albrecht
Medizinische Fachangestellte, KVBW -
Antonia Gröbe
Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW - Termine:
-
Mo, 20.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Freiburg -
Di, 21.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Freiburg -
Mi, 22.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Freiburg -
Do, 06.11.2025, 09:00 - 18:15 Uhr
Freiburg - Ort:
-
KVBW Freiburg
Sundgauallee 27
79114 Freiburg
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 389 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
gemäß § 8 Abs. 4 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
Ziele:
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer eine den Vorgaben entsprechende Ausbildung oder die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO / BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten") bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte und Kenntnisse u. a. über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Praxismitarbeitende die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut und dafür verantwortlich sind.
Zulassungsvoraussetzung:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten nach der Ausbildungsverordnung von 2006 bzw. eine Approbation als Arzt. Arzthelferinnen und Arzthelfer nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen haben ihre hygienischen Grundkenntnisse durch einen erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test nachzuweisen. Der Test steht auf der Homepage des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV kostenlos für Sie bereit: www.hygiene-medizinprodukte.de/eingangstest/. Ein Kursbesuch ohne medizinische Ausbildung ist nicht möglich.
Prüfung:
Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Kenntnisprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Anwesenheit im Kurs. Ärzte sollten zudem die Fachsprachenprüfung der Ärztekammer bestanden haben. Bei nicht-ärztlichen Mitarbeitenden wird eine Sprachkenntnis nach den Inhalten B2 vorausgesetzt.
Wichtiger Hinweis:
Der Kurs ersetzt nicht die von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) angebotenen Qualifikationskurse: FMA-DGSV, Fachkundekurse I/II und den Managementlehrgang. Mitarbeitende aus Praxen reichen bitte mit ihrer Anmeldung eine Kopie des Nachweises über ihre abgeschlossene medizinische Ausbildung ein. Arzthelferinnen nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen legen zusätzlich den Nachweis über den erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test vor.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung).Schwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anweisungen, Prozessvalidierung
- Risikobewertung und Einstufung von (Medizin)Produkten
- Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
- Dekontamination
- Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle
- Packen und Verpacken
- Sterilisation und Freigabe
-
22. Oktober 2025 Stuttgart
Dauer 5 Tage | - Punkte
Digi-Managerin (Arztpraxis)
- Seminarnummer:
- S 110
- Referenten:
-
Achim Paparone
Gruppenleiter IT in der Praxis, KVBW -
Arne Pullwitt
Leiter der Stabsstelle eHealth, LÄK BW -
Silvia Koch
Beraterin IT in der Praxis, KVBW -
Ulrike Hespeler
Juristische Geschäftsführung, LÄK BW -
Jana Ziermann
Stabsstelle eHealth, LÄK BW -
Dr. Stephanie Bechtel
Bosch Digital Innovation Hub - KTBW -
Lena Burg
Bosch Digital Innovation Hub - KTBW -
Florian Burg
Bosch Digital Innovation Hub - KTBW -
Prof. Dr. Oliver G. Opitz
Leiter der Bosch Digital Innovation Hub - KTBW -
Alina Gäbele
KI Campus -
Kai Hildebrand
Juristischer Referent - Termine:
-
Mi, 22.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Do, 23.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Mi, 05.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Do, 06.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Mi, 19.11.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Ort:
-
LÄK Baden-Württemberg - Showroom
Jahnstraße 1
70597 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 289 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Digitale Anwendungen sollen im Alltag unterstützen und die organisatorischen Abläufe vereinfachen. So kann die Online-Terminvergabe oder die digitale Anamnese beim Patientenmanagement helfen und die Videosprechstunde im geeigneten Anwendungsfall die Patientenversorgung erleichtern. Die Digitalisierung macht all das möglich, auch wenn sich die Implementierung der IT-Komponenten mitunter schwierig gestaltet. In unserer Fortbildung zur Digi-Managerin rüsten wir Sie für die digitalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Im Showroom der Landesärztekammer Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen den Einsatz der verschiedenen Anwendungen und Sie erhalten die Möglichkeit, diese zu testen. Sie profitieren vom Wissenstransfer unserer IT-Experten und werden dadurch selbst zum Experten bzw. zur Expertin für Digitalisierung. Nutzen Sie die Chance, die digitale Transformation in Ihrer Praxis aktiv zu gestalten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über digitale Anwendungen in der Praxis und die Zukunftstechniken der KI wissen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.
Wichtiger Hinweis:
Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE), besteht aus vier Modulen und beinhaltet die Erstellung eines Konzeptes über ein praxiseigenes Projekt, das am letzten Kurstag vorgestellt wird.
Das Seminar wird mit Unterstützung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und des Bosch Digital Innovation Hub - Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg durchgeführt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Projektvorstellung. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).Schwerpunkte:
- eHealth und Digitalkompetenz
- Patientenkommunikation erfolgreich gestalten
- Telematikinfrastruktur und aktuelle TI-Fachanwendungen
- mHealth - mobile Gesundheits-Apps und deren Nutzen
- Telemedizin und deren Einsatz in der Praxis
- Digitales (Praxis-)Management leicht gemacht
- Datenschutzanforderungen anhand von Beispielen
- IST- und SOLL-Analyse der eigenen Praxis: Den digitalen Wandel begleiten
- Angewandte KI im Gesundheitswesen
-
22. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4h | 5 Punkte
GOÄ für Einsteiger
- Seminarnummer:
- oL 29K
- Referenten:
-
Beate Rauch-Windmüller
Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin - Termin:
-
Mi, 22.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Die GOÄ ist das Gegenstück zum EBM und regelt die Abrechnung medizinischer Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit ihren Mindest- und Höchstsätzen gibt sie den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Abrechnung von Leistungen für Privatpatientinnen und -patienten bewegen kann. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Sie lernen die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben deren Umsetzung in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung
- Gesprächsziffern, Visiten und Besuche
- Zuschläge A-K
- Laborkapitel
- Analogbewertungen und ihre Bedeutung
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
-
Online
Dauer 1.8h | 4 Punkte
Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM
- Seminarnummer:
- eL 05/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.
Schwerpunkte:
- Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
- Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
- - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
- - Besuche
- - Früherkennung
- - Kleinchirurgie
- - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
- Der hausärztliche Versorgungsbereich:
- - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
- - Hausärztliche Gespräche
- - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
- - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
- Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
- - Laboruntersuchungen
- - Ultraschalldiagnostik
- - Psychosomatik
- - Wegegebühren
- Kostenpauschalen
-
22. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
EBM für Fortgeschrittene - Hausarztpraxen
- Seminarnummer:
- oL 14K
- Referenten:
-
Thekla Ziegler
Gruppenleiterin Abrechnungsberatung, KVBW -
Melanie Crnov
KV-Beraterin Abrechnung - Termin:
-
Mi, 22.10.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
In der Praxis beschäftigen Sie sich täglich mit zahlreichen Fragen zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Die richtige und sachgerechte Anwendung des EBM setzt fundierte Kenntnisse der Abrechnungsbestimmungen voraus. Sie haben ein gutes Basiswissen und möchten noch tiefer in die komplexe Thematik einsteigen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben die praktische Anwendung.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeitende aus Hausarztpraxen, die ihr Abrechnungswissen aktualisieren oder erweitern wollen. EBM-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Aktuelles aus der hausärztlichen Abrechnung
- Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
- Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
- Abrechnungsmöglichkeiten der prä- und postoperativen Leistungserbringung
- Förderung von kooperativen Behandlungsformen
- Besonderheiten bei HzV-Patienten in der vertragsärztlichen Abrechnung
- Individuelle Fragen
-
23. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4h | 7 Punkte
Psychotherapie und Frühe Hilfen
- Seminarnummer:
- oL 237F
- Referenten:
-
Ullrich Böttinger
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Amtsleiter Soziale und Psychologische Dienste, Landratsamt Ortenaukreis -
Julia Raisch
Referentin Frühe Hilfen, KVBW - Termin:
-
Do, 23.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Sie sind als ärztlicher, psychologischer oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut bzw. als Psychotherapeutin immer wieder mit Belastungssituationen Ihrer Patientinnen bzw. Patienten und deren Kinder konfrontiert, für die Sie über die Psychotherapie hinaus weiteren Hilfebedarf sehen.
Die Kinder- und Jugendhilfe bietet mit den "Frühen Hilfen" präventive Unterstützungsangebote für Schwangere und Familien mit Kindern von null bis drei Jahren. Diese Angebote können Ihre therapeutische Arbeit ergänzen und sind für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen hilfreich. Sie als Vertrauensperson können die Familien auf diese Angebote hinweisen und durch eine begleitende Überleitung zur Hilfeannahme motivieren.
Ziele:
Die Veranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, Informationen zu den Frühen Hilfen zu erhalten und offene Fragen zu klären. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Zusammenarbeit mit den Partnern in der Kinder- und Jugendhilfe zum Wohle Ihrer Patienten sowie deren Familien zu erleichtern.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ärztlichen, psychologischen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Arbeitsformen: Interaktiver Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion.Schwerpunkte:
- Psychotherapie und Frühe Hilfen - Perspektiven für die Kooperation
- Was sind die Frühen Hilfen? Welche Angebote gibt es?
- Frühe Hilfen - Arbeitsweise und Angebote am Beispiel eines Landkreises in Baden-Württemberg
-
24. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 2 Tage | 5 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie (ZI)
- Seminarnummer:
- oL 199R
- Referenten:
-
Heike Flohr
Diabetesberaterin (DDG) -
Alexander Friedl
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe (DDG) - Termine:
-
Fr, 24.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Sa, 25.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- Arzt: 129 ,- €
- Mitarbeiter: 139 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Verschiedene Evaluationen zeigen, dass eine strukturierte Information und Anleitung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck bessere Therapieerfolge ermöglicht. In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms für Hypertonie-Patienten vertraut. Sie lernen den methodisch-didaktischen Aufbau des Programms sowie die begleitenden Unterrichtsmaterialien kennen, die Sie bei der fachgerechten Schulung unterstützen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Anleitung der Patienten achten sollten, und geben wertvolle Tipps zur organisatorischen Umsetzung.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Praxismitarbeitende der Besuch beider Tage.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und evtl. Rollenspiele. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.Schwerpunkte:
- für Arzt und Mitarbeitende:
- Diagnostik und Therapie der Hypertonie
- Vorstellung der vier Unterrichtseinheiten (teilweise Rollenspiel)
- Motivationspädagogische Fragen
- Organisation
- nur für Mitarbeitende:
- Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel
- Technik der Blutdruckmessung / Blutdruckmesskurs
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
- Seminarnummer:
- eL 03/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
- Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
- Informationspflichten in der Praxis
- Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
- IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
- Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
-
24. Oktober 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
Erfolgreiche Praxisgründung für Psychotherapeuten: Mit Expertenwissen in eine sichere Zukunft
- Seminarnummer:
- oL 55S - Modul 3
- Referenten:
-
Klaus Vossler
Steuerberater -
Dominique Dorner
Berater IT in der Praxis, KVBW - Termin:
-
Fr, 24.10.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie wollen als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und in eigener Praxis für Ihre Patientinnen und Patienten da sein? Der Countdown läuft, aber Sie haben noch einige Fragen, bevor der Startschuss fällt? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich über wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens zu informieren. Diese Seminarreihe beleuchtet grundlegende juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Existenzgründung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Abrechnung und Finanzierung und erfahren, was bei der betriebswirtschaftlichen Planung und der unternehmerischen Praxisführung zu beachten ist. Wertvolle Hinweise zur Telematik und zu aktuellen Steuerfragen helfen Ihnen dabei, Ihre Fertigkeiten zu komplettieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen.
Wichtiger Hinweis:
Die Seminarreihe umfasst drei Module mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Die Termine können auch einzeln belegt werden.
Das Seminar wird mit Unterstützung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg durchgeführt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Modul 1: Der Weg in die eigene Praxis
- Voraussetzungen einer Niederlassung
- Praxisübernahme versus Praxisneugründung
- Der Weg zur Zulassung
- Erfahrungsbericht
- Modul 2: Betriebswirtschaft und Abrechnung
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Abrechnung vertragspsychotherapeutischer Leistungen
- Modul 3: Telematik und Steuern
- Finanz- und Lohnbuchhaltung
- Steuern
- Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
- Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
- TI-Dienste bzw. Fachanwendungen
-
25. Oktober 2025 Freiburg
Dauer 8h | 11 Punkte
Moderatorentraining für Qualitätszirkel
- Seminarnummer:
- F 188
- Referenten:
-
Dominik Hüster
Facharzt für Allgemeinmedizin - Termin:
-
Sa, 25.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Freiburg - Ort:
-
KVBW Freiburg
Sundgauallee 27
79114 Freiburg
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Qualitätszirkel haben sich in der ambulanten Versorgung bewährt - nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und der strukturierten Fallbesprechung. Wollen Sie selbst aktiv werden und einen Qualitätszirkel leiten? In diesem Seminar erwerben Sie die erforderliche Qualifikation. In einem vorgelagerten Online-Kurs informieren Sie sich zunächst über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der Qualitätszirkel-Leitung. Im darauffolgenden Präsenz- bzw. Live-Online-Seminar lernen Sie dann die Instrumente und Techniken der Moderation kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern und ungewünschten Dynamiken wirksam begegnen können. Sie setzen sich mit dem speziellen Rollenverständnis des Moderators auseinander und trainieren, wie Sie Qualitätszirkel zielorientiert anleiten und die Moderationsmethoden wirksam nutzen können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die einen Qualitätszirkel leiten oder gründen wollen und für die Anerkennung als Moderator noch eine Fortbildung benötigen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen sowie Gruppenarbeit, Rollenspiele und Online-Kurs. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Einführung in die Qualitätszirkelarbeit
- Grundlagen der Kommunikation und Moderation
- Methoden und Techniken
- Dokumentation der Qualitätszirkelarbeit
- Gruppendynamik und Konflikte - der Umgang mit "schwierigen" Teilnehmenden
- Selbstverständnis und Rolle des Moderators
-
25. Oktober 2025 Reutlingen
Dauer 7.5h | 10 Punkte
Belastete Familien brauchen Frühe Hilfen
- Seminarnummer:
- R 235
- Referenten:
-
Dipl.-Soz.-Päd. Christine Utecht
ehem. Leiterin der Jugend- und Familienberatung, Jugendamt Landkreis Tübingen -
Dr. med. Joachim Suder
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin -
Julia Raisch
Referentin Frühe Hilfen, KVBW - Termin:
-
Sa, 25.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Reutlingen - Ort:
-
KVBW Reutlingen
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Familien in psychosoziale Angebote vermitteln
Manche Familien und Kinder in Ihrer Praxis lösen ein ungutes Bauchgefühl bei Ihnen aus? Wüssten Sie gerne, wie Sie diesen Familien helfen können?
Als Ärztin/Arzt oder als Psychotherapeutin/Psychotherapeut sind Sie vielfach die erste und einzige Anlaufstelle für psychosozial belastete Schwangere oder Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Oftmals sind die Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten aus dem medizinischen bzw. psychotherapeutischen Bereich nicht ausreichend. Jedoch gibt es in den Frühen Hilfen passende Angebote für Familien mit Kindern von null bis drei Jahren. Durch die Weitervermittlung entlasten Sie Ihren Praxisalltag und helfen zugleich den Familien, eine für ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe zu erhalten.
Ziele:
In unserer Fortbildung stellen wir die Frühen Hilfen und ihr Angebotsspektrum vor. Anhand von Fallbeispielen und reflexiven Verfahren lernen Sie, betroffene Familien in Ihrer Praxis zu identifizieren und den Hilfebedarf anzusprechen. Sowohl für die Fallfindung als auch für die motivierende Beratung wurden Instrumente entwickelt, die Ihr Vorgehen in der konkreten Situation unterstützen können.
Zielgruppe:
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
- Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- an der hausärztlichen Versorgung gemäß § 73 SGB V teilnehmende Vertragsärzte
- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- an der psychotherapeutischen Versorgung teilnehmende Vertragsärzte, Vertragspsychotherapeuten
Wichtiger Hinweis:
Die KVBW hat mit einigen Krankenkassen die Rahmenvereinbarung "Vernetzung Frühe Hilfen" abgeschlossen. Dabei wird die Identifikation von psychosozial belasteten Patientinnen und Patienten, deren Beratung und die Überleitung in die Angebote der Frühen Hilfen vergütet. Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Selektivvertrag sind der Besuch der hier beschriebenen Fortbildungsveranstaltung sowie die regelmäßige Teilnahme am interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen in Ihrem Stadt- bzw. Landkreis.
Arbeitsformen: Vorträge mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Gruppenarbeit.Schwerpunkte:
- Was sind die "Frühen Hilfen"?
- Identifikation von belasteten Familien
- Erlernen motivierender Gesprächstechniken
- Teilnahme an der Rahmenvereinbarung "Vernetzung Frühe Hilfen"