Seminar
Anwendung von Coaching-Techniken im Qualitätszirkel
25.11.2026 |
Ziele:
Subjektivität prägt unsere Sicht auf die Welt und auch auf unseren beruflichen Alltag. Damit führt sie immer wieder auch zu einem eingeschränkten Blickfeld oder zu Wahrnehmungsblockaden. In komplexen und unsicheren Situationen, die stets zum Praxisalltag gehören, kann eine Veränderung der Perspektive einen Ausweg aus dieser Situation ermöglichen. Wie gehen andere damit um und wie sehen sie mein Handeln? Der Qualitätszirkel (QZ) bietet einen hilfreichen Rahmen, um genau das herauszufinden.
Das Modul "Anwendung von Coaching-Techniken im Qualitätszirkel" basiert auf der grundsätzlichen Wirkungsweise von Qualitätszirkeln. Daneben nutzt es speziell die Methode des "kollegialen Coachings" bzw. des Gruppenberatungsprozesses. Im kollegialen Kreis können so wertvolle Tipps zur künftigen Vorgehensweise gesammelt werden - ähnlich dem kollegialen Dialog bei einem Peer-Review-Verfahren. Im Sinne des Peer Reviews reflektieren Kolleginnen und Kollegen ihr Handeln, holen sich strukturiertes Feedback ein und entwickeln neue Lösungsansätze nach dem Best-Practice-Prinzip.
In diesem Seminar arbeiten wir interaktiv in Form eines kollegialen Coachings. Ein Kollege aus dem Kreis der Teilnehmenden wird ein aktuelles, besonderes Problem aus seinem Praxisalltag vorstellen, zu dem der Zirkel gemeinsam nach Lösungsideen suchen soll. Das vorgestellte Problem soll noch nicht gelöst sein und Sie selbst keine wirkliche Idee haben, wie Sie es lösen könnten. Die Art des Problems ist dabei völlig offen (medizinisch, organisatorisch, verhaltensbedingt usw.). Machen Sie sich daher vorab Gedanken, ob Sie gern ein Problem aus der Praxis vorstellen möchten, bei dessen Lösung wir behilflich sein können. Sie können sich dann einfach zurücklehnen und uns zuhören, welche Gedanken wir dazu haben.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich exklusiv an QZ-Moderatorinnen und QZ-Moderatoren, die ein abgeschlossenes "Moderatorentraining für Qualitätszirkel" vorweisen können bzw. mit anerkanntem QZ.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Schwerpunkte:
- Das QZ-Modul "Anwendung von Coaching-Techniken im QZ"
- Methoden des strukturierten Feedbacks und der Reflexion
- Nutzung von Erfahrungswissen zur Lösung von Herausforderungen
- Zeiteffektive und ergebnisorientierte Steuerung von Gruppen
- Einbindung aller Teilnehmenden
- Fortbildungspunkte:
- 5 Punkte
- Seminarnummer:
- oL 194S
- Referenten:
-
Dr. med. Stephan Gotsmich
Facharzt für Allgemeinmedizin, Qualitätszirkel-Tutor, Auditor, Visitor - Termin:
- Mi, 25.11.2026, 15:00 - 18:00 Uhr, Live-Online-Seminar
- Kosten:
- 98 ,- €