Seminar

Anstellung - ja, aber wie?

10.06.2026 |

Ziele:
Die Anstellung gewinnt im ambulanten Bereich zunehmend an Attraktivität. Das zeigen die aktuellen Zahlen deutlich. Aber warum ist das so? Was grenzt die Anstellung von einer Freiberuflichkeit ab? Und welche Anstellungsmöglichkeiten im vertragsärztlichen Bereich gibt es generell? Bestehen Unterschiede zwischen einer Anstellung in einer vertragsärztlichen oder -psychotherapeutischen Praxis und einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)? Welche Rahmenbedingungen gelten dabei? Fragen über Fragen, auf die es in diesem Seminar eine Antwort gibt. Sie erhalten wichtige Einblicke in die Grundsätze der Bedarfsplanung und profitieren von wertvollen Anregungen und Ideen für eine Anstellung in offenen und gesperrten Planungsbereichen.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Vertragsärztinnen, Vertragsärzte, Vertragspsychotherapeutinnen, Vertragspsychotherapeuten, angestellte Ärztinnen und Ärzte, angestellte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an Ärzte und Psychotherapeuten zur Sicherstellung sowie in Weiterbildung.

Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

Schwerpunkte:

  • Anstellungsverhältnisse im vertragsärztlichen Bereich
  • Anstellung und Bedarfsplanung
  • Der angestellte Facharzt/Psychotherapeut
  • Der Arzt/Psychotherapeut zur Sicherstellung
  • Der Arzt/Psychotherapeut in Weiterbildung
  • Der Arzt/Psychotherapeut in Vertretung
  • Beratungsangebote der KVBW

Fortbildungspunkte:
4 Punkte
Seminarnummer:
oL 56F
Referenten:

Philipp Mader LL.M.
-

Termin:
Mi, 10.06.2026, 15:00 - 18:00 Uhr, Live-Online-Seminar
Kosten:
69 ,- €

Zum Warenkorb »