Seminar

Starterseminar für neu niedergelassene Psychotherapeuten

19.07.2025 | Stuttgart

Mit der Zulassung zur ambulanten Versorgung kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu. Damit Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen verschaffen können, haben wir ein Starterpaket aus vier Modulen für Sie zusammengeschnürt.

Ziele:
Unsere Module reichen von der Abrechnung über die Verordnung bis hin zu zentralen Themen der Qualitätssicherung und Sicherstellung. Sie schaffen im Gesamtpaket eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start in die vertragspsychotherapeutische Tätigkeit. Zu jedem Modul gibt es einen ergänzenden Online-Kurs in Form eines web-based Trainings. Der Online-Kurs dient der Vorbereitung auf das Präsenzseminar und soll Ihnen wichtige Grundlagenkenntnisse vermitteln, die Sie am Veranstaltungstag vertiefen können. Der Online-Kurs dauert pro Modul etwa 15 bis 30 Minuten und wird ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf dem Online-Lernportal der MAK für Sie bereitstehen. Innerhalb dieser Zeit können Sie frei entscheiden, wann Sie den Online-Kurs absolvieren.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis neu niedergelassen oder in Form einer Anstellung in der ambulanten Patientenversorgung begonnen haben. Sollten Sie schon seit längerer Zeit in eigener Praxis tätig sein, sind Sie mit den Inhalten unserer Module bereits hinreichend vertraut.

Moderation: Die Präsenzveranstaltungen werden von den örtlichen Bezirksbeiräten begleitet und moderiert.

Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion.

Programm:
09:30-10:00 Uhr Come-Together / Begrüßung durch den Bezirksbeirat
10:00-12:00 Uhr Modul: Abrechnung
12:10-13:10 Uhr Modul: Qualitätssicherung
13:10-14:00 Uhr Mittagspause und Networking
14:00-15:30 Uhr Modul: Verordnung
15:40-16:40 Uhr Modul: Sicherstellung

Die Teilnahme ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.

Schwerpunkte:

  • Modul Abrechnung:
  • Aktuelle Themen
  • Einführung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
  • Grundsätze Honorar
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen (TSVG etc.)
  • Modul Verordnung:
  • Krankenhausbehandlung
  • Krankenfahrten
  • Ergotherapie
  • Rehabilitation
  • Soziotherapie
  • Psychiatrische häusliche Krankenpflege
  • Digitale Gesundheitsanwendungen
  • Modul Qualitätssicherung:
  • Genehmigungspflichtige Leistungen
  • Kolloquien
  • Stichprobenprüfungen
  • Qualitätszirkel
  • Fortbildungsverpflichtung
  • Modul Sicherstellung:
  • Vertretung
  • Beschäftigung von Assistenten
  • Zweigpraxis und ausgelagerte Praxisräume
  • Verlegung
  • Kooperationsformen im Überblick
  • - Anstellung (ohne / mit Leistungsbegrenzung)
  • - Praxisgemeinschaft
  • - Berufsausübungsgemeinschaft und Jobsharing-Partnerschaft
  • - Medizinisches Versorgungszentrum

Fortbildungspunkte:
7 Punkte
Seminarnummer:
S 224
Referenten:

Doktor der Sozialwissenschaften Dipl.-Psych. Alessandro Cavicchioli
Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Marion Böhm
Medizinische Fachangestellte, KVBW

Dr. Rolf Eraßme
KVBW

Dipl.-Betrw. (FH) Thilo-Alexander Wieland
Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW

B. Sc. Martin Scharke
Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

Termin:
Sa, 19.07.2025, 09:30 - 16:40 Uhr, Stuttgart
Ort:
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps
Kosten:
0 ,- €

Zum Warenkorb »