Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 17. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Einsteiger - Haus- und Kinderarztpraxen

    Seminarnummer:
    oL 06S
    Referenten:

    Martin Scharke B. Sc.
    Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Melanie Crnov
    KV-Beraterin Abrechnung

    Termin:

    Mi, 17.09.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    EBM - drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wer mit dem EBM arbeitet weiß, wie komplex seine Materie ist. Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Haus- bzw. Kinderärztinnen und -ärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher praktischer Beispiele.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.

    Wichtiger Hinweis:
    Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate Termine für Haus-/
    Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
    • Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
    • Abrechnungsbeispiele
    • Tipps zur Fehlervermeidung

  • 17. September 2025 Karlsruhe

    Dauer 4h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    K 81
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    LL. M., Trainer und Berater

    Termin:

    Mi, 17.09.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 19. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 2 Tage | 18 Punkte

    Basiskurs Qualitätsmanagement

    Seminarnummer:
    oL 142S
    Referenten:

    Christina Schrade
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Dr. med. Stephan Gotsmich
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Qualitätszirkel-Tutor, Auditor, Visitor

    Termine:

    Fr, 19.09.2025, 14:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Sa, 20.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    239 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    nach Curriculum QEP-Einführungsseminar®

    Ziele:
    Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument der Praxisführung und -organisation. Dies gilt für kleine und große Praxen, mit vielen oder wenigen Beschäftigten. In allen Bereichen - von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement - werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können. Unser Basiskurs hilft Ihnen beim sicheren Einstieg ins QM und vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen. Sie lernen verschiedene QM-Instrumente kennen und üben deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ist nach dem Schulungscurriculum der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufgebaut und basiert auf dem QEP®-Modell der KBV. QEP® (Qualität und Entwicklung in Praxen) wurde speziell für den ambulanten Bereich entwickelt und deckt alle Inhalte ab, die der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner QM-Richtlinie von den niedergelassenen Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten verpflichtend fordert.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (mit Praxisteam) sowie an alle Mitarbeitenden.

    Neben dem QEP®-Qualitätsziel-Katalog, der Bestandteil der Seminarunterlagen ist, können Sie im Basiskurs auch das QEP-Manual plus® (gegen einen Aufpreis auf den Teilnehmerbeitrag) erhalten.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Qualitätsmanagement - was man weiß oder wissen sollte
    • Der PDCA-Zyklus
    • Gesetzliche Anforderungen
    • Das QEP®-Modell der KBV: Ziele und Charakteristika
    • Aufbau und Gliederung des QEP®-Qualitätsziel-Katalogs
    • Das Selbstbewertungsverfahren nach QEP®
    • Umgang mit dem QEP-Manual plus®
    • Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
    • Organisation von Teambesprechungen
    • Qualitätsentwicklung und -verbesserung praktizieren und täglich nutzen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten

    Seminarnummer:
    eL 10/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
    • Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
    • Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
    • Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
    • Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn

  • 23. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Datenschutz - Refresherkurs

    Seminarnummer:
    oL 155K
    Referenten:

    - Referenten der Fa. DeltaMed Süd
    -

    Termin:

    Di, 23.09.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Alles ist in Bewegung und ständig im Fluss. Das gilt auch für die Rechtsprechung im Datenschutz. Aus laufenden Verfahren ergeben sich neue Urteile, die nicht selten eine Neubewertung datenschutzrelevanter Aspekte nach sich ziehen. Auch aus der Arbeit der Aufsichtsbehörden entstehen geänderte Anforderungen für Arztpraxen, die es umzusetzen gilt. Da unsere Gesundheitsdaten einem besonderen Schutz unterliegen, ist es wichtig, sich mit den Neuerungen auseinanderzusetzen. Dies gilt für alle Beschäftigten in der Praxis - unabhängig davon, an welcher Stelle sie für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen für Ihren Arbeitsalltag damit einhergehen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen sein. Neben der Beantwortung individueller Fragen besprechen wir neue Urteile und stellen die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden vor.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Datenschutzbeauftragten und für den Datenschutz in der Praxis verantwortliche Personen, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Erfahrungsaustausch
    • Individuelle Fragestellungen
    • Aktuelle Themen
    • Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit

  • 23. September 2025 Freiburg

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    F 166
    Referenten:

    Beate Rauch-Windmüller
    Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin

    Kerstin Albrecht
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Termin:

    Di, 23.09.2025, 14:00 - 19:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:
    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Hygiene ist ein Thema, das keine Praxis vernachlässigen darf. Um Infektionen bei Patientinnen und Patienten - aber auch beim Praxisteam - vorzubeugen und zu vermeiden, brauchen Sie ein gut funktionierendes Hygienemanagement. Die Grundlage dafür bilden die gesetzlichen Vorgaben, die Empfehlungen des RKI (Robert Koch Institut) und der Berufsgenossenschaft. In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor und verdeutlichen deren Umsetzung. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankern können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Haus- oder Facharztpraxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben oder auffrischen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs gibt eine allgemeine Einführung in Hygiene und Infektionsschutz und versteht sich als Basisschulung. Alternativ zum Präsenz- bzw. Live-Online-Seminar können Sie dazu auch unseren Online-Kurs "Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis" besuchen. Zur Vertiefung einzelner Hygiene-Themen bzw. ergänzend bieten wir noch folgende Seminare an:

    - Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis
    - Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden in der Arztpraxis
    - Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
    - Aufbereitung von Medizinprodukten - Refresherkurs

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Hygiene - mehr als eine gesetzliche Verpflichtung
    • Grundlagen der Desinfektion
    • Der Hygieneplan für die Arztpraxis
    • - Personalhygiene
    • - Umgebungshygiene
    • - Hygiene bei Behandlung von Patienten
    • - Hygiene bei Medikamenten
    • - Meldung infektiöser Erkrankungen
    • Hygiene und Qualitätsmanagement
    • Überwachung der Infektionshygiene durch das Gesundheitsamt

  • 24. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    GOÄ für Einsteiger

    Seminarnummer:
    oL 28R
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    LL. M., Trainer und Berater

    Termin:

    Mi, 24.09.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die GOÄ ist das Gegenstück zum EBM und regelt die Abrechnung medizinischer Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit ihren Mindest- und Höchstsätzen gibt sie den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Abrechnung von Leistungen für Privatpatientinnen und -patienten bewegen kann. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Sie lernen die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben deren Umsetzung in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
    • Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung
    • Gesprächsziffern, Visiten und Besuche
    • Zuschläge A-K
    • Laborkapitel
    • Analogbewertungen und ihre Bedeutung
    • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/25
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene

  • 24. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Einsteiger - Facharztpraxen

    Seminarnummer:
    oL 10F
    Referenten:

    Thekla Ziegler
    Gruppenleiterin Abrechnungsberatung, KVBW

    Martin Scharke B. Sc.
    Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Termin:

    Mi, 24.09.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    EBM - drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wer mit dem EBM arbeitet weiß, wie komplex seine Materie ist. Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Fachärztinnen und Fachärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher praktischer Beispiele.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.

    Wichtiger Hinweis:
    Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate Termine für Haus-/
    Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an. Für die folgenden Fachgebiete ist der Kurs inhaltlich nicht geeignet: Humangenetik, Nuklearmedizin, Pathologie/Histologie, Laboratoriumsmedizin, Radiologie und Strahlentherapie.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
    • Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
    • Abrechnungsbeispiele
    • Tipps zur Fehlervermeidung

  • 24. September 2025 Stuttgart

    Dauer 4h | 7 Punkte

    Umstieg auf ein neues Praxisverwaltungssystem für psychotherapeutische Praxen - ein Upgrade für die Zukunft

    Seminarnummer:
    S 67
    Referenten:

    Silvia Koch
    Beraterin IT in der Praxis, KVBW

    Kamal Sentassi
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Termin:

    Mi, 24.09.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    LÄK Baden-Württemberg - Showroom
    Jahnstraße 1
    70597 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Immer wieder Ärger mit der IT-Ausstattung der Praxis? Ständig neue Vorgaben und Anforderungen an Hard- und Software bei steigenden monatlichen Kosten für Updates und Dienstleistungen? Fehlende Funktionen, unzuverlässiger Kundensupport und Service? Es gibt viele Gründe für Ärztinnen und Ärzte, über einen Umstieg auf ein neues Praxisverwaltungssystem nachzudenken. Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für ein neues Praxisverwaltungssystem eine Rolle? Wann lohnt sich ein Umstieg und welche Herausforderungen gibt es zu beachten? Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in diesem Seminar ein Konzept für die Auswahl und den Umstieg auf ein anderes Praxisverwaltungssystem. Sie erhalten einen aktuellen Marktüberblick über die zugelassenen Programme und Informationen zur Rahmenvereinbarung für Praxissoftware nach § 332b SGB V. Wir besprechen die Planung und Umsetzungsphasen der Datenmigration in das neue Praxisverwaltungssystem. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie den Umstieg nutzen können, um von analogen auf digitale Praxisprozesse umzustellen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise und Tipps, damit der Umstieg reibungslos gelingt.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und deren Praxisteams, die mit ihrer eingesetzten IT-Lösung nicht zufrieden sind und auf ein anderes Praxisverwaltungssystem umsteigen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte beachten Sie, dass die Vorstellung einzelner PVS-Lösungen nicht Gegenstand des Seminars ist.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktischen Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Der Umstiegs-Fahrplan - was beim Wechsel des Praxisverwaltungssystems zu beachten ist
    • Marktüberblick - aktuelle Übersicht über die zugelassenen Programme
    • Rahmenvereinbarung für Praxissoftware nach § 332b SGB V
    • Datenmigration in das neue Praxisverwaltungssystem
    • Praxisprozesse optimieren - Möglichkeiten der Digitalisierung in der Praxis

  • 24. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 5 Punkte

    Rechtssicheres Praxismanagement - den Behandlungsvertrag professionell umsetzen

    Seminarnummer:
    oL 94S
    Referenten:

    Daniel Schaupp
    Datenschutzbeauftragter, Interner Auditor, Qualitätsmanagement-Beauftragter

    Termin:

    Mi, 24.09.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Der Behandlungsvertrag bildet die rechtliche Grundlage für die Arzt-Patienten-Beziehung. Wichtige Aspekte wie die Informationspflicht der Ärztinnen und Ärzte, die Dokumentation der Behandlung und die Einsicht in die Patientenakte werden darin verbindlich festgelegt. Was dies in der Praxis jedoch konkret bedeutet, wirft im Alltag oft Fragen auf. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen sich aus den gesetzlichen Regelungen ergeben und wie Sie diese in Ihre Praxisabläufe und in Ihr Qualitätsmanagement integrieren können. Dabei gehen wir auch auf Aspekte des Risikomanagements ein und verdeutlichen den richtigen Umgang mit den Einsichtsrechten der Patientinnen und Patienten. Sie lernen, auf was Sie bei der Dokumentation in der Patientenakte achten sollten und wie Sie Einwilligungen rechtssicher einholen können. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zur Gestaltung entsprechender Arbeitsanweisungen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung in der Praxis.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Wichtige Haupt- und Nebenpflichten für die Praxis
    • Wie kann eine gute Patientenaufklärung durchgeführt werden?
    • Dokumentation in der Patientenakte - was ist wichtig?
    • Die rechtssichere Einwilligung
    • Umgang mit Einsichtsrechten der Patienten
    • Erstellung entsprechender Arbeitsanweisungen
    • Delegation und Einweisung in medizinische Tätigkeiten

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.8h | 4 Punkte

    Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM

    Seminarnummer:
    eL 05/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele: 
    Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

     

    Schwerpunkte:

    • Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
    • Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
    • - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    • - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
    • - Besuche
    • - Früherkennung
    • - Kleinchirurgie
    • - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
    • Der hausärztliche Versorgungsbereich:
    • - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
    • - Hausärztliche Gespräche
    • - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
    • - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
    • Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
    • - Laboruntersuchungen
    • - Ultraschalldiagnostik
    • - Psychosomatik
    • - Wegegebühren
    • Kostenpauschalen

  • 25. September 2025 Stuttgart

    Dauer 4 Tage | 25 Punkte

    Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

    Seminarnummer:
    S 179
    Referenten:

    Antonia Gröbe
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW

    Nicole Nahlinger-Strohm
    -

    Termine:

    Do, 25.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Fr, 26.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Sa, 27.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Do, 02.10.2025, 09:00 - 18:15 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    389 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    gemäß § 8 Abs. 4 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

    Ziele:
    An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer eine den Vorgaben entsprechende Ausbildung oder die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO / BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten") bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte und Kenntnisse u. a. über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Praxismitarbeitende die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut und dafür verantwortlich sind.

    Zulassungsvoraussetzung:
    Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten nach der Ausbildungsverordnung von 2006 bzw. eine Approbation als Arzt. Arzthelferinnen und Arzthelfer nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen haben ihre hygienischen Grundkenntnisse durch einen erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test nachzuweisen. Der Test steht auf der Homepage des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV kostenlos für Sie bereit: www.hygiene-medizinprodukte.de/eingangstest/. Ein Kursbesuch ohne medizinische Ausbildung ist nicht möglich.

    Prüfung:
    Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Kenntnisprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Anwesenheit im Kurs. Ärzte sollten zudem die Fachsprachenprüfung der Ärztekammer bestanden haben. Bei nicht-ärztlichen Mitarbeitenden wird eine Sprachkenntnis nach den Inhalten B2 vorausgesetzt.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ersetzt nicht die von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) angebotenen Qualifikationskurse: FMA-DGSV, Fachkundekurse I/II und den Managementlehrgang. Mitarbeitende aus Praxen reichen bitte mit ihrer Anmeldung eine Kopie des Nachweises über ihre abgeschlossene medizinische Ausbildung ein. Arzthelferinnen nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen legen zusätzlich den Nachweis über den erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test vor.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anweisungen, Prozessvalidierung
    • Risikobewertung und Einstufung von (Medizin)Produkten
    • Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
    • Dekontamination
    • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle
    • Packen und Verpacken
    • Sterilisation und Freigabe

  • 25. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 6.5h | - Punkte

    Medical English für Medizinische Fachangestellte

    Seminarnummer:
    oL 72S
    Referenten:

    Markus Ammon
    Linguist

    Termin:

    Do, 25.09.2025, 09:30 - 16:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis sind Sie immer wieder gefordert, mit Patientinnen und Patienten Englisch zu sprechen. Haben Sie bereits Vorkenntnisse, Ihre Stärken liegen aber in der englischen Umgangssprache und Sie benötigen mehr Fachbegriffe? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, sich in verschiedenen Gesprächssituationen sicher auszudrücken und zuverlässig über die Praxis und notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die in der Praxisorganisation und -verwaltung tätig sind und die nötige englischsprachige Fachterminologie erlernen bzw. ausbauen möchten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen. Als Vorkenntnisse werden mindestens drei bis vier Jahre Schulenglisch vorausgesetzt.

    Arbeitsformen: Kurze Einführung, Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen und Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Begrüßung der Patienten
    • Erfragen persönlicher Daten (inkl. Versicherungsstatus, Abrechnung etc.)
    • Erkundigen nach Beschwerden, Voranamnese etc.
    • Patientenangaben richtig aufnehmen
    • Termine vereinbaren
    • Einnahme von Medikamenten
    • Gespräche mit Patienten sicher führen: Beruhigung, Wegbeschreibung etc.
    • Behandlungsmaßnahmen beschreiben (Blutabnahme, EKG etc.)

  • 27. September 2025 Freiburg

    Dauer 2 Tage | 9 Punkte

    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI)

    Seminarnummer:
    F 194
    Referenten:

    Cathrin Youssef
    Diabetesassistentin (DDG)

    Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe

    Termine:

    Sa, 27.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 30.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:
    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel des Behandlungs- und Schulungsprogramms ist es, die Betreuung von Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetikern ohne Insulintherapie zu optimieren und das Selbstmanagement der Betroffenen zu stärken. In diesem Kurs lernen Sie den Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms kennen und erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten. Darüber hinaus machen Sie sich mit dem begleitenden Unterrichtsmaterial vertraut, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.

    Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.

    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Praxismitarbeitende der Besuch beider Tage.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.

    Schwerpunkte:

    • Diagnostik, Therapie und Therapieziele bei nicht mit Insulin behandeltem Diabetes mellitus Typ 2
    • Insulinwirkung / Blutzuckersenkende Medikamente
    • Ernährung
    • Fußpflege, körperliche Bewegung
    • Diabetesbedingte Folgeschäden
    • Kontrolluntersuchungen
    • Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

     

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau


    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 27. September 2025 Karlsruhe

    Dauer 8h | 8 Punkte

    Hautkrebs-Screening - Fortbildung für Hausärzte

    Seminarnummer:
    K 159
    Referenten:

    Dr. med. Andrea Penya
    Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

    Termin:

    Sa, 27.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    129 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Jedes Jahr erkranken rund 300.000 Menschen neu daran, etwa 40.000 davon an der besonders gefährlichen Form des "schwarzen" Hautkrebses (malignes Melanom). Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie können die Untersuchung auch als Hausärztin oder Hausarzt im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen und abrechnen, wenn Sie eine entsprechende Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben. Voraussetzung für die Genehmigung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung zu vermitteln.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an hausärztlich tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, an Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin, Praktische Ärztinnen und Ärzte sowie an Ärztinnen und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung.

    Wichtiger Hinweis:
    Eine Teilnahme von Weiterbildungs- und Sicherstellungsassistentinnen bzw. -assistenten ist grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie aber, dass ein Antrag auf Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen des Hautkrebs-Screenings erst nach erfolgter Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung oder Anstellung durch den Zulassungsausschuss gestellt werden kann.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Prävention und Screening
    • Der Mensch im Mittelpunkt der Früherkennung
    • Entstehung von Hautkrebs
    • Epidemiologie
    • Krankheitsbilder von Hautkrebs
    • Krebsregister
    • Durchführung des Hautkrebs-Screenings (HKS)
    • Erkennen von Hautkrebs

  • 01. Oktober 2025 Karlsruhe

    Dauer 4h | 7 Punkte

    DiSko-Schulungsprogramm: Wie Diabetiker zum Sport kommen

    Seminarnummer:
    K 207
    Referenten:

    Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe

    Termin:

    Mi, 01.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Bewegungstherapie ist bei an Diabetes Erkrankten kein Selbstläufer. Sie muss den Betroffenen ebenso verständlich gemacht werden, wie Medikamente verschrieben und erläutert werden. Das DiSko-Projekt (Wie Diabetiker zum Sport kommen) soll Diabetikerinnen und Diabetiker zu mehr Bewegung im Alltag motivieren und sie dazu anhalten, das erwünschte positive Bewegungsverhalten eigenverantwortlich und nachhaltig in ihren Lebensstil zu integrieren. In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf der DiSko-Schulung vertraut. Sie erfahren, wie wichtig Bewegung für den Körper ist und wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten zum Umdenken bewegen können. Viele Tipps zur praktischen Umsetzung unterstützen Sie dabei, das Schulungsprogramm im Alltag erfolgreich anzuwenden.

    Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 durchzuführen und abzurechnen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Beim DiSko-Projekt handelt es sich um eine Ergänzungsschulung für Versicherte mit Diabetes mellitus Typ 2. Das Schulungsmodul ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Es kann in alle vorhandenen Diabetes-Schulungsprogramme integriert werden. Voraussetzung für den Kursbesuch ist die Teilnahme an einem MEDIAS 2- oder ZI-Schulungsprogramm. Für den Aktivteil empfehlen wir wetterfeste Kleidung und sportliche Schuhe.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische, sportliche Übung.

    Schwerpunkte:

    • Selbsterfahrung
    • Medizinische Grundlagen
    • Sportphysiologische Grundlagen
    • Das DiSko-Schulungsmodul - der Aktivteil
    • Das DiSko-Schulungsmodul - die Nachbereitung

  • 01. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3h | 4 Punkte

    MVZ in Theorie und Praxis

    Seminarnummer:
    oL 59S
    Referenten:

    Ass. jur. Andreas Maier
    Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW

    Termin:

    Mi, 01.10.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Immer mehr Ärztinnen und Ärzte entscheiden sich für eine Tätigkeit im Medizinischen Versorgungszentrum - kurz MVZ. Die Zahl der Einrichtungen sowie der darin Beschäftigten steigt ständig. Interessieren auch Sie sich für die Arbeit in einem MVZ oder wollen Sie eine neue Einrichtung gründen? In unserem Seminar erfahren Sie, in welchen Varianten ein MVZ möglich ist und wie es sich von der Berufsausübungsgemeinschaft unterscheidet. Wir vermitteln Ihnen die gesellschafts- und zulassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gründung eines MVZ und gehen dabei auch auf die Rolle von Investoren und die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Angestellten ein. Wichtige Entscheidungshilfen unterstützen Sie bei der Frage, ob und ggf. in welcher Rechtsform ein MVZ für Ihre vertragsärztliche Tätigkeit geeignet ist. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen wertvollen Tipps zur Abwicklung des Zulassungsverfahrens.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die die Gründung eines MVZ planen oder sich für eine Tätigkeit in einem MVZ interessieren. Gerne können auch leitende Praxismitarbeitende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Das MVZ im Wandel der Zeit - ein wenig Historie
    • Motive zur Gründung eines MVZ:
    • - MVZ oder BAG?
    • - Anstellung oder Selbstständigkeit?
    • Erscheinungsformen eines MVZ
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Erweiterung des MVZ durch Praxisübernahme, Einbringung von Praxen
    • Beteiligung von Investoren und Angestellten
    • Verkauf und Beendigung des MVZ
    • MVZ und Insolvenz
    • Tipps für das Zulassungsverfahren