docdirekt: KVBW startet digitale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten

Fundierte medizinische Ersteinschätzung rund um die Uhr

„Kann ich erst mal abwarten oder muss ich zum Arzt?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen bei akuten gesundheitlichen Beschwerden. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) macht es einfacher, eine fundierte Entscheidung zu treffen: Über die digitale Versorgungs­plattform docdirekt.de erhalten Patientinnen und Patienten jederzeit eine medizinische Ersteinschätzung. Wenn eine Videosprechstunde empfohlen wird, kann über die Plattform direkt ein Gespräch mit einer Tele-Ärztin oder einem Tele-Arzt vermittelt werden. Das Angebot ergänzt den 116117-Patientenservice digital und steht ab sofort allen Menschen offen, die in Baden-Württemberg wohnen oder sich hier aufhalten.

„Entscheidend ist, dass Patientinnen und Patienten bei akuten Beschwerden rasch eine verlässliche Empfehlung erhalten, was sie tun sollen. Mit docdirekt bieten wir eine digitale Anlaufstelle für alle. Das gibt den Patientinnen und Patienten Orientierung und hilft uns, die Patienten bedarfsgerecht versorgen zu können“, erklärt Dr. Doris Reinhardt, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW. „Mit docdirekt bauen wir unser telemedizinisches Angebot weiter aus. Viele Patientenanliegen können telemedizinisch abschließend geklärt werden; das entlastet die ambulante Versorgungsstruktur“, ergänzt Dr. Karsten Braun, Vorstandsvorsitzender der KVBW.

So funktioniert docdirekt

Patienten starten auf www.docdirekt.de mit der Eingabe ihrer Postleitzahl. Danach werden sie durch ein strukturiertes medizinisches Ersteinschätzungsverfahren (SmED) geleitet. Durch eine systematische Abfrage der aktuellen Beschwerden sowie der Vorerkrankungen kommt es zu einer fundierten medizinischen Ersteinschätzung. Das Ergebnis zeigt an, ob und wie dringend medizinische Hilfe notwendig ist sowie welches Versorgungsangebot in Frage kommt. Wenn eine Videosprechstunde vorgeschlagen wird, kann sich der Patient über die Plattform direkt zu einer telemedizinischen Beratung vermitteln lassen. Bei docdirekt sind ausschließlich erfahrene und qualifizierte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus Baden-Württemberg als Tele-Ärzte und -Ärztinnen tätig. Nutzbar ist docdirekt sowohl am Computer oder Notebook als auch über mobile Endgeräte.

Für Menschen ohne digitalen Zugang ist der Service über die bundesweite Rufnummer 116117 erreichbar. Der digitale Weg über docdirekt.de bietet jedoch Vorteile: keine Wartezeit für die Ersteinschätzung und eine direkte Weiterleitung zur Videosprechstunde.

Was kostet der Service bei docdirekt?

Die medizinische Ersteinschätzung ist kostenlos und ohne Registrierung möglich. Wird eine Videosprechstunde durchgeführt, übernehmen für gesetzlich Versicherte die Krankenkassen die Kosten. Aus diesem Grund sind bei der Anmeldung zur Videosprechstunde auch Daten zur Versicherung anzugeben. Privatversicherte erhalten für die ärztliche Behandlung – wie beim Arztbesuch auch – eine Rechnung vom Tele-Arzt.

Was zeichnet diese Plattform technisch aus?

docdirekt verknüpft die bereits bestehenden Dienste der KVBW: Online-Sprechstunde, Ärztlicher Bereitschaftsdienst und den 116117-Patientenservice. Diese Vernetzung ermöglicht eine koordinierte Patientenversorgung unter Berücksichtigung der verfügbaren medizinischen Ressourcen und bietet einen niedrigschwelligen, digitalen Zugang zum 116117-Patientenservice in Baden-Württemberg.

Ein Versorgungsangebot ohne kommerzielle Interessen

docdirekt ist ein Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Ziel ist, die telemedizinische Versorgung für die Bevölkerung in Baden-Württemberg weiter auszubauen und Arztpraxen und Notaufnahmen zu entlasten – digital, sicher und bedarfsgerecht.

Letzte Aktualisierung: 14.11.2025