Video-Archiv
Videos zu Politik
Ambulante Versorgung in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat die Besonderheit des deutschen Gesundheitssystems noch einmal deutlich gemacht: Ein Großteil der an Covid-19 Erkrankten wurde in den rund 100.000 Praxen behandelt. Die Praxen fungierten als Schutzwall, konnten so eine Überlastung der stationären Versorgung verhindern. Nur jeder 14. Covid-19-Patient musste ins Krankenhaus. Dank zahlreicher Sonderregelungen und hohem Engagement ist es den Niedergelassenen gelungen, die Pandemie einzudämmen und gleichzeitig die Regelversorgung aufrecht zu erhalten.
Neue Psychotherapie-Richtlinie: Psychotherapeutische Sprechstunde und mehr
Die psychotherapeutische Sprechstunde soll die Wartezeiten beim Psychotherapeuten deutlich verkürzen: die neue Richtlinie - mit mehr Flexibilität für die Praxen. Beispielsweise bei den Kontingentschritten. Zudem wird die Gruppentherapie aufgewertet und die Psychotherapeutische Sprechstunde eingeführt. Einen ersten Überblick über die wesentlichen Änderungen bietet dieses Video.
Alle Details aus der neuen Richtlinie finden Sie zum Nachlesen auf kbv.de
Medizinernachwuchs in Deutschland
Mit Förderprogrammen, Webauftritten oder Infoveranstaltungen: Rege werben die KVen für die Niederlassung. Doch die Jungmediziner fordern Veränderungen. Und damit auch Verständnis für ein neues Berufsethos. Wie dieses aussieht, erklärt Pascal Nohl-Deryk im Video auf KV-on. Er ist aktives Mitglied der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) und hat sich am Rande der Vorbereitungen für die Medizinstudierendenversammlung in Münster Zeit genommen für ein Interview.
Wahlen im KV-System
Auch Niedergelassene haben ein Parlament - die Vertreterversammlung ihrer Kassenärztliche Vereinigung und die der KBV. So haben alle Mitglieder der KVen - also alle ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten - die Chance, mit ihrer Stimme den Weg der ärztlichen Selbstverwaltung mitzubestimmen.
Versorgungsstrukturgesetz kinderleicht - Teil 2
Nach der kinderleichten Erklärung des Versorgungsstrukturgesetzes mit all seinen Neuerungen seit dem 1.1.2012, zeigt KV-on nun in Teil 2, was das Gesetz in den kommenden Monaten noch so bringt. Denn die Organe der Selbstverwaltung sind gefordert, so manchen Paragraphen konkret auszugestalten und bei Themen wie Bedarfsplanung oder Delegation Hand anzulegen.
Versorgungsstrukturgesetz: Die wichtigsten Paragrafen kinderleicht erklärt
Juristen gebrauchen oftmals sperrige Worte. KV-on nicht. Deshalb erklärt die Redaktion in einem Video das Versorgungsstrukturgesetz in einfachen Worten - und somit kinderleicht.