Videosprechstunde
Betreuung von Patienten per Telemedizin
Eine Alternative für den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt ist die Konsultation per Video. Sie ist bei allen Indikationen möglich und auch dann, wenn der Patient zuvor noch nicht in der Praxis in Behandlung war.
Videosprechstunde: So einfach geht es
- Registrierung bei einem KBV-zertifizierten Videodienstanbieter
Liste KBV-zertifizierter Videodienstanbieter - Anzeige bei der KV
Meldeformular Videodienstanbieter (Videosprechstunde)
Anzeige genügt. Sie müssen keine Bestätigung oder Genehmigung der KV abwarten. Bei einem Leistungsortwechsel, muss der KV erneut bestätigt werden, dass ein zertifizierter Videodienstanbieter genutzt wird.
Praxen benötigen:
- Internetanbindung mit den für Praxen empfohlenen Firewall-Einstellungen
- Bildschirm (Monitor/Display), Kamera, Mikrofon, Lautsprecher
- Einwilligung des Patienten
Patienten benötigen:
- Internetanbindung
- PC, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher
Voraussetzungen und Abrechnungsregeln
Videosprechstunden ab 1. April wieder begrenzt
Die Sonderregelung, dass die Obergrenzen für die Videosprechstunde nicht begrenzt sind, endet am 31. März 2022. Damit sind ab dem 1. April 2022 Fallzahl und Leistungsmenge im Rahmen der Videosprechstunde wieder begrenzt. Ärzte und Psychotherapeuten dürfen maximal 30 Prozent ihrer Patienten (Behandlungsfälle) mit ausschließlicher Videosprechstunde behandeln. Leistungen die entsprechend Ihrer Beschreibung im Rahmen einer Videosprechstunde durchgeführt werden können, sind je Vertragsarzt/Behandler pro Quartal auf 30 Prozent je GOP limitiert.
Psychotherapie per Video
Auch ärztliche und psychologische Psychotherapeuten dürfen Leistungen der Richtlinien-Psychotherapie per Videosprechstunde durchführen und abrechnen. In Ausnahmefällen kann eine Psychotherapie bis 31. März 2022 auch ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt vor Ort mit einer Psychotherapeutischen Sprechstunde und einer Probatorischen Sitzung als Videosprechstunde beginnen, beispielsweise wenn dem Patienten ein Aufsuchen der Praxis nicht zumutbar ist. Diese Sonderregelung während der Coronakrise gilt bis 31. März 2022 und sollte besonderen Einzelfällen vorbehalten bleiben.
Folgende Leistungen der ambulanten Psychotherapie per Video sind dauerhaft möglich:
- Akutbehandlung mehr erfahren »
- Gruppentherapie und gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung
- Einzeltherapie
- fachgruppenspezifische Einzelgesprächsleistungen (zum Beispiel: psychotherapeutisches Gespräch nach GOP 22220 und 23220)
eGK-Daten bei Kontakt nur per Telefon oder Video
- Patient ist der Praxis bekannt, war im Quartal noch nicht da: Versichertendaten aus der Patientenakte übernehmen.
- Patient war noch nie in der Praxis: Versichertendaten erfragen bzw. den Patienten auffordern, seine eGK in die Kamera zu halten und den Versicherungsschutz mündlich zu bestätigen. Zu erfassen sind:
- Name, Vorname / Wohnort (PLZ) / Geburtsdatum / Krankenkasse / Versichertenstatus (M, F, R)
- KBV-Praxisinfo Coronavirus: In welchen Fällen das Einlesen der eGK entfällt