Unsere Auszubildenden und Studierenden
Aktuelle Ausbildungsjahrgänge

Damit Sie sich ein Bild davon machen können, ob die Organisation, bei der Sie sich bewerben, zu Ihnen passt, haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Ausbildung und die derzeitigen Auszubildenden zusammengefasst.
Aktuelle Ausbildungs- und Studiengänge
Geschäftsbereich Informationstechnologie
Im September 2021 und 2022 haben wir unsere 3-jährige Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung am Standort Freiburg begonnen.
Die duale Ausbildung erfolgt durch einen theoretischen Teil an der Walther Rathenau Berufsschule, die wir an einem Tag der Woche bzw. im Blockunterricht besuchen.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt an den restlichen Tagen in der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Wie andere Geschäftsbereiche in der KVBW, ist auch die IT in unterschiedliche Sachgebiete aufgeteilt, zum Beispiel Softwareentwicklung, Netzwerksicherheit und IT-Support. Wir werden in unserer Ausbildungszeit Einblick in einige dieser Sachgebiete bekommen.
Das Ziel: Wir eignen uns, auf diese Weise möglichst viel Wissen aus jedem Bereich der IT an und können dies später als Fachinformatiker anwenden. Im Geschäftsbereich IT ist die Arbeit von zuhause (Mobiles Arbeiten) üblich und das betrifft auch uns Auszubildende. Für wichtige Themen treffen wir uns im Büro.
Den Großteil der Zeit verbringen wir dabei in unserer Entwicklergruppe, in der wir in Absprache mit unseren Ausbildern Teile der Gruppe unterstützen und/oder kleine Projekte selbstständig bearbeiten. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Webanwendungen, welche für die Ärzte und Psychotherapeuten zur Verfügung gestellt werden. Dafür sind bei uns aktuell fünfzehn Entwickler in der Gruppe.
Geschäftsbereich Finanzwesen


Im September 2022 starteten wir die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen am Standort Stuttgart.
Für den theoretischen Teil der Ausbildung besuchen wir die Kaufmännische Schule 1 in Stuttgart.
Für uns beide befindet sich der „Heimathafen“ im Geschäftsbereich Finanzwesen, jedoch sind wir in verschiedenen Sachgebieten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) tätig.
Während der gesamten Ausbildungszeit werden wir zusätzlich die verschiedenen Geschäftsbereiche durchlaufen, um die gesamte KVBW kennenzulernen.
Unsere beiden Sachgebiete sind sehr spannend und setzen jeweils einen anderen Aufgabenschwerpunkt.
Während im Sachgebiet 2 die Honorare der Ärzte ausbezahlt werden, ist im Sachgebiet 4 die allgemeine Finanzbuchhaltung angesiedelt.
Geschäftsbereich Abrechnung


Wir beide haben im September 2022 unsere Ausbildung als Kauffrauen im Gesundheitswesen angefangen. Wir fanden den Beruf spannend, da medizinische Inhalte mit Verwaltung in Verbindung gebracht werden. Diese Kombination ermöglicht einen Einblick in beide Themenfelder. Unser Schwerpunkt liegt in der Abrechnungsprüfung, in dem wir tagtäglich Neues lernen.
Wir überprüfen die Abrechnungen auf Zeitauffälligkeiten, auf Unregelmäßigkeiten beim Ansetzen unterschiedlicher Leistungen sowie den Zusammenhang von Diagnose und der Leistung. Bei nachgewiesenen Auffälligkeiten wird nach Vorlage im Plausibilitätsausschuss die Abrechnung korrigiert. In unseren Aufgabenbereich fallen auch das Erstellen von Bescheiden und die erste Bearbeitung eines eventuell eingehenden Widerspruchs.
Da dies ein sehr komplexes Fachgebiet ist, erhalten wir regelmäßige Unterweisungen und hospitieren in anderen Bereichen, um einen besseren Überblick über die einzelnen Arbeitsabläufe und Sachgebiete zu erhalten. Außerdem haben wir die Möglichkeit, uns auch innerbetrieblich weiterzubilden, indem wir regelmäßig Weiterbildungsseminare besuchen dürfen.
Geschäftsbereich Finanzwesen


Im September 2022 haben wir die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen im Bereich Finanzwesen am Standort Karlsruhe begonnen.
In den kommenden drei Ausbildungsjahren werden wir unsere duale Ausbildung in Karlsruhe absolvieren. Neben unseren Praxiseinsätzen in der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) besuchen wir die Ludwig-Erhard-Berufsschule.
Im Laufe der drei Jahre werden wir verschiedene Abteilungen in der KVBW durchlaufen und sowohl die einzelnen Geschäftsbereiche als auch unsere zukünftigen Kolleginnen und Kollegen näher kennenlernen.
Dabei werden wir uns Wissen aneignen, das wir als Kaufleute im Gesundheitswesen gut gebrauchen können. Zu unseren Aufgaben gehören zum Beispiel das Betreiben der Finanzbuchhaltung, die Erstellung von Haushaltsplänen und Jahresabschlüssen.
Unsere „Heimatgeschäftsbereiche“ sind die Allgemeine Finanzbuchhaltung sowie Haushalt, Bilanz und Cash-Management.
Geschäftsbereich Personalwesen
Im September 2022 habe ich die Ausbildung zur Kauffrau im Büromanagement am Standort Stuttgart begonnen. Ich besuche die Louis-Leitz-Schule in Stuttgart für meine theoretische Ausbildung.
Ich bin drei Tage die Woche in der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und zwei Tage in der Berufsschule. Doch was lerne ich alles in der Berufsschule? Sei es Excel, Word oder das Erstellen von Vorträgen und Präsentationen, all das und vieles mehr erwartet mich während meiner Zeit an der Louis-Leitz-Schule und rüstet mich perfekt für das Arbeitsleben im Personalwesen.
Doch dies ist alles nur Theorie und ohne Praxis geht nichts, deshalb habe ich in der KVBW die Möglichkeit mir einen Einblick in alle wichtigen Bereiche des Personalwesens zu verschaffen: Personalmanagement, -entwicklung, -abrechnung und natürlich vieles mehr.
Es ist sehr wichtig, dass die KVBW über die richtigen Fachkräfte verfügt, so dass sich jeder in der KVBW wohlfühlt und der langfristige Erfolg gesichert ist. Für mich ist das Arbeiten im Personalwesen daher eine große Verantwortung.
Stabsbereich Unternehmensentwicklung und Revision
Im September 2022 startete mein einmonatiges Vorpraktikum für das Duale Studium BWL-Digital Business Management bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Das duale Studium erfolgt im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphase alle drei Monate. Die Theorie lerne ich an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart.
Mein „Heimatgeschäftsbereich“ in der KVBW ist die Unternehmensentwicklung und Revision. Während der Praxisphase bekomme ich jedoch auch die Chance andere Geschäftsbereiche der KVBW kennenzulernen.
Das duale System bietet die Möglichkeit, die an der Hochschule gelernte Themen in der Praxis anhand realer Beispiele zu vertiefen. Die Themen während den Theoriephasen reichen von den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre bis hin zu Themen der IT-Sicherheit oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Mit Abschluss des Studiums erhalte ich den Bachelor of Arts.
Geschäftsbereich Notfalldienst und neue Versorgungsformen
Am 1. September 2020 haben wir unser Studium mit einem einmonatigen Praktikum bei der KVBW in Stuttgart begonnen. Die Gesundheitsbranche ist ein dynamisches Feld und eine der wachstumsstärksten Branchen der kommenden Jahrzehnte. Genau deshalb bringt dieser Bereich große Herausforderungen mit sich.
Da die ökonomischen, rechtlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen sich stetig wandeln, erfordert es qualifizierte betriebswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte.
Während des Studiums „BWL-Gesundheitsmanagement“ eignen sich die Studierenden ein umfassendes ökonomisches Wissen an. Dieses Wissen wird ergänzt durch spannende, praxisnahe Inhalte des Gesundheitswesens. Das Studium dauert drei Jahre und wechselt alle drei Monate zwischen Praxis- und Theoriephase. Dadurch kann die Theorie direkt in der Praxis angewendet werden.
Nach Abschluss des Studiums werden wir den Bachelor of Arts (B.A.) erhalten.
Geschäftsbereich Personalwesen
Am 1. September 2020 hat mein duales Studium „BWL-Personalmanagement“ bei der KVBW in Stuttgart mit einem einmonatigen Praktikum begonnen.
In diesem Studium gewinne ich, in den Theoriephasen an der Hochschule, einen Einblick in Human Resources-Prozesse, wie z. B. Personalplanung, Personalmarketing, Talentmanagement, Personalanpassung und Entgeltmanagement. Diese vertiefe ich dann im Unternehmen in der Praxis. Wie können wir unsere Mitarbeiter motivieren, fortbilden und allgemein ihren Arbeitsalltag verbessern? Das sind Fragen, mit denen wir uns, unter anderem, beschäftigen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Digitalisierung in Unternehmen und wie Beschäftigte mit dieser Veränderung am Arbeitsplatz umgehen können.
Somit vereint das duale Studium „BWL-Personalmanagement“ an der DHBW in Lörrach Theorie und Praxis perfekt. Ich erwerbe fundiertes Wissen in HR-Bereichen und der Betriebswirtschaftslehre.
Mit diesem breit gefächerten Studiengang stehen mir viele Türen offen. Nach sechs Semestern werde ich mein Studium mit dem Bachelor of Arts abschließen.
Geschäftsbereich Informationstechnologie
Am 1. September 2020 startete ich in mein duales Studium „Wirtschaftsinformatik - Application Management“ mit einem Vorpraktikum am Standort Freiburg. Die Theoriephasen finden alle drei Monate an der DHBW in Lörrach statt. In meiner Praxisphase werde ich die verschiedenen Bereiche der IT kennenlernen. Die meiste Zeit werde ich allerdings in der IT-Abrechnung eingesetzt sein. Durch den dreimonatigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen kann ich das Gelernte gleich in der Praxis anwenden.
Wirtschaftsinformatik ist ein breit gefächerter Studiengang und bietet die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Bereichen zu arbeiten. Die Studieninhalte enthalten Elemente aus der Informatik und der Betriebswirtschaft. Damit lerne ich, zwischen dem IT-Bereich und den verschiedenen Fachgebieten zu vermitteln. Durch die fortschreitende Digitalisierung ist Wirtschaftsinformatik ein zukunftsorientierter Studiengang mit vielen Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.
Das Studium dauert sechs Semester. Nach Abschluss werde ich den Bachelor of Science (B.Sc.) erhalten.