Terminservicestelle: Mehr Fachgruppen online selbst buchbar

Praxen steuern Zugriffsrechte im „116117 Terminservice“ selbst

Die Webseite www.116117.de gibt Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, Termine, die Praxen unserer Terminservicestelle (TSS) gemeldet haben, direkt selbst zu buchen. Bisher waren bei uns in Baden-Württemberg die meisten Fachgruppen von dieser Selbstbuchungsmöglichkeit ausgenommen. Ab sofort sind TSS-Termine bei weiteren Fachgruppen online verfügbar – gegebenenfalls mit Dringlichkeitscode von der Überweisung. Darüber informiert der KVBW-Vorstand in einer aktuellen Schnellinformation.

Wichtige Auswahlmöglichkeit im „116117 Terminservice“

Praxen, die uns Termine melden, können im „116117 Terminservice“ den Haken bei „Termine buchbar durch“ bei „Patient“ entfernen, falls sie keine Selbstbuchung erlauben möchten. Dann sind die Termine in Ihrer Praxis nur für die Terminservicestelle (TSS) und ärztliche Kollegen („Hausarztvermittlungsfall“) sichtbar und buchbar. Standardmäßig sind alle drei Optionen („TSS“, „Patient“, „Praxis“) vorausgewählt. Sie haben es also selbst in der Hand, wer Ihre Termine sehen und buchen kann.

Fachgruppen ohne Selbstbuchung für Patientinnen und Patienten

Einige wenige Fachgruppen können in Baden-Württemberg weiterhin nur telefonisch über die Terminservicestelle unter der Rufnummer 116117 gebucht werden:

  • Rheumatologie
  • Gastroenterologie
  • Radiologie
  • Neurologie
  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • Gynäkologie

Termine melden lohnt sich

Für Patientinnen und Patienten, die über die Terminservicestelle (TSS) in Ihre Praxis kommen, können Sie zusätzlich einen extrabudgetären Zuschlag von bis zu 200 Prozent auf die Grund-/Versicherten-/ Konsiliarpauschale abrechnen. Dies gilt für jeden Termin – egal, ob er durch Mitarbeitende der TSS oder vom Patienten selbst über die Webseite www.116117.de gebucht wurde.

So melden Sie uns Termine für die Terminservicestelle (TSS): Mitgliederportal → Menüpunkt „Praxisorganisation“ → „Termine melden (116117 Terminservice)“.

Letzte Aktualisierung: 20.03.2025