Neues Innovationsfondprojekt OrthoKids gestartet

Orthopäden und Unfallchirurgen können ab jetzt am Forschungsprojekt teilnehmen

Mit dem Projekt OrthoKids sollen, um Spätfolgen zu verhindern, orthopädische Auffälligkeiten bei Kindern früh erkannt und korrigiert werden. Ziel ist, eine zusätzliche orthopädische Vorsorgeuntersuchung für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren zur Früherkennung und -behandlung einzuführen und zu evaluieren. Es handelt sich um ein Projekt, das mit den Fördermitteln des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert und in ganz Baden-Württemberg durchgeführt wird. Die Konsortialführung liegt bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Als weitere Projektpartner sind die Universität zu Köln mit dem Institut für Gesundheitsökonomische und Klinische Epidemiologie (IGKE), das Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart mit der Orthopädischen Klinik des Olgahospitals und das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS beteiligt. Zu den Kooperationspartnern gehört unter anderem der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Für teilnehmende Ärzte und das Praxispersonal soll es E-Learning-Einheiten sowie Diagnose- und Behandlungspfade geben, damit Sie für die Dokumentation einen Standard haben und sie Ihnen erleichtert wird. Zusätzlich soll es eine spezielle App für teilnehmende Kinder und Eltern sowie Fachärzte als Hilfsmittel für Training, Prävention, Dokumentation, Kommunikation und Evaluation ab dem Sommer geben.

Teilnahmestart

Teilnehmen können Fachärzte für Orthopädie, für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Als Arzt können Sie sich ab sofort in das Programm einschreiben und teilnehmen. Bitte füllen Sie hierfür die untenstehende Teilnahmeerklärung aus. Patienten können Sie ab dem 1. August 2022 einschreiben und untersuchen. 

Extrabugetäre Leistung

Im Rahmen der Studie können Sie extrabudgetär eine Projektpauschale (10,50 Euro), die orthopädische Vorsorgeuntersuchung (42,50 Euro) sowie die Kontrolluntersuchung (42,50 Euro) abrechnen. Durch die zusätzliche Vorsorgeuntersuchung können bei auffälligen Befunden frühzeitig entsprechende Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der Regelversorgung eingeleitet werden.

Weiterführende Informationen

Direktkontakt

OrthoKids
0711 7875-3883
  • Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Yvonne Buchholz
0711 7875-3287

KIM als sicheren Übertragungsweg zur KVBW nutzen

Verwenden Sie KIM-E-Mails als vertraulichen Kommunikationskanal, wenn Sie besonders schützenswerte Daten (mit Personenbezug) verschlüsselt an die KVBW übermitteln möchten (z. B. Schriftverkehr zu Genehmigungsverfahren, Dokumentations­prüfungen, Honorarunterlagen, Praxiskennzahlen, Angebote zur IT-Ausstattung).

KIM-E-Mails können Sie einfach und sicher aus Ihrem Praxisverwaltungssystem oder dem KIM-Client-Modul innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) versenden. 

Wichtig: Damit Nachrichten bei einem KIM-Adressaten ankommen, müssen diese als KIM-E-Mail innerhalb der TI übermittelt werden (funktioniert nicht aus dem freien Internet).

Letzte Aktualisierung: 11.03.2025