Rückenerkrankungen auch bei der Generation@ im Vormarsch
Anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März weist die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) auf die kostenlosen Präventionsprogramme der Gesetzlichen Krankenkassen für Kinder- und Jugendliche sowie für Erwachsene ab 35 Jahren hin. Zwar gibt es kein spezielles Vorsorgeangebot für den Rücken, umgekehrt gilt aber: „keine allgemeine Vorsorgeuntersuchung ohne Rücken“.
Häufiges Sitzen schadet dem Rücken
Der Rücken wird bei jeder der Kinder- und Jugend-Früherkennungs-Untersuchungen von U1 bis J1 vom Arzt in Augenschein genommen. Bei der U9, im Alter von 5 Jahren, stehen Rücken und Gangbild besonders im Fokus. Auch bei der bisher einzigen Untersuchung für Jugendliche, im Alter von 12 bis 15 Jahren, kontrolliert der Arzt den Körperbau und handelt, wenn der Heranwachsende droht, aus dem Lot zu geraten. Wer mit seinem Kind alle Früherkennungsuntersuchungen wahrnimmt, sorgt dafür, dass krankhafte Veränderungen am Skelett rechtzeitig erkannt und fachärztlich behandelt werden. „Leider sitzen die meisten von uns heutzutage viel zu häufig“, sagte der Vorstand der KVBW und Allgemeinmediziner, Dr. Johannes Fechner, heute in Stuttgart: „Wir sitzen am Arbeitsplatz vor dem PC und auf dem Nachhauseweg im Auto. Am Abend vor dem Fernseher sitzen wir wieder.“
Noch beunruhigender sind die Studien über die Stunden, die Kinder und Jugendliche heute sitzend in der Schule und in der Freizeit vor PC und Fernseher verbringen. Dabei ist Bewegungsmangel gerade in der Wachstumsphase problematisch. Orthopäden beobachten mit Besorgnis die Zunahme von Haltungsschäden bei Heranwachsenden. „Muskeln müssen benützt werden, sonst verkümmern sie und bilden sich zurück. Oft genügt schon das Ballspiel mit Freunden an der frischen Luft oder kindgerechte Gymnastik. Früh behandelt, bilden sich leichte Abweichungen wieder zurück und es kommt erst gar nicht zur Volkskrankheit Rückenschmerz“, rät Fechner.
Check up 35 beim Hausarzt
Was für Heranwachsende gilt, gilt auch für Erwachsene. Beim Check up 35, der zum ersten Mal mit 35 Jahren und ab dann alle zwei Jahre kostenlos vom Hausarzt durchgeführt wird, werden erste Anzeichen von Haltungsschäden oder krankhaften Veränderungen erkannt. Manche Kassen bieten ihren Versicherten Rückenschulen an. Denn ein gesunder Rücken ist eine Lebensaufgabe, für die man sensibilisiert und geschult werden kann.
Rückenschmerzen sind nach den Infektionen des Atemtrakts die zweithäufigste Ursache für Arztbesuche. Am "Tag der Rückengesundheit" werden Veranstaltungen, kostenfreie Rückenvermessungen und Aktionen zur Prävention und Therapie von Rückenschmerzen angeboten. Fechner hält das für eine gute Sache: „Nehmen Sie teil, Ihr Rücken wird es Ihnen danken.“
Nähere Informationen und weiterführende Links finden Sie in unserem Bürgerbereich. Bei der Suche nach einem wohnortnahen Arzt, der Vorsorgeuntersuchungen durchführt, hilft die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg weiter.
Wer lieber zum Hörer greift, für den ist MedCall, das Patiententelefon der KVBW, eine Anlaufstelle. Die Mitarbeiter erteilen von Montag bis Donnerstag durchgehend zwischen 8 und 16 Uhr Auskunft. Am Freitag ist das Patiententelefon von 8 bis 12 Uhr erreichbar.
Direktkontakt
- MedCall Patiententelefon
- 0711 7875-3966
-
- Mo – Do: 8 – 14 Uhr
- Fr: 8 – 12 Uhr
- Ihr Infoservice rund um die Gesundheit