Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 13. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 3 Tage | - Punkte

    Fachkraft für Impfmanagement

    Seminarnummer:
    S 112
    Referenten:

    Judith Kastner
    Impfassistentin, Praxismanagerin, Versorgungsassistentin für die Hausarztpraxis (VERAH)

    Dr. med. Barbara Dürr
    Fachärztin für Allgemeinmedizin

    Stefanie Teifel
    Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

    Dr. med. Andreas Wende
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Marion Böhm
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Nadine Andress
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Termine:

    Di, 13.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 14.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 04.06.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
    Jahnstraße 5
    70597 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    289 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Schutzimpfungen gehören zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Für einen ausreichenden Impfschutz zu sorgen, ist daher eine wichtige Aufgabe. Als Fachkraft für Impfmanagement erlangen Sie die nötige Qualifikation, um den Arzt beim Impfen zu unterstützen - vom Blick in den Impfpass am Empfang bis hin zur Abrechnung der Impfleistung. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der medizinischen Grundlagen von Schutzimpfungen und setzen sich detailliert mit den Empfehlungen der STIKO auseinander. Zudem erweitern Sie Ihre Fertigkeiten, um das Impfmanagement in Ihrer Praxis weitgehend eigenständig zu organisieren. Dazu zählen neben der Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten auch die Abrechnung von Impfleistungen und der Bezug sowie die Lagerung von Impfstoffen. Anhand von Beispielen trainieren Sie schließlich, wie Sie Ihr neues Wissen im Praxisalltag anwenden können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über Grundlagen, Management und Praxis des Impfens wissen wollen. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Fortbildung umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE) und endet mit einer schriftlichen (Multiple-Choice-)Prüfung. 30 UE sind als Präsenzunterricht konzipiert, 10 UE finden in Form einer onlinebasierten Selbstlernphase statt, in der die Teilnehmenden auch eine kurze Hausarbeit erstellen. Ein Zertifikat zur Fachkraft für Impfmanagement wird nach bestandener Prüfung ausgestellt.

    Die Fachkraft für Impfmanagement ist als Wahlteil auf die Fortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung mit 40 UE anrechenbar.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit und praktische Übungen sowie Online-Kurs, Hausarbeit und Prüfung.

    Schwerpunkte:

    • Empfehlungen der STIKO
    • Schutzimpfungs-Richtlinie
    • Einführung in die Immunologie des Impfens
    • Kontrolle des Impfstatus und Recall-System
    • Kommunikation und Motivation im Patientengespräch
    • Durchführung von Impfungen
    • Lagerung von Impfstoffen und Kühlschrankmanagement
    • Abrechnung und Delegation von Impfleistungen
    • Best Practice des Impfmanagements

  • 14. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Einsteiger - Facharztpraxen

    Seminarnummer:
    oL 09F
    Referenten:

    B. Sc. Martin Scharke
    Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Laura Stöver
    Fachberaterin Abrechnung, KVBW

    Termin:

    Mi, 14.05.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    EBM - drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wer mit dem EBM arbeitet weiß, wie komplex seine Materie ist. Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Fachärztinnen und Fachärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.

    Wichtiger Hinweis:
    Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate Termine für Haus-/
    Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an. Für die folgenden Fachgebiete ist der Kurs inhaltlich nicht geeignet: Humangenetik, Laboratoriumsmedizin, Nuklearmedizin, Pathologie/Histologie, Radiologie und Strahlentherapie.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
    • Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)
    • Abrechnungsbeispiele
    • Tipps zur Fehlervermeidung

  • 15. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3 Tage | 25 Punkte

    Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (Arztpraxis)

    Seminarnummer:
    oL 146R
    Referenten:

    Dr. med. Stephan Gotsmich
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Qualitätszirkel-Tutor, Auditor, Visitor

    Termine:

    Do, 15.05.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 05.06.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 26.06.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    369 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ein funktionierendes Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Um QM wirkungsvoll zu verankern, braucht es Unterstützung - am besten durch eine Qualitätsbeauftragte oder einen Qualitätsbeauftragten. Damit sichern Sie sich die notwendige Hilfe im Alltag und schaffen zugleich einen zentralen Ansprechpartner fürs Team. In diesem Kurs bilden wir Sie zum Qualitätsbeauftragten aus. In insgesamt drei Modulen erlangen Sie die notwendigen Fertigkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung des QM und seine ständige Weiterentwicklung. Sie lernen, worauf Sie bei der Beschreibung von Verfahren und Arbeitsabläufen achten müssen, wie Sie Dokumente lenken und Ihr Praxisteam mit Hilfe geeigneter Schulungsmaßnahmen im QM-Alltag wirksam unterstützen können. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die Funktion des Qualitätsbeauftragten in der eigenen oder einer fremden Praxis zu übernehmen.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber sowie an alle Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung, die über Grundkenntnisse im QM verfügen (z. B. durch die Teilnahme an einem Basiskurs) und den Auftrag haben, ein QM-System in der Praxis aufzubauen und weiterzuentwickeln.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Ausbildung erstreckt sich über drei Module und umfasst eine Reihe von Arbeitsaufträgen. Diese sind in den Zeiträumen zwischen den Modulen in der Praxis umzusetzen und dienen dazu, das Erlernte im Alltag anzuwenden. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat "Qualitätsbeauftragter (Arztpraxis)".

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • ISO/QEP®, gesetzliche Grundlagen
    • Aufgaben und Stellung des Qualitätsbeauftragten
    • Qualitätsziele/ -politik und deren Weiterentwicklung
    • Qualitätsmanagement-Handbuch und Dokumenten-Änderungsdienst
    • Arbeits- und Verfahrensanweisungen
    • Interne Selbstbewertung
    • Moderatorentraining und Teamentwicklung
    • Interne Visitation: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten

    Seminarnummer:
    eL 10/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
    • Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
    • Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
    • Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
    • Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn

  • 16. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 2 Tage | 18 Punkte

    Basiskurs Qualitätsmanagement

    Seminarnummer:
    S 139
    Referenten:

    Christina Schrade
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Dr. med. Stephan Gotsmich
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Qualitätszirkel-Tutor, Auditor, Visitor

    Termine:

    Fr, 16.05.2025, 14:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Sa, 17.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    239 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    nach Curriculum QEP-Einführungsseminar®

    Ziele:
    Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument der Praxisführung und -organisation. Dies gilt für kleine und große Praxen, mit vielen oder wenigen Beschäftigten. In allen Bereichen - von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement - werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können. Unser Basiskurs hilft Ihnen beim sicheren Einstieg ins QM und vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen. Sie lernen verschiedene QM-Instrumente kennen und üben deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ist nach dem Schulungscurriculum der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufgebaut und basiert auf dem QEP®-Modell der KBV. QEP® (Qualität und Entwicklung in Praxen) wurde speziell für den ambulanten Bereich entwickelt und deckt alle Inhalte ab, die der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner QM-Richtlinie von den niedergelassenen Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten verpflichtend fordert.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (mit Praxisteam) sowie an alle Mitarbeitenden.

    Neben dem QEP®-Qualitätsziel-Katalog, der Bestandteil der Seminarunterlagen ist, können Sie im Basiskurs auch das QEP-Manual plus® (gegen einen Aufpreis auf den Teilnehmerbeitrag) erhalten.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Qualitätsmanagement - was man weiß oder wissen sollte
    • Der PDCA-Zyklus
    • Gesetzliche Anforderungen
    • Das QEP®-Modell der KBV: Ziele und Charakteristika
    • Aufbau und Gliederung des QEP®-Qualitätsziel-Katalogs
    • Das Selbstbewertungsverfahren nach QEP®
    • Umgang mit dem QEP-Manual plus®
    • Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
    • Organisation und Durchführung von Teambesprechungen
    • Qualitätsentwicklung und -verbesserung praktizieren und täglich nutzen

  • 16. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 4h | 5 Punkte

    DMP Asthma / COPD - Basisseminar

    Seminarnummer:
    S 200/1
    Referenten:

    Dr. med. Alexander Rupp
    Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie

    Termin:

    Fr, 16.05.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Basisseminar ist Bestandteil der strukturierten Programme NASA (Nationales Ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker) und COBRA (Ambulantes Schulungsprogramm für COPD-Patienten, d. h. für Patientinnen und Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung). Die Programme entsprechen den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und sind vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert.

    Zielgruppe:
    Das Behandlungs- und Schulungsprogramm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Für Pneumologinnen und Pneumologen sowie Ärzte, die bereits an einer zertifizierten pneumologischen Fortbildung (z. B. Asthmatikerschulung nach dem Kooperationsvertrag) teilgenommen haben, ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars NASA / COBRA nicht erforderlich.

    Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zu den strukturierten Schulungsprogrammen NASA und COBRA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls kann dieses gegen Aufpreis auch vor Ort erworben werden.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit.

    Schwerpunkte:

    • Krankheitslehre für die Krankheitsbilder Asthma bronchiale und COPD
    • Didaktische Grundlagen

  • 16. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    Der Weg in die eigene Praxis

    Seminarnummer:
    oL 53R - Modul 3
    Referenten:

    Klaus Vossler
    Steuerberater

    Bernd Gemeinder
    IT-Grundschutzpraktiker, Berater IT in der Praxis, KVBW

    Termin:

    Fr, 16.05.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Mit diesem Seminar verhelfen wir jungen Unternehmerinnen und Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens - angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Auf Wunsch können die Termine auch einzeln belegt werden.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Modul 1: Facharzt! Was nun?
    • Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?
    • Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg
    • Der Niederlassungsfahrplan
    • Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
    • Modul 2: Von der betriebswirtschaftlichen Planung zur erfolgreichen Praxisführung
    • Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
    • Praxisanalyse und Betriebsvergleich
    • Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
    • Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
    • Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
    • Modul 3: Telematik und Steuern
    • Finanz- und Lohnbuchhaltung
    • Steuern
    • Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
    • Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
    • TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/25
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene

  • 17. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 8h | 9 Punkte

    DMP Asthma / COPD - strukturiertes Schulungsprogramm NASA

    Seminarnummer:
    S 200/2
    Referenten:

    Dr. med. Alexander Rupp
    Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie

    Termin:

    Sa, 17.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ein modernes Asthma- und COPD-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in die Behandlung ihrer Erkrankung. Das nationale Asthma Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA) wurde besonders für die Anforderungen der Praxis entwickelt. In diesem Seminar lernen Sie das strukturierte Programm kennen und erfahren, wie Sie die Selbstkontrolle des Patienten fördern können.

    Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - die Schulungsprogramme im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD durchzuführen und abzurechnen.

    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Das Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert. Für Pneumologinnen und Pneumologen ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars nicht erforderlich.

    Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zum strukturierten Schulungsprogrammen NASA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls ist dieses auch vor Ort erhältlich.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit.

    Schwerpunkte:

    • Was ist Asthma?
    • Allergien
    • Selbstkontrolle der Erkrankung: Drei einfache Schritte zum Erfolg
    • Richtig inhalieren: Pulverinhalatoren, Dosieraerosole
    • Der medikamentöse Stufenplan
    • Dosisanpassung
    • Körperliche Aktivität und Atemtherapie
    • Der Bronchialinfekt
    • Der Asthma-Anfall

  • 17. Mai 2025 Karlsruhe

    Dauer 2 Tage | 9 Punkte

    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI)

    Seminarnummer:
    K 193
    Referenten:

    Cathrin Youssef
    Diabetesassistentin (DDG)

    Alexander Friedl
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe (DDG)

    Termine:

    Sa, 17.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 20.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel des Behandlungs- und Schulungsprogramms ist es, die Betreuung von Typ-2-Diabetikerinnen und
    -Diabetikern ohne Insulintherapie zu optimieren und das Selbstmanagement der Betroffenen zu stärken. In diesem Kurs lernen Sie den Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms kennen und erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten. Darüber hinaus machen Sie sich mit dem begleitenden Unterrichtsmaterial vertraut, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.

    Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.

    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Praxismitarbeitende der Besuch beider Tage.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.

    Schwerpunkte:

    • Diagnostik, Therapie und Therapieziele bei nicht mit Insulin behandeltem Diabetes mellitus Typ 2
    • Insulinwirkung / Blutzuckersenkende Medikamente
    • Ernährung
    • Fußpflege, körperliche Bewegung
    • Diabetesbedingte Folgeschäden
    • Kontrolluntersuchungen
    • Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

  • 17. Mai 2025 Freiburg

    Dauer 8h | 8 Punkte

    Hautkrebs-Screening - Fortbildung für Hausärzte

    Seminarnummer:
    F 157
    Referenten:

    Dr. med. Andrea Penya
    Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

    Termin:

    Sa, 17.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:
    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    129 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Jedes Jahr erkranken rund 300.000 Menschen neu daran, etwa 40.000 davon an der besonders gefährlichen Form des "schwarzen" Hautkrebses (malignes Melanom). Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie können die Untersuchung auch als Hausärztin oder Hausarzt im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen und abrechnen, wenn Sie eine entsprechende Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben. Voraussetzung für die Genehmigung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung zu vermitteln.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle hausärztlich tätigen Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, an Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin, Praktische Ärztinnen und Ärzte sowie an Ärztinnen und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung.

    Wichtiger Hinweis:
    Eine Teilnahme von Weiterbildungs- und Sicherstellungsassistentinnen bzw. -assistenten ist grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie aber, dass ein Antrag auf Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen des Hautkrebs-Screenings erst nach erfolgter Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung oder Anstellung durch den Zulassungsausschuss gestellt werden kann.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzliche virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Lernformat:
    Wir bieten die Fortbildung in zwei Lernformaten an - als achtstündiges Präsenzseminar und im Blended-Learning-Format. Das Blended-Learning-Format besteht aus einem vierstündigen, termingebundenen Live-Online-Teil und einem vierstündigen eLearning-Modul, das eigenständig durchführbar ist und im Vorfeld des Live-Online-Tages über das Lernportal des Deutschen Ärzteverlages absolviert werden muss.

    Schwerpunkte:

    • Prävention und Screening
    • Der Mensch im Mittelpunkt der Früherkennung
    • Entstehung von Hautkrebs
    • Epidemiologie
    • Krankheitsbilder von Hautkrebs
    • Krebsregister
    • Durchführung des Hautkrebs-Screenings (HKS)
    • Erkennen von Hautkrebs

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.8h | 4 Punkte

    Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM

    Seminarnummer:
    eL 05/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele: 
    Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

     

    Schwerpunkte:

    • Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
    • Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
    • - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    • - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
    • - Besuche
    • - Früherkennung
    • - Kleinchirurgie
    • - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
    • Der hausärztliche Versorgungsbereich:
    • - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
    • - Hausärztliche Gespräche
    • - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
    • - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
    • Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
    • - Laboruntersuchungen
    • - Ultraschalldiagnostik
    • - Psychosomatik
    • - Wegegebühren
    • Kostenpauschalen

  • 19. Mai 2025 Karlsruhe

    Dauer 5 Tage | - Punkte

    Intensivkurs Praxismanagerin

    Seminarnummer:
    K 117
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Christiane Voß
    QEP-Trainerin, QEP-Supervisitorin, ISO-Auditorin

    Termine:

    Mo, 19.05.2025, 11:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Di, 20.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Mi, 21.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Do, 22.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Fr, 23.05.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    689 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten hat sich in den zurückliegenden Jahren stark gewandelt. Infolge zunehmender Herausforderungen im Gesundheitswesen sind Ihre Aufgaben deutlich komplexer und anspruchsvoller geworden. Mehr und mehr werden von Ihnen - neben medizinischem und verwaltungsorganisatorischem Fachwissen - auch Führungskompetenzen und Eigenverantwortung verlangt. Im Rahmen unseres fünftägigen Intensivkurses bilden wir Sie zur Praxismanagerin bzw. zum Praxismanager aus. Ziel des Kurses ist es, Sie mit den wichtigsten Funktionen und Aufgabengebieten des Praxis- und Selbstmanagements vertraut zu machen. Sie lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen, stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben künftig eigenverantwortlich zu übernehmen und die Praxisleitung wirkungsvoll zu entlasten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Praxismitarbeitende mit Führungsverantwortung, Erstkräfte an der Anmeldung, Qualitätsbeauftragte sowie an alle, die auf die zukünftigen Veränderungen in der Praxis vorbereitet sein wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bei aktiver Teilnahme an allen Kurstagen erhalten Sie ein Zertifikat "Praxismanager/-in". Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Intensivkurs mit einer Prüfung abzuschließen. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Die bestandene Prüfung wird auf dem Zertifikat bescheinigt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen, Rollenspiele und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Personalmanagement und Teamführung
    • Konfliktmanagement
    • Qualitätsmanagement in der Praxis
    • Terminsystem
    • Kommunikationstraining
    • Veränderungsmanagement
    • Angebot ergänzender Leistungen

  • 20. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 4h | 7 Punkte

    Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    S 169
    Referenten:

    Antonia Gröbe
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW

    Termin:

    Di, 20.05.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Für einen wirksamen Infektionsschutz bei Patientinnen und Patienten sowie beim Praxisteam ist es wichtig, die Übertragungswege von Erregern zu kennen. So können Sie an den passenden Stellen eingreifen und Infektionsketten wirkungsvoll unterbrechen. Eine wichtige Rolle bei dieser Unterbrechung spielt die richtige Desinfektion. In diesem Seminar lernen Sie, wie ein wirksamer Infektionsschutz in der Praxis nachhaltig gelingt. Sie erfahren, welche Arten von Erregern es gibt, wie diese abgetötet und inaktiviert werden und warum die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels so wichtig ist. Darüber hinaus zeigen wir auf, wo die Fehlerquellen bei einer Desinfektion liegen und wie Sie diese durch festgelegte Verfahren vermeiden.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und ihr Basis-Hygiene-Wissen zur Desinfektion (z. B. aus dem Seminar "Hygiene in der Arztpraxis") vertiefen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Allgemeine und spezielle (z. B. fachbezogene) Mikrobiologie
    • Übersicht der hygienerelevanten Krankheitserreger
    • Übertragungswege von Krankheitserregern
    • Grundlagen der Desinfektion
    • Besonderheiten der Flächendesinfektion
    • Desinfektion von unkritischen Medizinprodukten
    • Haut-, Wund- und Händedesinfektion
    • Wirkspektren von Desinfektionsmitteln
    • Wirkstoffgruppen von Desinfektionsmitteln
    • Praktische Anwendungen

  • 21. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    GOÄ für Einsteiger

    Seminarnummer:
    oL 26R
    Referenten:

    Beate Rauch-Windmüller
    Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin

    Termin:

    Mi, 21.05.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die GOÄ ist das Gegenstück zum EBM und regelt die Abrechnung medizinischer Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit ihren Mindest- und Höchstsätzen gibt sie den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Abrechnung von Leistungen für Privatpatientinnen und -patienten bewegen kann. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben die Umsetzung in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
    • Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung
    • Gesprächsziffern, Visiten und Besuche
    • Zuschläge A-K
    • Laborkapitel
    • Analogbewertungen und ihre Bedeutung
    • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

     

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau


    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 21. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 4h | - Punkte

    Burnout-Prävention für nicht-ärztliche Praxismitarbeitende

    Seminarnummer:
    S 135
    Referenten:

    Dipl.-Psych. Katharina Hartig
    Praxisberaterin

    Termin:

    Mi, 21.05.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Mitarbeitende sind in der Praxis täglich mit vielen anspruchsvollen Patientensituationen und mit komplexen, sich schnell ändernden Aufgaben sowie engen Zeitvorgaben konfrontiert. Gerade Berufsgruppen, die besonders engagiert mit und für Menschen arbeiten, laufen stärker als andere Gefahr, ein Burnout zu erleiden. Um rechtzeitig gegenzusteuern, erfahren Mitarbeitende in diesem Seminar, woran sie ein beginnendes Burnout erkennen, wie sie dem wirkungsvoll vorbeugen und sich schützen können. Sie lernen, warum Nein-Sagen so wichtig und gleichzeitig so schwer ist. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft. Denn nur wer etwas für sich tut, wird langfristig auch etwas für andere tun können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele.

    Schwerpunkte:

    • Was ist ein Burnout und woran lässt er sich erkennen?
    • Der Blick auf sich selbst: Bin ich gefährdet?
    • Muss beruflicher Stress zwangsläufig in ein Burnout führen?
    • Arbeitsumstände, die Mitarbeitende vor dem Ausbrennen schützen
    • Gut für sich selbst sorgen: Pausen, Kurzentspannung, Ernährung
    • Stolpersteine im Kopf: Stressbeschleuniger und innere Antreiber erkennen
    • Warum Nein-Sagen und Grenzen setzen so wichtig und schwer ist
    • Wie stärke ich meine seelischen Widerstandskräfte, meine Resilienz?
    • Persönliche Kraftquellen und Schutzfaktoren entdecken
    • Erste Hilfe: Was kann ich im fortgeschrittenen Burnout-Stadium tun?

  • 22. Mai 2025 Stuttgart

    Dauer 8h | - Punkte

    Quer- oder Neueinsteiger - wir erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag: Modul 1

    Seminarnummer:
    S 130/1
    Referenten:

    Suzana Dimitriou
    Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, KVBW

    Anne-Kristin Gräf
    geprüfte Betriebswirtin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, KVBW

    Termin:

    Do, 22.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger anzufangen oder nach einer längeren Pause in den Praxisalltag zurückzukehren bedeutet meist eine große Herausforderung. Die vertragsärztliche Versorgung ist durch eine Vielzahl an Vorschriften geprägt, die einem permanenten Wandel unterliegen. Kein Wunder also, dass die Orientierung hier zunächst nicht leichtfällt. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg und hilft Ihnen dabei, sich in den zahlreichen Bestimmungen schneller zurechtzufinden. Dazu erwerben Sie in Modul 1 zunächst Grundkenntnisse über die vertragsärztliche Versorgung mit den angrenzenden Bereichen und lernen die wichtigsten Strukturen im ambulanten Gesundheitswesen sowie die Kassenärztliche Vereinigung mit ihren Ansprechpartnern kennen. Angefangen bei der Vergütung ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen bis hin zum Umfang des gesetzlichen Leistungsanspruchs bekommen Sie einen Überblick über alle Inhalte, die für Sie im Praxisalltag wichtig sind. In Modul 2 erhalten Sie dann im Anschluss die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. die wichtigsten Handgriffe zu erlernen. Dazu gehören neben der Blutabnahme und der Laboranalyse auch das Impfen sowie das Anlegen von Verbänden. Wir machen Sie mit wesentlichen Aufgaben des Praxisalltags vertraut, damit Ihr Einstieg gut gelingt.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die als Quer- oder Neueinsteiger in der Praxis anfangen. Hierzu gehören insbesondere:

    - in der Praxis mitarbeitende Partnerinnen und Partner (Ehepartner)
    - Mitarbeitende, die längere Zeit ausgesetzt haben und nach einer geeigneten Starthilfe für den beruflichen Wiedereinstieg suchen
    - neu eingestelltes Personal
    - Quereinsteiger aus anderen Berufen

    Wichtiger Hinweis:
    Das Seminar umfasst zwei Module und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Module sind einzeln buchbar.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Vertragsärztliche Versorgung: Leistungsanspruch nach SGB V
    • Die verschiedenen Kostenträger
    • Schnittstellen und Trennung der Abrechnungsbereiche mit Aufzeigen der Sektorengrenzen: Berufsgenossenschaft, Privat, Ambulant, Stationär, Belegärztliche Tätigkeit, Notfalldienst etc.
    • Patientenaufnahme und Abrechnungsmanagement
    • Vertrags- und privatärztliche Leistungen: Gebührenordnung, Abrechnung, Vergütung
    • Genehmigungspflichtige Leistungen
    • Verschlüsselung der Diagnosen
    • Honorarverteilung in der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
    • Informationsquellen der KVBW für den Praxisalltag:
    • - Arznei- und Heilmittelverordnung inklusive Prüfung
    • - Vordrucke, Verträge und Richtlinien

  • 22. Mai 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 6.5h | - Punkte

    Medical English für Medizinische Fachangestellte

    Seminarnummer:
    oL 70R
    Referenten:

    Konstanze Getachew
    National Diploma (UK), Dozentin für Englisch im Gesundheitswesen

    Termin:

    Do, 22.05.2025, 09:30 - 16:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis sind Sie immer wieder gefordert, mit Patientinnen und Patienten Englisch zu sprechen. Haben Sie bereits Vorkenntnisse, Ihre Stärken liegen aber in der englischen Umgangssprache und Sie benötigen mehr Fachbegriffe? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, sich in verschiedenen Gesprächssituationen sicher auszudrücken und zuverlässig über die Praxis und notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die in der Praxisorganisation und -verwaltung tätig sind und die nötige englischsprachige Fachterminologie erlernen bzw. ausbauen möchten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen. Als Vorkenntnisse werden mindestens drei bis vier Jahre Schulenglisch vorausgesetzt.

    Arbeitsformen: Kurze Einführung, Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen und Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Begrüßung der Patienten
    • Erfragen persönlicher Daten (inkl. Versicherungsstatus, Abrechnung etc.)
    • Erkundigen nach Beschwerden, Voranamnese etc.
    • Patientenangaben richtig aufnehmen
    • Termine vereinbaren
    • Einnahme von Medikamenten
    • Gespräche mit Patienten sicher führen: Beruhigung, Wegbeschreibung etc.
    • Behandlungsmaßnahmen beschreiben (Blutabnahme, EKG etc.)