Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 04. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4.5h | - Punkte

    Sicher durch den Verordnungs-Dschungel - Mitarbeitende

    Seminarnummer:
    oL 43S
    Referenten:

    Diana Riedel
    Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), KVBW

    Martina Rahner
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Termin:

    Fr, 04.07.2025, 14:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Sie wollen Ihren Patienten Verordnungen ausstellen und sehen sich mit den vielfältigen Fragen der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln konfrontiert? Sie wollen wissen, wo Sie die geltenden Regelungen und Änderungen schnell nachlesen können und wie Sie sich am besten vor Nachforderungen der Krankenkassen schützen? In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Auch die wirtschaftliche Verordnung für Ihre Patientinnen und Patienten ist Gegenstand des Workshops. Zudem besprechen wir, wie die Hinweise zu Verordnungen in Ihrem PVS richtig zu lesen sind.

    Zielgruppe:
    Aufgrund unterschiedlicher Schwerpunkte bieten wir separate Termine für Ärzte und Mitarbeitende an. Die Kurse finden zeitgleich statt.

    Arbeitsformen: Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Verordnung von Arzneimitteln, Teststreifen, Verbandmitteln und enteraler Ernährung
    • Verordnung von Heilmitteln, besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
    • Verordnung von Hilfsmitteln und Impfstoffen
    • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
    • Verordnung von Krankentransport

  • 04. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4.5h | 7 Punkte

    Sicher durch den Verordnungs-Dschungel - Ärzte

    Seminarnummer:
    oL 41S
    Referenten:

    Dr. med. Richard Fux
    Arzt für Klinische Pharmakologie, KVBW

    Julia Nachbar
    Apothekerin, KVBW

    Termin:

    Fr, 04.07.2025, 14:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Sie wollen Ihren Patienten Verordnungen ausstellen und sehen sich mit den vielfältigen Fragen der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln konfrontiert? Sie wollen wissen, wo Sie die geltenden Regelungen und Änderungen schnell nachlesen können und wie Sie sich am besten vor Nachforderungen der Krankenkassen schützen? In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Auch die wirtschaftliche Verordnung für Ihre Patientinnen und Patienten ist Gegenstand des Workshops. Zudem besprechen wir, wie die Hinweise zu Verordnungen in Ihrem PVS richtig zu lesen sind.

    Zielgruppe:
    Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die sich niederlassen wollen oder neu niedergelassen haben, sowie an alle angestellten Ärzte. Gerne können auch Ärzte am Kurs teilnehmen, die schon länger in eigener Praxis tätig sind. Für Mitarbeitende bieten wir zeitgleich eigene Kurse an.

    Arbeitsformen: Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Verordnung von Arzneimitteln, Teststreifen, Verbandmitteln und enteraler Ernährung
    • Verordnung von Heilmitteln, besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
    • Verordnung von Hilfsmitteln und Impfstoffen
    • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
    • Verordnung von Krankentransport

  • 05. Juli 2025 Stuttgart

    Dauer 8h | 11 Punkte

    Wundmanagement / effektive Wundversorgung in der Praxis

    Seminarnummer:
    S 95
    Referenten:

    Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe

    Termin:

    Sa, 05.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Chronische Wunden bedeuten für den Betroffenen eine erhebliche Minderung seiner Lebensqualität, da er neben seinen körperlichen Beschwerden zumeist auch im Alltag deutlich eingeschränkt ist. Der medizinische Fortschritt eröffnet neue Perspektiven in der Wundversorgung. Aber was bedeutet das für die Praxis, die gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten muss? Wie können chronische Wunden am effektivsten behandelt werden? Ist die moderne Wundversorgung auch wirtschaftlich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Sie in unserem Seminar nach. Dabei lernen Sie Wege kennen, um den qualitativen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der ärztlichen Wundbehandlung wirksam zu begegnen. Als Ergänzung zum theoretischen Teil werden Fälle aus der Praxis besprochen und das Anlegen von Kompressionsverbänden anhand von Übungen vertieft.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, interessierte Fachärztinnen und Fachärzte sowie an medizinisch erfahrene Mitarbeitende aus der Praxis.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Infektionsschutzgesetz, Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz
    • Anordnung, Durchführung, Organisation
    • Chronische Wunden, Pathophysiologie, Ulcus cruris, Dekubitus, diabetischer Fuß
    • Klinischer Befund
    • Diagnostik: Venöse Insuffizienz, pAVK, Polyneuropathie
    • Therapie: Risikofaktoren, Druckentlastung, Chirurgie
    • Kompression: Grundlagen, Verbände, Strümpfe, Fehler
    • Lokaltherapie chronischer Wunden: Materialkunde, Exsudatmanagement
    • Verordnungsmanagement

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten

    Seminarnummer:
    eL 10/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
    • Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
    • Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
    • Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
    • Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn

  • 05. Juli 2025 Stuttgart

    Dauer 8h | 11 Punkte

    Aufbereitung von Medizinprodukten - Refresherkurs

    Seminarnummer:
    S 184
    Referenten:

    Christine Otto
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft

    Termin:

    Sa, 05.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de


    Ziel:
    Die Aufbereitung von Medizinprodukten bleibt auch nach erworbener Sachkenntnis eine besondere Herausforderung. Um den Prozess kontinuierlich korrekt und verantwortungsvoll durchzuführen, ist ein hoher Wissensstand erforderlich. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr diesbezügliches Fachwissen aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über die aktuelle Gesetzeslage sowie relevante Neuerungen und verdeutlichen, welche Konsequenzen sich für Ihre Praxis daraus ergeben. Sie vertiefen einzelne Themen aus unserem Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten und erhöhen damit Ihre Sicherheit in der praktischen Anwendung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um im anschließenden kollegialen Erfahrungsaustausch Themen und Fragen anzusprechen, die sich seit Ihrer Kursteilnahme ergeben haben und Ihnen die Routine im Alltag erleichtern.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in der Medizinprodukteaufbereitung tätig sind und bereits eine Sachkenntnis (Zertifikat) durch einen Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten erworben haben.

    Wichtiger Hinweis:
    Das eintägige Seminar ersetzt nicht den Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß § 8 Abs. 7 MPBetreibV (24-Stunden-Kurs).

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und ggf. praktische Übungen mit eigenen "Probleminstrumenten" sowie Erfahrungsaustausch.

    Schwerpunkte:

    • Aktuelle gesetzliche Vorgaben
    • Einstufung und praktische Übung zur Risikobewertung
    • Bauliche und organisatorische Anforderungen an die Aufbereitungseinheit in Bezug auf die KRINKO/BfArM-Empfehlung
    • Der Medizinproduktekreislauf mit allen für die Aufbereitung notwendigen Parametern (wie z. B. Erregerspektrum der Praxis, Desinfektionsverfahren etc.)
    • Implementierung ins praxisinterne Hygienemanagement/Qualitätsmanagement
    • Fragen aus der Praxis

  • 07. Juli 2025 Reutlingen

    Dauer 4 Tage | 25 Punkte

    Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

    Seminarnummer:
    R 178
    Referenten:

    Kerstin Albrecht
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Antonia Gröbe
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW

    Termine:

    Mo, 07.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Di, 08.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Mi, 09.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Reutlingen

    Do, 17.07.2025, 09:00 - 18:15 Uhr
    Reutlingen

    Ort:
    KVBW Reutlingen
    Haldenhaustr. 11
    72770 Reutlingen
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    389 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    gemäß § 8 Abs. 7 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

    Ziele:
    An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer eine den Vorgaben entsprechende Ausbildung oder die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO / BfArM-Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten") bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte und Kenntnisse u. a. über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Praxismitarbeitende die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut und dafür verantwortlich sind.

    Zulassungsvoraussetzung:
    Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten nach der Ausbildungsverordnung von 2006 bzw. eine Approbation als Arzt. Arzthelferinnen und Arzthelfer nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen haben ihre hygienischen Grundkenntnisse durch einen erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test nachzuweisen. Der Test steht auf der Homepage des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV kostenlos für Sie bereit: www.hygiene-medizinprodukte.de/eingangstest/. Ein Kursbesuch ohne medizinische Ausbildung ist nicht möglich.

    Prüfung:
    Der Kurs endet mit einer mündlichen und schriftlichen Kenntnisprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Anwesenheit im Kurs.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ersetzt nicht die von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) angebotenen Qualifikationskurse: FMA-DGSV, Fachkundekurse I/II und den Managementlehrgang. Mitarbeitende aus Praxen reichen bitte mit ihrer Anmeldung eine Kopie des Nachweises über ihre abgeschlossene medizinische Ausbildung ein. Arzthelferinnen nach der Ausbildungsverordnung vor 2006 sowie Mitarbeitende aus anderen Gesundheitsfachberufen legen zusätzlich den Nachweis über den erfolgreich absolvierten Eingangs-(Wissens-)Test vor.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anweisungen, Prozessvalidierung
    • Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
    • Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
    • Dekontamination
    • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle
    • Packen und Verpacken
    • Sterilisation und Freigabe

  • 07. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5 Tage | 33 Punkte

    Intensiv-Workshop Abrechnungsmanager (Arztpraxis)

    Seminarnummer:
    oL 02S
    Referenten:

    Beate Rauch-Windmüller
    Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin

    Dennis Wannenwetsch
    Sachgebietsleiter Abrechnungsberatung, KVBW

    Martina Barz
    Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxismanagerin

    Termine:

    Mo, 07.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 08.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Mi, 09.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 10.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Mi, 16.07.2025, 09:00 - 11:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    369 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis. Aber ob es sich nun um Privat- oder GKV-Versicherte handelt: Der korrekte Ansatz der Gebührenordnungspositionen ist komplex und verlangt aufgrund der finanziellen Tragweite nach echten Profis. In unserem Intensiv-Workshop qualifizieren Sie sich zur Abrechnungsmanagerin bzw. zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis. Dabei nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu vertiefen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ und üben anhand von Abrechnungsbeispielen die Umsetzung für die Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Erstkräfte sowie bei Interesse auch an Ärztinnen und Ärzte aus Hausarztpraxen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bedenken Sie bitte bei der Anmeldung, dass Sie über ein solides Basiswissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen sollten. Der vorherige Besuch eines Einsteiger-Seminars zu den einzelnen Gebührenordnungen ist daher sinnvoll.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Abrechnungsübungen, Quiz und Diskussion sowie Gruppenarbeiten, praktische Aufgaben zur Vertiefung und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).

    Schwerpunkte:

    • EBM:
    • - Allgemeine Bestimmungen, Handhabung Präambel
    • - Struktur und Begrifflichkeiten
    • - Begrenzungsregelungen (Gespräche und Labor)
    • - DMP, Nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker und Pflegeheim
    • - Vorsorgeleistungen, Impfungen
    • - Zusatzverträge und Satzungsleistungen der Krankenkassen
    • - Fehlerquellen
    • GOÄ:
    • - Wichtige Rechtsgrundlagen
    • - Analogbewertungen und ihre Bedeutung
    • - Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung der GOÄ-Leistungen
    • - Gesprächsziffern, Visiten und Besuche und evtl. dazugehörende Zuschläge
    • - Sachkostenabrechnung
    • - Diagnostische Leistungen und deren korrekte Steigerungen
    • - Abrechnung mehrerer Ultraschallleistungen bei einem Kontakt
    • - Zuschläge zu ambulanten OP-Leistungen
    • - BG-Abrechnung: Grundlagen, Unfallmeldung, Abrechnung von Notfallbehandlungen in der hausärztlichen Praxis, allgemeine Heilbehandlung

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/25
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene

  • 09. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    Safety first: Die IT-Sicherheitsrichtlinie

    Seminarnummer:
    oL 60R
    Referenten:

    Nina Hitzelberger
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Benjamin Lederer
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Termin:

    Mi, 09.07.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität und steigender Hackerangriffe gewinnt die Sicherheit Ihrer Patientendaten immer mehr an Bedeutung. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie bereits gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz in der Praxis erfolgreich umgesetzt. Im Rahmen der IT-Sicherheitsrichtlinie folgen weitere. Mit klaren Regelungen etwa zu Rechnerprogrammen, mobilen Apps oder Internetanwendungen unterstützt sie dabei, Patientendaten sicher zu verwalten und Risiken wie Datenverlust oder Betriebsausfall zu minimieren. Für wen diese Vorschriften bindend sind und wie Sie daraus einen praktischen Mehrwert für Ihre Praxis ziehen, erläutern wir in unserem Seminar. Wir veranschaulichen die IT-Sicherheitsrichtlinie anhand einzelner Beispiele und zeigen verschiedene Optionen zur Umsetzung auf.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Praxismitarbeitenden, die sich tieferes Wissen zur verpflichtenden Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie aneignen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Grundlage und Inhalte der IT-Sicherheitsrichtlinie
    • Aufwand und Mehrwert
    • Wege der Umsetzung
    • IT-Notfallmanagement

  • 09. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    oL 80S
    Referenten:

    Susanne Sanker
    Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin

    Christine Eckmann
    Kommunikationstrainerin (IHK)

    Termin:

    Mi, 09.07.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 10. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Neue Mitarbeitende professionell ausbilden und einarbeiten

    Seminarnummer:
    oL 133S
    Referenten:

    Albrecht Römpp
    M.A., QEP-Trainer

    Termin:

    Do, 10.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Wie sieht die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten oder die Einarbeitung neuer Kräfte in Ihrer Praxis aus? Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür oder kommt die Unterstützung im Arbeitsalltag eher zu kurz? In diesem Seminar lernen Sie, professionelle Ausbildungs- und Einarbeitungsstrukturen in Ihrer Praxis aufzubauen und nachhaltig zu verankern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Auszubildende kompetent anleiten bzw. unterstützen und neue Mitarbeitende effektiv einarbeiten können. Sie erfahren, wie Sie Lehr- und Feedbackgespräche zielorientiert durchführen und die Mitarbeitenden bzw. Auszubildenden für ihre Aufgaben motivieren. Wir unterstützen Sie dabei, mit viel Spaß und neuen Ideen die Ausbildungs- und Einarbeitungsplanung gezielt anzugehen. Die Zukunft Ihres Praxisteams liegt in den Händen des Nachwuchses - Sie haben die Chance, ihre Ausbildung mitzugestalten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber sowie an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die mit der Betreuung von Auszubildenden bzw. mit der Einarbeitung neuer Kräfte betraut sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Voraussetzungen für eine gute Ausbildung / Einarbeitung
    • Erstellung eines praxisspezifischen Ausbildungs- und Einarbeitungsplans
    • Anleitung und Führung von Auszubildenden
    • Förderung von Motivation und Eigeninitiative
    • Durchführung von Lehr- und Feedbackgesprächen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.8h | 4 Punkte

    Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM

    Seminarnummer:
    eL 05/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele: 
    Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

     

    Schwerpunkte:

    • Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
    • Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
    • - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    • - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
    • - Besuche
    • - Früherkennung
    • - Kleinchirurgie
    • - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
    • Der hausärztliche Versorgungsbereich:
    • - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
    • - Hausärztliche Gespräche
    • - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
    • - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
    • Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
    • - Laboruntersuchungen
    • - Ultraschalldiagnostik
    • - Psychosomatik
    • - Wegegebühren
    • Kostenpauschalen

  • 10. Juli 2025 Karlsruhe

    Dauer 7.5h | - Punkte

    Medical English für Medizinische Fachangestellte

    Seminarnummer:
    K 71
    Referenten:

    Susan Lynas-Vogel
    Dozentin für Englisch im Gesundheitswesen

    Termin:

    Do, 10.07.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis sind Sie immer wieder gefordert, mit Patientinnen und Patienten Englisch zu sprechen. Haben Sie bereits Vorkenntnisse, Ihre Stärken liegen aber in der englischen Umgangssprache und Sie benötigen mehr Fachbegriffe? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, sich in verschiedenen Gesprächssituationen sicher auszudrücken und zuverlässig über die Praxis und notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die in der Praxisorganisation und -verwaltung tätig sind und die nötige englischsprachige Fachterminologie erlernen bzw. ausbauen möchten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen. Als Vorkenntnisse werden mindestens drei bis vier Jahre Schulenglisch vorausgesetzt.

    Arbeitsformen: Kurze Einführung, Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen und Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Begrüßung der Patienten
    • Erfragen persönlicher Daten (inkl. Versicherungsstatus, Abrechnung etc.)
    • Erkundigen nach Beschwerden, Voranamnese etc.
    • Patientenangaben richtig aufnehmen
    • Termine vereinbaren
    • Einnahme von Medikamenten
    • Gespräche mit Patienten sicher führen: Beruhigung, Wegbeschreibung etc.
    • Behandlungsmaßnahmen beschreiben (Blutabnahme, EKG etc.)

  • 11. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    Praxistipps für Psychotherapeuten - die Organisation im Überblick

    Seminarnummer:
    oL 87S
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Ute Wutzler
    QEP-Trainerin, EFQM-Assessorin, KVBW

    Dominique Dorner
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Jessie Berg
    Medizinische Fachangestellte, Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Termin:

    Fr, 11.07.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als niedergelassene Psychotherapeutin bzw. niedergelassener Psychotherapeut behandeln Sie nicht nur Ihre Patientinnen und Patienten, Sie führen gleichzeitig eine Praxis und managen alle Abläufe. Von der Terminplanung über die Umsetzung der IT-Anforderungen bis hin zum Qualitätsmanagement - im Alltag gibt es viele Prozesse, die koordiniert werden müssen. Das ist vor allem in Zeiten ständigen Wandels nicht immer einfach. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Aufgaben als Psychotherapeut mit den Anforderungen des Praxismanagements unter einen Hut zu bringen. Dazu greifen wir wichtige Themen des Alltags auf - vom Datenschutz über die IT-Sicherheit bis hin zur Praxisorganisation. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in der gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung von Terminen über die Software "116117 Terminservice" und erklären die praktische Umsetzung.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die in eigener Praxis oder in Anstellung tätig sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen des Praxis- und Qualitätsmanagements:
    • - Datenschutz
    • - Risiko- und Fehlermanagement
    • - Notfallmanagement
    • IT und IT-Sicherheit
    • Telematik-Infrastruktur - gesetzliche Vorgaben
    • Terminplanung über Terminservicestelle und MedCall

  • 12. Juli 2025 Stuttgart

    Dauer 3 Tage | 9 Punkte

    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin/Normalinsulin spritzen (ZI)

    Seminarnummer:
    S 196
    Referenten:

    Dr. med. Jörg Gloyer
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie

    Cathrin Youssef
    Diabetesassistentin (DDG)

    Termine:

    Sa, 12.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Di, 15.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 16.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    Arzt: 159 ,- €
    Mitarbeiter: 219 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Viele ambulant betreute Diabetikerinnen und Diabetiker werden mittels konventioneller Insulintherapie behandelt. Das Behandlungs- und Schulungsprogramm dient der Initiierung oder Optimierung dieser Therapieform und gibt den Betroffenen mehr Freiraum bei der Ernährung und Lebensgestaltung. In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms vertraut. Sie erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten, und lernen das begleitende Unterrichtsmaterial kennen, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.

    Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.

    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Praxismitarbeitende der Besuch aller drei Tage. Bitte melden Sie sich zu dieser Fortbildung nur an, wenn Sie den Kurs Typ 2 ohne Insulin bereits absolviert haben.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.

    Schwerpunkte:

    • Insulin, Insulinwirkung und Injektionstechnik
    • Technik der Blutglukoseselbstkontrolle
    • Diätetik bei konventioneller Insulintherapie
    • Identifizierung und Quantifizierung blutglukosewirksamer Kohlenhydrate
    • Symptome, Ursache, Therapie und Prävention von Hypoglykämien, körperliche Bewegung und Insulintherapie
    • Folgeschäden, Fußpflege, Kontrolluntersuchungen
    • Diabetische Neuropathie, Adaption der Insulindosis
    • Einführung einer Injektion von Verzögerungsinsulin abends

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

     

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau


    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 12. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 8 Punkte

    Hautkrebs-Screening - Fortbildung für Hausärzte

    Seminarnummer:
    oL 158K
    Referenten:

    Dr. med. Wolfgang Krapf
    Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

    Termin:

    Sa, 12.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    179 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Jedes Jahr erkranken rund 300.000 Menschen neu daran, etwa 40.000 davon an der besonders gefährlichen Form des "schwarzen" Hautkrebses (malignes Melanom). Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie können die Untersuchung auch als Hausärztin oder Hausarzt im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen und abrechnen, wenn Sie eine entsprechende Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben. Voraussetzung für die Genehmigung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung zu vermitteln.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle hausärztlich tätigen Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, an Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin, Praktische Ärztinnen und Ärzte sowie an Ärztinnen und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung.

    Wichtiger Hinweis:
    Eine Teilnahme von Weiterbildungs- und Sicherstellungsassistentinnen bzw. -assistenten ist grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie aber, dass ein Antrag auf Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen des Hautkrebs-Screenings erst nach erfolgter Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung oder Anstellung durch den Zulassungsausschuss gestellt werden kann.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzliche virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Lernformat:
    Wir bieten die Fortbildung in zwei Lernformaten an - als achtstündiges Präsenzseminar und im Blended-Learning-Format. Das Blended-Learning-Format besteht aus einem vierstündigen, termingebundenen Live-Online-Teil und einem vierstündigen eLearning-Modul, das eigenständig durchführbar ist und im Vorfeld des Live-Online-Tages über das Lernportal des Deutschen Ärzteverlages absolviert werden muss.

    Schwerpunkte:

    • Prävention und Screening
    • Der Mensch im Mittelpunkt der Früherkennung
    • Entstehung von Hautkrebs
    • Epidemiologie
    • Krankheitsbilder von Hautkrebs
    • Krebsregister
    • Durchführung des Hautkrebs-Screenings (HKS)
    • Erkennen von Hautkrebs

  • 15. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    QM für Fortgeschrittene - so bleiben Sie auf Erfolgskurs

    Seminarnummer:
    oL 145S
    Referenten:

    Nina Hitzelberger
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Christina Schrade
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Termin:

    Di, 15.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die größte Hürde ist genommen: Die praxisinternen Prozesse sind beschrieben und das Qualitätsmanagement-Handbuch (zum Beispiel nach QEP®) ist erstellt. Die nächste Herausforderung besteht für das Team nun darin, "Qualitätsmanagement (QM) zu leben". Was heißt das? Gemeinsam blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen im QM und erörtern mit Ihnen weiterführende Themen wie das Fehler- und Beschwerdemanagement, Teambesprechungen oder den Einsatz von Instrumenten zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Hierzu gehören Patientenbefragungen ebenso wie Mitarbeitergespräche oder die Aufstellung jährlicher Qualitätsziele. Bei Bedarf arbeiten wir im Kurs mit Beispielen aus dem QEP®-Qualitätsziel-Katalog. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Qualitätsbeauftragten und Mitarbeitenden, die für das praxisinterne QM verantwortlich sind und bereits Grundkenntnisse im QM haben. Zertifizierte Praxen sind mit den Inhalten in der Regel schon hinreichend vertraut.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Aktuelles aus der QM-Welt
    • Hindernisse bei der Umsetzung in der Praxis: Suche nach Lösungen
    • Pflege des QM-Handbuches
    • QM eingeführt und was dann? Die QM-Instrumente zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und deren Umsetzung
    • Zertifizierungsreif oder (freiwillige) Zertifizierung?

  • 16. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    GOÄ für Fortgeschrittene

    Seminarnummer:
    oL 33F
    Referenten:

    Birgit Gaß
    geprüfte leitende Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin

    Termin:

    Mi, 16.07.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Um eine sachgerechte und damit optimale Abrechnung von Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sicherzustellen ist es wichtig, sich im Leistungskatalog und in den Abrechnungsbestimmungen gut auszukennen. Sie haben schon ein solides Basiswissen und möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Privatabrechnung und deren Anwendung erfahren? In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben mit uns die Umsetzung in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die über gute Grundkenntnisse der GOÄ verfügen oder bereits an unserem Kurs "GOÄ für Einsteiger" teilgenommen haben und ihr Wissen weiter ausbauen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Honoraranspruch
    • Rechtsgrundlagen
    • Fehlervermeidung
    • Dokumentation
    • Rechnungsstellung
    • Gebührenrahmen
    • Analoge Bewertungen
    • Sonographie-Leistungen
    • Besondere Kosten bei Grundleistungen
    • Schriftverkehr
    • Der Kassenpatient als Privatpatient
    • Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
    • Anfragen, Untersuchung, Gutachten für Versicherungen
    • Abrechnung von Anfragen nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)