Seminar
Gewalt in der Praxis - Deeskalationsmanagement
08.10.2025 | Karlsruhe
Tätliche Angriffe oder Gewalttaten in ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen haben zugenommen. Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden in der Versorgung mit verbaler Aggression, unangepasstem Sozialverhalten, Sachbeschädigung sowie Bedrohungen, Nötigungen bis hin zu körperlicher Gewalt konfrontiert.
Eine Vielzahl hat am Arbeitsplatz schon Erfahrungen mit verbaler und körperlicher Gewalt gemacht. Im Umgang mit Patientinnen und Patienten kann es zu Situationen kommen, die für das Opfer selbst, aber auch für das Umfeld gefährlich sein können. Gefährliche Situationen richtig einzuschätzen und auf Täterinnen oder Täter so zu reagieren, dass sich Gewaltsituationen möglichst gar nicht erst aufschaukeln: Das können Sie lernen!
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich exklusiv an QZ-Moderatorinnen und -Moderatoren, die ein abgeschlossenes "Moderatorentraining für Qualitätszirkel" vorweisen können.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen.
Schwerpunkte:
- Schwerpunkte am 19.03.2025:
- Ursachen und Gründe für Übergriffe
- Vorbeugende bauliche, technische, organisatorische und verhaltensbezogene Maßnahmen
- Verhaltensempfehlungen nach Übergriffen
- Rechtliche Aspekte
- Schwerpunkte am 08.10.2025:
- Handlungsfelder eines firmeninternen Deeskalationsmanagements
- Arbeitsplatzgestaltung
- Gesprächsvorbereitung und Gesprächsführung
- Achtsamer Umgang mit Gesprächsritualen
- (straf-)rechtliche Vorschriften
- Wie organisiere ich Hilfe?
- Zeugen- und Helferverhalten
- Fortbildungspunkte:
- 4 Punkte
- Seminarnummer:
- K 230
- Referenten:
-
Thomas Gack
Referent Kriminalprävention, Polizei Baden-Württemberg - Termin:
- Mi, 08.10.2025, 15:00 - 18:00 Uhr, Karlsruhe
- Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 0 ,- €