Seminar

Ethikberatung im Qualitätszirkel (QZ)

19.09.2025 | Karlsruhe

Ist es prinzipiell richtig, immer alles zu tun, was wir können?

Ein Patient mit Kolon-CA wird operiert und mit der dringlichen Empfehlung für eine ambulante Chemotherapie entlassen - die er ablehnt. Wie verhält man sich nun als Ärztin oder Arzt? Das moderne Gesundheitswesen stellt Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vor Fragen, die vor zehn Jahren noch undenkbar waren. Sie werden in ihrem Tun immer wieder mit ethischen Konfliktfällen konfrontiert, die allein mit fachlichen und pflegerischen Standards nicht zu lösen sind. Rechtliche Vorgaben sowie ethische Verhaltensregeln - wie sie zum Beispiel in den Berufsordnungen für Ärzte und Psychotherapeuten formuliert sind - schaffen zwar einen Rahmen, lassen aber auch weite Handlungsspielräume, die "gut und richtig" gestaltet werden müssen.

Diese Fragen können, je komplexer und existenzieller diese für die Patientin oder den Patienten und die Identität des Arztes oder des Psychotherapeuten sind, eine erhebliche Belastung darstellen. Sie können mit dem Gefühl von Überforderung und Handlungsunfähigkeit einhergehen und damit die Behandlung erschweren. Das Modul "Ethikberatung im QZ" der KBV regt an, im geschützten Rahmen des Qualitätszirkels ethische Fragen zu diskutieren und konflikthafte Fälle vorzustellen.

Ziele:
QZ-Moderatorinnen und -Moderatoren
- besitzen die Kompetenz zur Durchführung von QZ-Sitzungen, in denen ethische Fragen formuliert, diskutiert und beantwortet werden mit dem Ziel, eine Empfehlung für das weitere Vorgehen zu geben.
- verfügen über ethisches Grundwissen und sind qualifiziert, dieses zu vermitteln.
- können medizinisch-ethische Überlegungen in die QZ-Arbeit einbeziehen und wichtige Informationsquellen benennen.
- besitzen einen Überblick über regionale Unterstützungsangebote und können diese den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorstellen.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich exklusiv an QZ-Moderatorinnen und QZ-Moderatoren, die ein abgeschlossenes "Moderatorentraining für Qualitätszirkel" vorweisen können.

Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen.

Fortbildungspunkte:
5 Punkte
Seminarnummer:
K 233
Referenten:

Dipl.-Psych. Gudrun Hoika-Messing-Flöter
Ärztin mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Termin:
Fr, 19.09.2025, 15:00 - 18:00 Uhr, Karlsruhe
Ort:
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps
Kosten:
0 ,- €

Zum Warenkorb »