Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 09. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    Safety first: Die IT-Sicherheitsrichtlinie

    Seminarnummer:
    oL 60R
    Referenten:

    Nina Hitzelberger
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Dominique Dorner
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Termin:

    Mi, 09.07.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität und steigender Hackerangriffe gewinnt die Sicherheit Ihrer Patientendaten immer mehr an Bedeutung. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie bereits gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz in der Praxis erfolgreich umgesetzt. Im Rahmen der IT-Sicherheitsrichtlinie folgen weitere. Mit klaren Regelungen etwa zu Rechnerprogrammen, mobilen Apps oder Internetanwendungen unterstützt sie dabei, Patientendaten sicher zu verwalten und Risiken wie Datenverlust oder Betriebsausfall zu minimieren. Für wen diese Vorschriften bindend sind und wie Sie daraus einen praktischen Mehrwert für Ihre Praxis ziehen, erläutern wir in unserem Seminar. Wir veranschaulichen die IT-Sicherheitsrichtlinie anhand einzelner Beispiele und zeigen verschiedene Optionen zur Umsetzung auf.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Praxismitarbeitenden, die sich tieferes Wissen zur verpflichtenden Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie aneignen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Grundlage und Inhalte der IT-Sicherheitsrichtlinie
    • Aufwand und Mehrwert
    • Wege der Umsetzung
    • IT-Notfallmanagement

  • 11. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    Praxistipps für Psychotherapeuten - die Organisation im Überblick

    Seminarnummer:
    oL 87S
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Ute Wutzler
    QEP-Trainerin, EFQM-Assessorin, KVBW

    Dominique Dorner
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Jessie Berg
    Medizinische Fachangestellte, Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Termin:

    Fr, 11.07.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als niedergelassene Psychotherapeutin bzw. niedergelassener Psychotherapeut behandeln Sie nicht nur Ihre Patientinnen und Patienten, Sie führen gleichzeitig eine Praxis und managen alle Abläufe. Von der Terminplanung über die Umsetzung der IT-Anforderungen bis hin zum Qualitätsmanagement - im Alltag gibt es viele Prozesse, die koordiniert werden müssen. Das ist vor allem in Zeiten ständigen Wandels nicht immer einfach. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Aufgaben als Psychotherapeut mit den Anforderungen des Praxismanagements unter einen Hut zu bringen. Dazu greifen wir wichtige Themen des Alltags auf - vom Datenschutz über die IT-Sicherheit bis hin zur Praxisorganisation. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in der gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung von Terminen über die Software "116117 Terminservice" und erklären die praktische Umsetzung.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die in eigener Praxis oder in Anstellung tätig sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen des Praxis- und Qualitätsmanagements:
    • - Datenschutz
    • - Risiko- und Fehlermanagement
    • - Notfallmanagement
    • IT und IT-Sicherheit
    • Telematik-Infrastruktur - gesetzliche Vorgaben
    • Terminplanung über Terminservicestelle und MedCall

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

     

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau


    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 23. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Datenschutz - Refresherkurs

    Seminarnummer:
    oL 155K
    Referenten:

    - Referenten der Fa. DeltaMed Süd
    -

    Termin:

    Di, 23.09.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Alles ist in Bewegung und ständig im Fluss. Das gilt auch für die Rechtsprechung im Datenschutz. Aus laufenden Verfahren ergeben sich neue Urteile, die nicht selten eine Neubewertung datenschutzrelevanter Aspekte nach sich ziehen. Auch aus der Arbeit der Aufsichtsbehörden entstehen geänderte Anforderungen für Arztpraxen, die es umzusetzen gilt. Da unsere Gesundheitsdaten einem besonderen Schutz unterliegen, ist es wichtig, sich mit diesen Neuerungen auseinanderzusetzen. Dies gilt für alle Beschäftigten in der Praxis - unabhängig davon, an welcher Stelle sie für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen für Ihren Arbeitsalltag damit einhergehen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen sein. Neben der Beantwortung individueller Fragen besprechen wir neue Urteile und stellen die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden vor.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Datenschutzbeauftragten und für den Datenschutz in der Praxis verantwortliche Personen, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Erfahrungsaustausch
    • Individuelle Fragestellungen
    • Aktuelle Themen
    • Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit

  • 28. November 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    Praxistipps für Psychotherapeuten - die Organisation im Überblick

    Seminarnummer:
    oL 88F
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Ute Wutzler
    QEP-Trainerin, EFQM-Assessorin, KVBW

    Dominique Dorner
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Jessie Berg
    Medizinische Fachangestellte, Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Termin:

    Fr, 28.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als niedergelassene Psychotherapeutin bzw. niedergelassener Psychotherapeut behandeln Sie nicht nur Ihre Patientinnen und Patienten, Sie führen gleichzeitig eine Praxis und managen alle Abläufe. Von der Terminplanung über die Umsetzung der IT-Anforderungen bis hin zum Qualitätsmanagement - im Alltag gibt es viele Prozesse, die koordiniert werden müssen. Das ist vor allem in Zeiten ständigen Wandels nicht immer einfach. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Aufgaben als Psychotherapeut mit den Anforderungen des Praxismanagements unter einen Hut zu bringen. Dazu greifen wir wichtige Themen des Alltags auf - vom Datenschutz über die IT-Sicherheit bis hin zur Praxisorganisation. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in der gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung von Terminen über die Software "116117 Terminservice" und erklären die praktische Umsetzung.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die in eigener Praxis oder in Anstellung tätig sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen des Praxis- und Qualitätsmanagements:
    • - Datenschutz
    • - Risiko- und Fehlermanagement
    • - Notfallmanagement
    • IT und IT-Sicherheit
    • Telematik-Infrastruktur - gesetzliche Vorgaben
    • Terminplanung über Terminservicestelle und MedCall