Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 29. November 2025 Stuttgart

    Dauer 3h | 4 Punkte

    Praxis sucht Nachfolger

    Seminarnummer:
    S 57
    Referenten:

    Matthias Engelter
    Betriebswirt (VWA), Betriebswirtschaftlicher Praxisberater, KVBW

    Dipl.-Betrw. (BA) Iris Bauer
    Niederlassungs- und Kooperationsberaterin, KVBW

    Termin:

    Sa, 29.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    69 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Sie denken an die Übergabe Ihrer Praxis? Dann stellen Sie am besten schon jetzt die Weichen für eine reibungslose Praxisnachfolge. Vom geeigneten Abgabezeitpunkt über die Suche des Nachfolgers bis hin zur Gestaltung der Praxisübertragung gibt es vieles zu regeln. Wir helfen Ihnen dabei. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre berechtigten Interessen als Unternehmerin bzw. Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit die Übergabe zulassungs- und privatrechtlich reibungslos gelingt. Sie erfahren, wie der Wert der Praxis oder des Anteils einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ermittelt wird und erhalten wertvolle Tipps zur Vorbereitung der Praxisübergabe.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die die Übergabe ihrer Praxis oder des Anteils ihrer Berufsausübungsgemeinschaft planen. Es bietet aber auch interessante Inhalte für Ärzte und Psychotherapeuten, die eine Praxis übernehmen oder in eine bestehende BAG einsteigen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion.

    Schwerpunkte:

    • Praxisübergabe in offenen und gesperrten Gebieten
    • Nachbesetzungsverfahren
    • Praxisanalyse und Betriebsvergleich mit Darstellung der individuellen Praxisstruktur
    • Ertragswertorientiertes Verfahren der KVBW zur Ermittlung des Praxiswertes mit Beispielen
    • Modalitäten der Praxisübergabe, Vorbereitung, Zeitplan, praktische Tipps zur Nachfolgergewinnung