Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

Interaktive MAK-Broschüre

Auch die MAK-Seminarbroschüre für das Jahr 2025 gibt es wieder im Online-Format als ePaper.
Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zur Kurs­anmeldung Ihres Wunschkurses. Probieren Sie es aus!

Das neue Programm umfasst mehr als 200 Fortbildungen zu über 70 Themen der Praxisorganisation und -führung. 

ePaper der MAK-Seminarbroschüre

  • 22. Juli 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Datenschutz in der Praxis

    Seminarnummer:
    oL 152S
    Referenten:

    Nina Hitzelberger
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Termin:

    Di, 22.07.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Datenschutz hat in der Praxis einen hohen Stellenwert. Aufgrund der persönlichen und zum Teil sehr sensiblen Informationen spielt der korrekte Umgang mit Patientendaten eine wichtige Rolle. Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass alles geschützt bleibt, was Ihnen im Zuge ihrer Behandlung bekannt wird. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist und welche Aufgaben damit einhergehen. Wir informieren über die aktuelle Rechtslage und den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen organisatorischen Tipps und Beispielen zur praktischen Umsetzung im Alltag.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind.

    Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, welches als Nachweis für das Qualitätsmanagement genutzt werden kann.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu erfüllen?
    • Wie ist die Diskretion in den einzelnen Bereichen umgesetzt?
    • Wie ist der Umgang mit Patientendaten geregelt?
    • Welche Vorgaben zur Aufbewahrung sind einzuhalten?
    • EDV und Datenschutz: Was sollte beachtet werden?
    • Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?
    • Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?

  • 17. September 2025 Karlsruhe

    Dauer 4h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    K 81
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Termin:

    Mi, 17.09.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 23. September 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 5h | 8 Punkte

    Datenschutz - Refresherkurs

    Seminarnummer:
    oL 155K
    Referenten:

    - Referenten der Fa. DeltaMed Süd
    -

    Termin:

    Di, 23.09.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Alles ist in Bewegung und ständig im Fluss. Das gilt auch für die Rechtsprechung im Datenschutz. Aus laufenden Verfahren ergeben sich neue Urteile, die nicht selten eine Neubewertung datenschutzrelevanter Aspekte nach sich ziehen. Auch aus der Arbeit der Aufsichtsbehörden entstehen geänderte Anforderungen für Arztpraxen, die es umzusetzen gilt. Da unsere Gesundheitsdaten einem besonderen Schutz unterliegen, ist es wichtig, sich mit diesen Neuerungen auseinanderzusetzen. Dies gilt für alle Beschäftigten in der Praxis - unabhängig davon, an welcher Stelle sie für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen für Ihren Arbeitsalltag damit einhergehen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen sein. Neben der Beantwortung individueller Fragen besprechen wir neue Urteile und stellen die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden vor.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Datenschutzbeauftragten und für den Datenschutz in der Praxis verantwortliche Personen, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Erfahrungsaustausch
    • Individuelle Fragestellungen
    • Aktuelle Themen
    • Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit

  • 06. Oktober 2025 Freiburg

    Dauer 3 Tage | - Punkte

    Ausbildung zur Fachkraft an der Anmeldung

    Seminarnummer:
    F 129
    Referenten:

    Susanne Sanker
    Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin

    Christine Eckmann
    Kommunikationstrainerin (IHK)

    Termine:

    Mo, 06.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Di, 07.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Mi, 08.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:
    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    369 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die erste Begegnung mit Ihren Patientinnen und Patienten findet meist am Empfang statt. Die Anmeldung ist die zentrale Schaltstelle der Praxis, an der viele wichtige Aufgaben zusammenlaufen. Für einen gelungenen Praxisablauf ist es daher entscheidend, dass diese Schlüsselposition gut besetzt ist. In unserem dreitägigen Seminar bilden wir Sie zur Fachkraft an der Anmeldung aus. Dabei behandeln wir zahlreiche Themen, mit denen Sie am Empfang in Berührung kommen - von der telefonischen Kontaktaufnahme über die Terminvereinbarung bis hin zur Materialbeschaffung. Wir verdeutlichen wichtige Aspekte des Datenschutzes und der Praxishygiene und erläutern den richtigen Umgang mit Notfällen. Darüber hinaus trainieren Sie die Patientenkommunikation und erhalten wertvolle Tipps zur besseren Stressbewältigung.

    Zielgruppe:
    Die Ausbildung richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis, die sich als Wieder- oder Quereinsteiger für die Tätigkeit am Empfang bzw. an der Anmeldung qualifizieren wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Aufgaben an der Anmeldung
    • Die Anmeldung - Schaltzentrale der Praxis
    • Datenschutz in der Arztpraxis
    • Grundlagen der Praxishygiene
    • Das Terminsystem
    • Notfälle erkennen
    • Materialbeschaffung
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Der Praxisknigge
    • Das Telefon und die Patientenansprache
    • Stresssituationen meistern
    • Umgang mit verschiedenen Patiententypen

  • 15. Oktober 2025 Stuttgart

    Dauer 7.5h | 10 Punkte

    Alles, was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis

    Seminarnummer:
    S 92
    Referenten:

    Sebastian Kierer
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Termin:

    Mi, 15.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Eine Beziehung auf Augenhöhe, ein guter Draht zueinander: Das ist es, was sich viele Mitarbeitende und Praxisinhaberinnen und -inhaber im gemeinsamen Arbeitsalltag wünschen. Was dabei aber nicht außer Acht gelassen werden darf, ist noch eine andere - die rechtliche - Beziehung zwischen den beiden Parteien. In diesem Seminar lernen Sie auf einfache Art und Weise die praktischen Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Vom Beginn der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung über deren Verlauf bis hin zur Beendigung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die damit einhergehenden gesetzlichen Fragestellungen und erläutern die aktuelle Rechtsprechung. So gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Lösung personeller Fragestellungen und erfahren, worauf Sie als Arbeitgeber im Besonderen achten sollten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an Mitarbeitende in Leitungsfunktion.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit.

    Schwerpunkte:

    • Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • - Stellenausschreibung
    • - Vorstellungsgespräch
    • - Arbeitsvertrag
    • - Einstellung und Einarbeitung
    • Durchführung des Arbeitsverhältnisses
    • - Pflichten des Arbeitgebers
    • - Pflichten des Arbeitnehmers
    • - Haftungsfragen im Beschäftigtenkontext
    • - Aspekte des Beschäftigtendatenschutzes
    • - Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis (inkl. Abmahnung)
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • - Aufhebung des Arbeitsvertrages
    • - Kündigung durch den Arbeitnehmer
    • - Kündigung durch den Arbeitgeber (ordentlich, außerordentlich)
    • - Pflichten des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • - Erstellung von Arbeitszeugnissen

  • 15. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    oL 82R
    Referenten:

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Termin:

    Mi, 15.10.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 22. Oktober 2025 Stuttgart

    Dauer 5 Tage | - Punkte

    Digi-Managerin (Arztpraxis)

    Seminarnummer:
    S 110
    Referenten:

    Achim Paparone
    Gruppenleiter IT in der Praxis, KVBW

    Arne Pullwitt
    Leiter der Stabsstelle eHealth, LÄK BW

    Silvia Koch
    Beraterin IT in der Praxis, KVBW

    Ulrike Hespeler
    Juristische Geschäftsführung, LÄK BW

    Jana Ziermann
    Stabsstelle eHealth, LÄK BW

    Dr. Stephanie Bechtel
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Lena Burg
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Florian Burg
    Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Prof. Dr. Oliver G. Opitz
    Leiter der Bosch Digital Innovation Hub - KTBW

    Alina Gäbele
    KI Campus

    Kai Hildebrand
    Juristischer Referent

    Termine:

    Mi, 22.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Do, 23.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 05.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Do, 06.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Mi, 19.11.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Ort:
    LÄK Baden-Württemberg - Showroom
    Jahnstraße 1
    70597 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    289 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Digitale Anwendungen sollen im hektischen Alltag unterstützen und die organisatorischen Abläufe vereinfachen. So kann die Online-Terminvergabe oder die digitale Anamnese beim Patientenmanagement helfen und die Videosprechstunde im geeigneten Anwendungsfall die Patientenversorgung erleichtern. Die Digitalisierung macht all das möglich, auch wenn sich die Implementierung der IT-Komponenten in der Praxis mitunter schwierig gestaltet. Würden Sie gerne Ihre Sicherheit in der praktischen Anwendung erhöhen und einen Überblick über die digitalen Möglichkeiten erhalten? Dann haben wir ein einfaches Rezept für Sie: learning by doing. Im Showroom der Landesärztekammer Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen den Einsatz der verschiedenen Anwendungen und Sie erhalten die Möglichkeit, diese zu testen und auszuprobieren. Profitieren Sie vom Wissenstransfer unserer IT-Experten, werden Sie selbst zum Experten bzw. zur Expertin für Digitalisierung und geben Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse an Ihr Praxisteam weiter. In unserer mehr-moduligen Fortbildung zur Digi-Managerin rüsten wir Sie für die digitalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Nutzen Sie die Chance, die digitale Transformation in Ihrer Praxis aktiv zu gestalten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über digitale Anwendungen in der Praxis und die Zukunftstechniken der KI wissen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE), besteht aus vier Modulen und beinhaltet die Erstellung eines Konzeptes über ein praxiseigenes Projekt, das am letzten Kurstag vorgestellt wird.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und des Bosch Digital Innovation Hub - Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Projektvorstellung. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).

    Schwerpunkte:

    • eHealth und Digitalkompetenz
    • Patientenkommunikation erfolgreich gestalten
    • Telematikinfrastruktur und aktuelle TI-Fachanwendungen
    • mHealth - mobile Gesundheits-Apps und deren Nutzen
    • Telemedizin und deren Einsatz in der Praxis
    • Digitales (Praxis-)Management leicht gemacht
    • Datenschutzanforderungen anhand von Beispielen
    • IST- und SOLL-Analyse der eigenen Praxis: Den digitalen Wandel begleiten
    • Angewandte KI im Gesundheitswesen

  • 18. November 2025 Stuttgart

    Dauer 7.5h | 10 Punkte

    Datenschutz in der Praxis

    Seminarnummer:
    S 153
    Referenten:

    Nina Hitzelberger
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
    QEP-Trainer, QEP-Supervisitor, Lead-Auditor DIN EN ISO 9001

    Termin:

    Di, 18.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Datenschutz hat in der Praxis einen hohen Stellenwert. Aufgrund der persönlichen und zum Teil sehr sensiblen Informationen spielt der korrekte Umgang mit Patientendaten eine wichtige Rolle. Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass alles geschützt bleibt, was Ihnen im Zuge ihrer Behandlung bekannt wird. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist und welche Aufgaben damit einhergehen. Wir informieren über die aktuelle Rechtslage und den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen organisatorischen Tipps und Beispielen zur praktischen Umsetzung im Alltag.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind.

    Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, welches als Nachweis für das Qualitätsmanagement genutzt werden kann.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu erfüllen?
    • Wie ist die Diskretion in den einzelnen Bereichen umgesetzt?
    • Wie ist der Umgang mit Patientendaten geregelt?
    • Welche Vorgaben zur Aufbewahrung sind einzuhalten?
    • EDV und Datenschutz: Was sollte beachtet werden?
    • Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?
    • Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

     

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau


    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 20. November 2025 Freiburg

    Dauer 8h | 11 Punkte

    Personalgewinnung und Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels

    Seminarnummer:
    F 106
    Referenten:

    Dr. sc. hum. Thilo Eith
    Diplom-Betriebswirt (FH), Systemischer Coach

    Termin:

    Do, 20.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:
    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Der Mangel an medizinischem Fachpersonal gefährdet immer mehr Praxen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen sich schon jetzt auf besondere Herausforderungen in der Personalgewinnung und -bindung einstellen. In diesem integrativen Workshop erfahren Sie, welche Wege Sie gehen können, um potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Sie lernen aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalmarketing kennen und erarbeiten Ihre eigene Strategie zur erfolgreichen Umsetzung. Darüber hinaus zeigen wir auf, an welchen Stellen Sie praxisindividuelle Maßnahmen implementieren können, um die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden zu fördern und Ihr Personal langfristig zu binden.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Praxismitarbeitenden in leitender Funktion bzw. mit Führungsverantwortung.

    Arbeitsformen: Integrativer Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen des Personalmarketings
    • Strategische Personalgewinnung in Arztpraxen:
    • - Employer Branding
    • - Personalbeschaffungskanäle
    • - Auswahlverfahren
    • Erfolgreiche Personalbindung:
    • - Onboarding-Prozess: Einbindung neuer Mitarbeitender erfolgreich gestalten
    • - Maßnahmen zur langfristigen Motivation und Bindung
    • - Personalentwicklung: Förderung von Kompetenzen und Karrierechancen
    • - Feedback und Kommunikation: Wertvolle Instrumente der Mitarbeiterbindung
    • Rechtliche und ethische Aspekte im Personalmarketing:
    • - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
    • - Datenschutz und Datensicherheit im Personalmarketing
    • - Ethik und Fairness im Umgang mit Bewerbern und Mitarbeitenden
    • Erarbeitung einer individuellen Personalmarketing-Strategie
    • Praxisbeispiele und Best Practice

  • 20. November 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 5 Punkte

    Praxisalltag ohne Rezeption - ein Modell der Zukunft?

    Seminarnummer:
    oL 108S
    Referenten:

    Susanne Sanker
    Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin

    Christine Eckmann
    Kommunikationstrainerin (IHK)

    Termin:

    Do, 20.11.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Not macht erfinderisch. Aber wie groß ist der kreative Spielraum, wenn es dabei um nicht-ärztliches medizinisches Fachpersonal geht? Gibt es Prozesse in der Praxis, die so weitreichend digitalisiert werden können, dass das Praxisteam entlastet wird? Wo liegen dabei die Chancen und worin bestehen die Risiken? Gehen Sie in diesem Seminar gemeinsam mit uns der Frage nach, welche automatisierten Abläufe im digitalen Zeitalter schon heute möglich sind - von der Online-Terminbuchung über den Self-Check-In der Patientinnen und Patienten bis hin zur digitalen Unterstützung bei der Erstanamnese und im Wartezimmer-Management. Dabei zeigen wir innovative Ansätze auf - verdeutlichen zugleich aber auch die damit verbundenen Herausforderungen, die vor allem im Datenschutz, der Datensicherheit und der technischen Verfügbarkeit liegen. Dabei dürfte eines schon jetzt klar sein: Auf nicht-ärztliches Praxispersonal gänzlich zu verzichten, kann nicht die Lösung sein. Womöglich können wir aber beim Einsatz der Ressourcen neue Wege gehen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Praxismitarbeitenden in leitender Funktion bzw. mit Führungsverantwortung.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Umsetzungspotenziale für den Alltag: Automatisierte Check-in-Systeme / Patiententerminals
    • Online-Terminbuchung und -verwaltung
    • Vorteile für den Patienten
    • Vorteile für die Praxis
    • Nutzen für das Praxisteam
    • Grenzen und Risiken:
    • - Umgang mit technischen Problemen
    • - Datenschutz und Datensicherheit
    • - Patienten-Compliance
    • - Umgang mit Notfällen
    • Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource

  • 26. November 2025 Reutlingen

    Dauer 4h | - Punkte

    Das Telefon - die Visitenkarte der Praxis

    Seminarnummer:
    R 83
    Referenten:

    Gabriele Utzinger
    Betriebswirtin (VWA) für Gesundheitsmanagement

    Termin:

    Mi, 26.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Reutlingen

    Ort:
    KVBW Reutlingen
    Haldenhaustr. 11
    72770 Reutlingen
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Das Telefon ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Praxis. Im telefonischen Kontakt gewinnen die Patientinnen und Patienten einen ersten Eindruck von der Praxisatmosphäre und den organisatorischen Abläufen. Darüber hinaus bestimmen die telefonischen Terminvereinbarungen maßgeblich den weiteren Sprechstundenverlauf. Kompetentes, sicheres und gewinnendes Telefonieren kann trainiert werden. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich, denn für den ersten Eindruck (am Telefon) gibt es keine zweite Chance.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Der Telefonknigge - von der Meldung bis zur Verabschiedung
    • Stimme und Sprechweise wirksam einsetzen
    • Sicher werden in der Gesprächsführung
    • Positiv- und Negativformulierungen
    • Die passgenaue und zügige Terminvereinbarung
    • Gespräche kurzhalten und trotzdem freundlich bleiben
    • Was tun bei Beschwerden und verbalen Angriffen?
    • Datenschutz und Diskretion am Telefon

  • 28. November 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    Praxistipps für Psychotherapeuten - die Organisation im Überblick

    Seminarnummer:
    oL 88F
    Referenten:

    Dipl.-Kffr. Ute Wutzler
    QEP-Trainerin, EFQM-Assessorin, KVBW

    Dominique Dorner
    Berater IT in der Praxis, KVBW

    Jessie Berg
    Medizinische Fachangestellte, Fachberaterin TSS-Mitgliederberatung, KVBW

    Termin:

    Fr, 28.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als niedergelassene Psychotherapeutin bzw. niedergelassener Psychotherapeut behandeln Sie nicht nur Ihre Patientinnen und Patienten, Sie führen gleichzeitig eine Praxis und managen alle Abläufe. Von der Terminplanung über die Umsetzung der IT-Anforderungen bis hin zum Qualitätsmanagement - im Alltag gibt es viele Prozesse, die koordiniert werden müssen. Das ist vor allem in Zeiten ständigen Wandels nicht immer einfach. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Aufgaben als Psychotherapeut mit den Anforderungen des Praxismanagements unter einen Hut zu bringen. Dazu greifen wir wichtige Themen des Alltags auf - vom Datenschutz über die IT-Sicherheit bis hin zur Praxisorganisation. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in der gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung von Terminen über die Software "116117 Terminservice" und erklären die praktische Umsetzung.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die in eigener Praxis oder in Anstellung tätig sind.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen des Praxis- und Qualitätsmanagements:
    • - Datenschutz
    • - Risiko- und Fehlermanagement
    • - Notfallmanagement
    • IT und IT-Sicherheit
    • Telematik-Infrastruktur - gesetzliche Vorgaben
    • Terminplanung über Terminservicestelle und MedCall