Nutzen Sie unsere Stichwortsuche, um Inhalte auf unserer Homepage zu finden.
Nutzen Sie unsere Arztsuche für die Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten
Finden Sie Ihren Ansprechpartner oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Sie befinden sich hier:
Dauer 3 Tage | 9 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin / Normalinsulin spritzen (ZI)
Dr. med.
Jörg Gloyer
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie
Heike Flohr
Diabetesberaterin (DDG)
Sa, 17.06.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Di, 20.06.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
Mi, 21.06.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Viele ambulant betreute Diabetikerinnen und Diabetiker werden mittels konventioneller Insulintherapie behandelt. Das Behandlungs- und Schulungsprogramm dient der Initiierung oder Optimierung dieser Therapieform.
Ziele:
In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms für insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker vertraut. Sie erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten, und lernen das begleitende Unterrichtsmaterial kennen, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Mitarbeitende aus Praxen der Besuch aller drei Tage. Bitte melden Sie sich zu dieser Fortbildung nur an, wenn Sie den Kurs Typ 2 ohne Insulin bereits absolviert haben.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.
Schwerpunkte:
Dauer 4h | 5 Punkte
Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Ärzte
PD Dr. med.
Ralph Bosch
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Prof. Dr. med.
Ralf Lobmann
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Geriatrie
Melanie Urbschat
Fachärztin für Arbeitsmedizin
Mi, 21.06.2023, 14:30 -
18:30 Uhr
Live-Online-Seminar
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten. In der Regel sehen die DMP-Vereinbarungen für Ärztinnen und Ärzte mindestens einmal jährlich die Teilnahme an einer themenspezifischen Fortbildung vor.
Ziele:
Mit dieser Veranstaltung schaffen wir eine geeignete Fortbildungsmöglichkeit für Ärzte. Dabei behandeln wir aktuelle Fortbildungsinhalte gleich mehrerer DMP-Vereinbarungen in einem Kurs. Über eine Teilnahme können Sie somit Ihrer regelmäßigen Fortbildungsverpflichtung zu den DMP-Programmen Diabetes mellitus Typ 2, Asthma/COPD und Koronare Herzkrankheit (KHK) nachkommen. Die Veranstaltungen werden als Fortbildungsnachweise für die genannten DMP-Vereinbarungen anerkannt.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle Hausärztinnen und Hausärzte, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Schwerpunkte:
Dauer 3h | - Punkte
Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Mitarbeitende
Dr. phil.
Bernd Hagen
Diplom-Psychologe, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln
Dr. med.
Ulrike Becker
Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie, Ernährungsmedizin
Dr. med.
Jonas Neubauer
Facharzt für Augenheilkunde
Mi, 21.06.2023, 14:30 -
17:30 Uhr
Live-Online-Seminar
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten.
Ziele:
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir Medizinische Fachangestellte bei der Betreuung von DMP-Patientinnen und -Patienten in der Praxis.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeitende hausärztlicher Praxen, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Schwerpunkte:
Dauer 2 Tage | 9 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI)
Ulrike Zipfel
Diabetesberaterin (DDG)
Dr. med.
Wolf-Rüdiger Klare
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe
Sa, 15.07.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Di, 18.07.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Freiburg
KVBW Freiburg
Sundgauallee 27
79114 Freiburg
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Für eine erfolgreiche Langzeittherapie ist es wichtig, chronisch Erkrankte in die Therapie miteinzubeziehen. Dieses Behandlungs- und Schulungsprogramm hilft Ihnen dabei. Es hat zum Ziel, die Betreuung von Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetikern ohne Insulintherapie zu optimieren und das Selbstmanagement der Betroffenen zu fördern.
Ziele:
In diesem Kurs lernen Sie den Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms für nicht-insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker kennen und erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten. Darüber hinaus machen Sie sich mit dem begleitenden Unterrichtsmaterial vertraut, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Mitarbeitende aus Praxen der Besuch beider Tage.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.
Schwerpunkte:
Dauer 3 Tage | - Punkte
Intensivkurs Abrechnungsmanager (Arztpraxis) - Hausarztpraxen
Beate Rauch-Windmüller
Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin
Dennis Wannenwetsch
Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW
Martina Barz
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxismanagerin
Mo, 17.07.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Karlsruhe
Di, 18.07.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Karlsruhe
Mi, 19.07.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Karlsruhe
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Die Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis. Aber ganz egal, ob es sich um Privat- oder GKV-Versicherte handelt: Der korrekte Ansatz der Gebührenordnungspositionen ist komplex und verlangt aufgrund der finanziellen Tragweite nach echten Profis. Wenn Sie selbst ein solcher Profi werden wollen, dann qualifizieren Sie sich bei uns zur Abrechnungsmanagerin bzw. zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis.
Ziele:
In unserem dreitägigen Intensivkurs nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu erweitern. Sie tauchen in die komplexe Welt der Gebührenordnungspositionen ein und lernen, worauf Sie bei der Abrechnung im Besonderen achten müssen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ und üben anhand von Beispielen die Umsetzung für die Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Erstkräfte aus Haus- und Kinderarztpraxen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie über ein solides Basiswissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung), im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Schwerpunkte:
Dauer 2 Tage | 9 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI)
Cathrin Youssef
Diabetesassistentin (DDG)
Alexander Friedl
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe (DDG)
Sa, 16.09.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Di, 19.09.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Für eine erfolgreiche Langzeittherapie ist es wichtig, chronisch Erkrankte in die Therapie miteinzubeziehen. Dieses Behandlungs- und Schulungsprogramm hilft Ihnen dabei. Es hat zum Ziel, die Betreuung von Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetikern ohne Insulintherapie zu optimieren und das Selbstmanagement der Betroffenen zu fördern.
Ziele:
In diesem Kurs lernen Sie den Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms für nicht-insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker kennen und erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten. Darüber hinaus machen Sie sich mit dem begleitenden Unterrichtsmaterial vertraut, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Mitarbeitende aus Praxen der Besuch beider Tage.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.
Schwerpunkte:
Dauer 4h | 5 Punkte
DMP Asthma / COPD - Basisseminar
Dr. med.
Michael Barczok
FA Innere Medizin, SP Pneumologie
Dr. med.
Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie
Fr, 29.09.2023, 15:00 -
19:00 Uhr
Stuttgart
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Das Basisseminar ist Bestandteil der strukturierten Programme NASA (Nationales Ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker) und COBRA (Ambulantes Schulungsprogramm für COPD-Patienten, d. h. für Patientinnen und Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung). Die Programme entsprechen den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und sind vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert.
Zielgruppe:
Das Behandlungs- und Schulungsprogramm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Für Pneumologinnen und Pneumologen sowie Ärzte, die bereits an einer zertifizierten pneumologischen Fortbildung (z. B. Asthmatikerschulung nach dem Kooperationsvertrag) teilgenommen haben, ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars NASA / COBRA nicht erforderlich.
Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zu den strukturierten Schulungsprogrammen NASA und COBRA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls kann dieses gegen Aufpreis auch vor Ort erworben werden.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Schwerpunkte:
Dauer 8h | 9 Punkte
DMP Asthma / COPD - strukturiertes Schulungsprogramm NASA
Dr. med.
Michael Barczok
FA Innere Medizin, SP Pneumologie
Dr. med.
Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie
Sa, 30.09.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ein modernes Asthma-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung des Erkrankten in seine Behandlung. Daher wird die Patientenschulung nicht nur als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie gesehen - sie wird auch von den Patientinnen und Patienten selbst gefordert.
Ziele:
Das nationale Asthma Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA) wurde besonders für die Anforderungen der Praxis entwickelt. In diesem Seminar lernen Sie das strukturierte Programm kennen und erfahren, wie Sie die Selbstkontrolle des Patienten fördern können.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - die Schulungsprogramme im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Das Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert. Für Pneumologinnen und Pneumologen ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars nicht erforderlich.
Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zum strukturierten Schulungsprogrammen NASA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls ist dieses auch vor Ort erhältlich.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Schwerpunkte:
Dauer 8h | 9 Punkte
DMP Asthma / COPD - strukturiertes Schulungsprogramm COBRA
Dr. med.
Michael Barczok
FA Innere Medizin, SP Pneumologie
Dr. med.
Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie
Sa, 07.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ein modernes COPD-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung des Erkrankten in seine Behandlung. Daher wird die Patientenschulung nicht nur als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie gesehen - sie wird auch von den Patientinnen und Patienten selbst gefordert.
Ziele:
Das ambulante Schulungsprogramm für COPD-Patienten (Chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Emphysem/COBRA) wurde besonders für die Anforderungen der Praxis entwickelt. In diesem Seminar lernen Sie das strukturierte Programm kennen und erfahren, wie Sie die Selbstkontrolle des Betroffenen z. B. mit Hilfe des Peak-Flow-Meters und weiterer Selbsthilfemaßnahmen fördern.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - die Schulungsprogramme im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Das Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert. Für Pneumologinnen und Pneumologen ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars nicht erforderlich.
Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zum strukturierten Schulungsprogramm COBRA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls ist dieses auch vor Ort erhältlich.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Schwerpunkte:
Dauer 3 Tage | 9 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin / Normalinsulin spritzen (ZI)
Dr. med.
Jörg Gloyer
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie
Heike Flohr
Diabetesberaterin (DDG)
Sa, 07.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Di, 10.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Karlsruhe
Mi, 11.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Karlsruhe
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Viele ambulant betreute Diabetikerinnen und Diabetiker werden mittels konventioneller Insulintherapie behandelt. Das Behandlungs- und Schulungsprogramm dient der Initiierung oder Optimierung dieser Therapieform.
Ziele:
In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms für insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker vertraut. Sie erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten, und lernen das begleitende Unterrichtsmaterial kennen, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Mitarbeitende aus Praxen der Besuch aller drei Tage. Bitte melden Sie sich zu dieser Fortbildung nur an, wenn Sie den Kurs Typ 2 ohne Insulin bereits absolviert haben.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele, im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.
Schwerpunkte:
Dauer 3 Tage | - Punkte
Intensivkurs Abrechnungsmanager (Arztpraxis) - Kinderarztpraxen
Beate Rauch-Windmüller
Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin
Dennis Wannenwetsch
Gruppenleiter Abrechnungsberatung, KVBW
Martina Barz
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxismanagerin
Mo, 23.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
Di, 24.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
Mi, 25.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Stuttgart
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Die Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis. Aber ganz egal, ob es sich um Privat- oder GKV-Versicherte handelt: Der korrekte Ansatz der Gebührenordnungspositionen ist komplex und verlangt aufgrund der finanziellen Tragweite nach echten Profis. Wenn Sie selbst ein solcher Profi werden wollen, dann qualifizieren Sie sich bei uns zur Abrechnungsmanagerin bzw. zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis.
Ziele:
In unserem dreitägigen Intensivkurs nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu erweitern. Sie tauchen in die komplexe Welt der Gebührenordnungspositionen ein und lernen, worauf Sie bei der Abrechnung im Besonderen achten müssen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ und üben anhand von Beispielen die Umsetzung für die Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Erstkräfte aus Kinderarztpraxen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie über ein solides Basiswissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung).
Schwerpunkte:
Dauer 2 Tage | 5 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie (ZI)
Heike Flohr
Diabetesberaterin (DDG)
Alexander Friedl
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe (DDG)
Fr, 27.10.2023, 15:00 -
19:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Sa, 28.10.2023, 09:00 -
17:00 Uhr
Live-Online-Seminar
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Verschiedene Evaluationen zeigen, dass eine strukturierte Information und Anleitung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck bessere Therapieerfolge ermöglicht.
Ziele:
In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms für Hypertonie-Patienten vertraut. Sie lernen den methodisch-didaktischen Aufbau des Programms sowie die begleitenden Unterrichtsmaterialien kennen, die Sie bei der fachgerechten Schulung unterstützen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Anleitung der Patienten achten sollten, und geben wertvolle Tipps zur organisatorischen Umsetzung. Zudem profitieren Sie vom Informations- und Erfahrungsaustausch zu wichtigen Fragestellungen der Hypertonie und möglichen Folgeschäden.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs setzt die Teilnahme an einem Schulungsprogramm für Diabetiker nach den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) voraus. Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Mitarbeitende aus Praxen der Besuch beider Tage.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen, Rollenspiele sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.
Schwerpunkte:
Dauer 4h | 7 Punkte
DiSko-Schulungsprogramm: Wie Diabetiker zum Sport kommen
Dr. med.
Wolf-Rüdiger Klare
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe
Mi, 08.11.2023, 15:00 -
19:00 Uhr
Stuttgart
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Bewegungstherapie ist bei an Diabetes Erkrankten kein Selbstläufer. Sie muss den Betroffenen ebenso verständlich gemacht werden, wie Medikamente verschrieben und erläutert werden. Das DiSko-Projekt (Wie Diabetiker zum Sport kommen) soll Diabetikerinnen und Diabetiker zu mehr Bewegung im Alltag motivieren und sie dazu anhalten, das erwünschte positive Bewegungsverhalten eigenverantwortlich und nachhaltig in ihren Lebensstil zu integrieren.
Ziele:
In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf der DiSko-Schulung vertraut. Sie erfahren, wie wichtig Bewegung für den Körper ist und wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten zum Umdenken bewegen können. Viele Tipps zur praktischen Umsetzung unterstützen Sie dabei, das Schulungsprogramm im Alltag erfolgreich anzuwenden.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Beim DiSko-Projekt handelt es sich um eine Ergänzungsschulung für Versicherte mit Diabetes mellitus Typ 2. Das Schulungsmodul ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und zugelassen. Es kann in alle vorhandenen Diabetes-Schulungsprogramme integriert werden. Voraussetzung für den Kursbesuch ist die Teilnahme an einem MEDIAS 2- oder ZI-Schulungsprogramm. Für den Aktivteil empfehlen wir wetterfeste Kleidung und sportliche Schuhe.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische, sportliche Übung.
Schwerpunkte:
Dauer 4h | 5 Punkte
Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Ärzte
PD Dr. med.
Ralph Bosch
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Prof. Dr. med.
Ralf Lobmann
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Geriatrie
Melanie Urbschat
Fachärztin für Arbeitsmedizin
Mi, 15.11.2023, 14:30 -
18:30 Uhr
Live-Online-Seminar
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten. In der Regel sehen die DMP-Vereinbarungen für Ärztinnen und Ärzte mindestens einmal jährlich die Teilnahme an einer themenspezifischen Fortbildung vor.
Ziele:
Mit dieser Veranstaltung schaffen wir eine geeignete Fortbildungsmöglichkeit für Ärzte. Dabei behandeln wir aktuelle Fortbildungsinhalte gleich mehrerer DMP-Vereinbarungen in einem Kurs. Über eine Teilnahme können Sie somit Ihrer regelmäßigen Fortbildungsverpflichtung zu den DMP-Programmen Diabetes mellitus Typ 2, Asthma/COPD und Koronare Herzkrankheit (KHK) nachkommen. Die Veranstaltungen werden als Fortbildungsnachweise für die genannten DMP-Vereinbarungen anerkannt.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle Hausärztinnen und Hausärzte, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Schwerpunkte:
Dauer 3h | - Punkte
Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Mitarbeitende
Dr. phil.
Bernd Hagen
Diplom-Psychologe, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln
Dr. med.
Ulrike Becker
Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie, Ernährungsmedizin
Dr. med.
Jonas Neubauer
Facharzt für Augenheilkunde
Mi, 15.11.2023, 14:30 -
17:30 Uhr
Live-Online-Seminar
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten.
Ziele:
Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir Medizinische Fachangestellte bei der Betreuung von DMP-Patientinnen und -Patienten in der Praxis.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeitende hausärztlicher Praxen, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Schwerpunkte: