Veranstaltung
Wenn die Sehkraft nachlässt - Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte
10.04.2025 | Nagold
Mit zunehmendem Alter kann es zu einer Abnahme des Sehvermögens kommen. Rechtzeitige Erkennung von Augenerkrankungen macht deren Behandlung einfacher und erfolgreicher. Bei Risikofaktoren wie Kurzsichtigkeit, Diabetes mellitus oder Augenerkrankungen in der Familie sollten regelmäßige Kontrollen erfolgen.
Die häufigsten Ursachen der Sehverschlechterung sind die Entwicklung eines Grauen Stars (Katarakt), die altersbedingte Makuladegeneration (AMD - eine Erkrankung der Stelle des scharfen Sehens) und der Grüne Star (Glaukom).
Beim Grauen Star trübt die eigene Linse des Auges ein. Durch eine kurze und millionenfach durchgeführte Operation, die Katarakt-Operation, wird die getrübte eigene Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt.
Um das Sehen bei einer Makuladegeneration zu erhalten, ist es entscheidend, die Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen. Bei der feuchten Form der AMD kann durch die Eingabe spezieller Medikamente in das betroffene Auge die Erkrankung aufgehalten oder zumindest der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Bei trockener AMD können praktische Helfer oder vergrößernde Sehhilfen den Alltag erleichtern.
Beim Grünen Star, dem Glaukom, kommt es oftmals erst spät zu Beschwerden und einer erkennbaren Einschränkung des Sehens. Der Grüne Star kann medikamentös mit Augentropfen, mittels Lasertherapie oder operativ behandelt werden.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
Referent:
Dr. med. Manuel Braun, Facharzt für Augenheilkunde, Calw
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich per E-Mail: info@vhson.de oder unter Tel.-Nr.: 07452/9315-0.
Veranstalter ist die vhs Oberes Nagoldtal in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
- Termin:
- Do, 10.04.2025, 18.30 – 20.00 Uhr
- Ort:
vhs Oberes Nagoldtal - Raum UG 1, Bahnhofstraße 41, 72202 Nagold