SEKIS: Landesselbsthilfekontaktstelle in Baden-Württemberg zum April gestartet

Seit 1. April 2018 gibt es in Stuttgart mit „SEKIS Baden-Württemberg“ eine landesweit tätige Anlaufstelle, die die Selbsthilfe in Baden-Württemberg themenübergreifend unterstützt, fördert und weiterentwickelt. Mit Juliane Loef, Diplom-Pädagogin und Versicherungskauffrau, konnte eine Mitarbeiterin gewonnen werden, die auf langjährige Berufserfahrung unter anderem in der Sozialverwaltung und Wohlfahrtspflege zurückgreifen kann. Sie wird zukünftig im Wesentlichen die bestehenden Unterstützungsstrukturen der Kontaktstellen weiterentwickeln, neue Vernetzungen und Kooperationen schaffen sowie bereits bestehende vertiefen. Zentrale Aufgabe ist vor allem die Unterstützung und Beratung beim Aufbau neuer kommunaler oder regionaler Selbsthilfekontaktstellen und die Unterstützung der bereits bestehenden Standorte.

Fit für die Zukunft

Juliane Loef wird die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Institutionen des Gesundheits- und Rehabilitationsbereiches, der Landessozialpolitik und den Spitzenorganisationen der Wohlfahrtsverbände suchen und dabei mitwirken, ein selbsthilfefreundliches Klima zu gestalten. Um für die Herausforderungen der nächsten Jahre mit Generationenwechsel, Digitalisierung und auch der zunehmenden Vereinzelung der Menschen gewappnet zu sein, müssen sich die Selbsthilfe und ihre Strukturen inhaltlich und qualitativ weiterentwickeln. Diese Prozesse wird Loef gemeinsam mit den anderen Spitzenorganisationen der Selbsthilfe begleiten. Aktuelle landes- und bundesgesetzliche Änderungen und Neuentwicklungen werden durch Grundsatzstellungnahmen mitgestaltet.

Träger von „SEKIS Baden-Württemberg“ ist der im Herbst 2017 gegründete Verein „Selbsthilfe­kontakt­stellen Baden-Württemberg e. V.“ Dort sind viele Träger der Selbst­hilfekontakt­stellen Mitglied und gestalten daher die Arbeit in enger Abstimmung mit der Landesarbeits­gemeinschaft der Selbst­hilfekontakt­stellen Baden-Württemberg (LAG KISS) mit.

Der Aufbau der landesweit tätigen Selbsthilfekontaktstelle wird ermöglicht durch die gesetzlichen Krankenkassen, die dafür gemeinschaftlich Mittel aus der Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V zur Verfügung stellen; mittelfristig ist eine zusätzliche Förderung durch das Sozialministerium angestrebt.

Kontakt:

SEKIS Baden-Württemberg
Selbsthilfekontaktstellen Baden-Württemberg e. V.
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart
Juliane Loef
Tel.: 0711/45149290
E-Mail: loef@selbsthilfe-bw.de

Letzte Aktualisierung: 11.03.2025