L-Thyroxin Aristo – Tabletten in neuer Zusammensetzung
L-Thyroxin Aristo (Tabletten) ist ab August 2023 in einer neuen Zusammensetzung erhältlich, mit der eine bessere Stabilität des Wirkstoffs erzielt wird. Als neuer Hilfsstoff wurde Maisstärke zugefügt. Der Wirkstoffgehalt sowie die Art der Einnahme und Kontrolle sind unverändert.
Folgende Punkte sind zu beachten:
- Bei erstmaliger Einnahme der Tabletten mit neuer Zusammensetzung wird eine engmaschige Kontrolle empfohlen, da aufgrund der engen therapeutischen Breite von Levothyroxin Veränderungen der Schilddrüsenstoffwechsellage auftreten können.
- Durch klinische und labordiagnostische Untersuchungen soll sichergestellt werden, dass die individuelle Tagesdosis angemessen ist. Die Bestimmung des TSH-Wertes 6–8 Wochen nach Umstellung liefert dazu in Kombination mit der klinischen Untersuchung eine zuverlässige Grundlage für diese Überprüfung. Falls erforderlich, sollte die Dosierung entsprechend dem klinischen Ansprechen und den Laborwerten des Patienten angepasst werden.
- Zur Aufklärung der Patienten liegt eine ausführliche Patienteninformation vor.
- Besondere Beachtung gilt sensiblen Patientengruppen (z. B. Patienten mit Schilddrüsenkrebs oder kardiovaskulären Erkrankungen, Schwangere, Kinder und ältere Menschen).
Levothyroxin ist indiziert zur Behandlung der Hypothyreose und von Erkrankungen, bei denen die TSH-Sekretion unterdrückt werden soll. Der Wirkstoff befindet sich in der Substitutionsausschlussliste des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Ein Arzneimittel mit diesem Wirkstoff darf auch ohne Aut-idem-Kreuz in der Apotheke aufgrund der engen therapeutischen Breite nicht substituiert werden (vgl. Substitutionsausschlussliste Verordnungsforum 48).