E-Learning zu Post-COVID, ME/CFS und weiteren postakuten Infektionssyndromen

Kostenloses Angebot eines Verbundprojekts mit Beteiligung der Universitätskliniken – Erwerb von 7 CME-Punkten möglich

Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg sind eingeladen, an einem E-Learning teilzunehmen, welches den aktuellen Stand zur Versorgung Postakuter Infektionssyndrome (Post-COVID-Syndrom, ME/CFS etc.) vermittelt. Das Angebot „Post-AIM – Postakute Infektionssyndrome versorgen” ist in einem Verbundprojekt mit Beteiligung der allgemeinmedizinischen Institute und Post-COVID-Ambulanzen der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm entwickelt worden. Die Teilnahme ist noch bis September 2025 möglich.

Alles Wichtige im Überblick

  • Das Angebot ist kostenfrei und bis September 2025 verfügbar.
  • Ärzte und Psychotherapeuten können 7 CME-Punkte erwerben.
  • Das Universitätsklinikum Heidelberg führt eine Begleitstudie durch, in der Fragen zu Wissen, Haltung und Erfahrungen mittels Online-Fragebogen erhoben werden.
  • Das Angebot wurde im Rahmen des Verbundprojekts Kompetenznetz Post-COVID Baden-Württemberg (SEVEN-PCS) entwickelt, welches aus Landemitteln finanziert wurde.
  • Modulthemen:
    1. Erkrankungen (mit Post-COVID-Syndrom, ME/CFS, Postakute Infektionssyndrome)
    2. Beratungsanlässe und Symptome
    3. Schwerstbetroffene
    4. Belastungsintoleranz (PEM) und Posturales Tachykardiesyndrom (PoTS)
    5. Zusammenarbeit
    6. Kommunikation und Professionalität
    7. Management
Letzte Aktualisierung: 03.07.2025