Chronikerpauschale: H-Kennzeichnung nicht vergessen

Bei Hausarztwechsel, Namensänderungen sowie ehemaligen Privat- oder Selektivpatienten unbedingt Arzt-Patienten-Kontakte in Vorquartalen dokumentieren.

Ärzte dürfen die Chronikerpauschale (GOP 03220/03221 bzw. 04220/04221) nur dann abrechnen, wenn der Patient in mindestens drei von vier aufeinanderfolgenden Quartalen wegen dieser Erkrankung seinen Hausarzt aufgesucht hat. Hat der chronisch Kranke die hausärztlichen Kontakte anderweitig in Anspruch genommen, da er seinen betreuenden Hausarzt gewechselt hat, muss die Praxis, welche die Chronikerpauschale abrechnet, die Chronikerziffer unbedingt mit dem Buchstaben H kennzeichnen (zum Beispiel 03220H). Andernfalls wird die Leistung nicht vergütet.

Wie bereits mit unserem Rundschreiben Juni 2015 mitgeteilt, sind wir auf Grund bundesweiter Prüfanträge der Krankenkassen verpflichtet, bei Abrechnung der Chronikerpauschale zu prüfen, ob die im EBM zwingend geforderte Anzahl der hausärztlichen Patientenkontakte eingehalten wurde.

Wenn Sie im aktuellen Quartal bei Patienten die Chronikerpauschale abrechnen, bei diesen jedoch die notwendigen Behandlungen in den Vorquartalen fehlen oder nicht zugeordnet werden können, weil sie

  • in einen HzV-Vertrag eingeschrieben waren,
  • als Privatpatient behandelt wurden,
  • einen anderen Hausarzt hatten oder
  • wenn sich der Name bzw. Schreibweise des Patienten geändert hat,

kommt die Kennzeichnung der Chronikerpauschalen mit „H“ zum Tragen und es erfolgt keine Streichung.

Im Zuge der Bearbeitung der Abrechnungen des zweiten und dritten Quartals 2015 haben wir betroffene Hausärzte angeschrieben und gebeten zu prüfen, ob möglicherweise die Angabe von  „H“-Kennzeichnungen bei einzelnen Patienten vergessen wurde. Nach zwei Übergangsquartalen gehen wir jetzt davon aus, dass alle Praxen die korrekte Kennzeichnung der Chronikerpauschalen kennen und informieren Sie ab dem Abrechnungsquartal 4/2015 über Streichungen der Chronikerpauschalen nur noch im Rahmen des Richtigstellungsbescheids.

Dokumente zum Download

Direktkontakt

Abrechnungsberatung
0711 7875-3397

KIM als sicheren Übertragungsweg zur KVBW nutzen

Verwenden Sie KIM-E-Mails als vertraulichen Kommunikationskanal, wenn Sie besonders schützenswerte Daten (mit Personenbezug) verschlüsselt an die KVBW übermitteln möchten (z. B. Schriftverkehr zu Genehmigungsverfahren, Dokumentations­prüfungen, Honorarunterlagen, Praxiskennzahlen, Angebote zur IT-Ausstattung).

KIM-E-Mails können Sie einfach und sicher aus Ihrem Praxisverwaltungssystem oder dem KIM-Client-Modul innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) versenden. 

Wichtig: Damit Nachrichten bei einem KIM-Adressaten ankommen, müssen diese als KIM-E-Mail innerhalb der TI übermittelt werden (funktioniert nicht aus dem freien Internet).

  • Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Letzte Aktualisierung: 11.03.2025