Disease-Management-Programme (DMP)
Strukturierte Behandlung für Chroniker
Disease-Management-Programme (DMP) richten sich an chronisch kranke Menschen. Ziel ist es, diese Patienten kontinuierlich und strukturiert auf Grundlage evidenzbasierter Leitlinien zu behandeln, um so Komplikationen und Folgeerkrankungen zu reduzieren.
Informationen zu den einzelnen DMP:
Corona-Pandemie
- Pflicht zu Schulungen und Dokumentationen vorerst ausgesetzt: mehr erfahren »
- Patientenschulungen per Videosprechstunde möglich / Gruppenschulungen können in regulärer Gruppengröße statt finden: mehr erfahren »
- Schulungsmaterial: Deutscher Ärzteverlag: Digitale Poster zur Visualisierung »
- AOK setzt Versichertenreminder aus: mehr erfahren »
Abrechnung
Um DMP-Leistungen abzurechnen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Arzt muss eine Genehmigung für das jeweilige DMP haben,
- Patient muss im DMP eingeschrieben sein,
- Behandlungsfall muss gesicherte ICD-10-Diagnose für dieses DMP enthalten.
Ihre tatsächliche Vergütung ist von der vollständigen und fristgerechten Dokumentation abhängig:
- Erstdokumentation
- Folgedokumentation
(Verfristung: Quartalsende + 52 Tage)
Gebührenordnungspositionen (GOP) für DMP-Leistungen
Abrechnungsziffern, Abrechnungsausschlüsse und zulässige ICD-Codes zu den einzelnen DMP finden Sie in den jeweiligen Vergütungsübersichten.
Überweisung: DMP-Patienten kennzeichnen
Vermerken Sie bitte die DMP-Teilnahme Ihres Patienten auf dem Überweisungsschein zum jeweils qualifizierten Facharzt. So kann Ihr Kollege sofort sehen, dass er die vertraglich vereinbarten Facharztpauschalen abrechnen kann.
Streichungen von DMP-Ziffern vermeiden
Was Sie bei den DMP-Dokumentationen beachten müssen, um Abrechnungskorrekturen zu vermeiden, haben wir in einem Merkblatt für Sie zusammengestellt.
Direktkontakt
- Abrechnungsberatung
- 0711 7875-3397
- abrechnungsberatung@kvbawue.de
-
- Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Der Gesetzgeber verpflichtet koordinierende Ärzte im DMP zur elektronischen Dokumentation (eDMP). Die dazu verwendete Praxissoftware muss eigens für DMP von der KBV zertifiziert sein: Liste der zertifizierten Anbieter auf der KBV-Website)
Um die Erst- und Folgedokumentationen online an die DMP-Datenstellen zu übertragen, stehen folgende sichere Übertragungswege zur Verfügung:
- Mitgliederportal der KVBW mehr erfahren »
- Server der Datenannahmestellen (für Wenignutzer)
Übersicht DMP-Datenstellen - KV-Connect mehr erfahren »
Direktkontakt
- Mitgliederportalbetreuung
- 0711 7875-3777
- mitgliederportal@kvbawue.de
-
- Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
- KV-Connect Benutzerbetreuung
- 0711 7875-3570
- kv-connect@kvbawue.de
-
- Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Dokumentation: Datenstellen und Fristen
DMP-Dokumentationen sind bis spätestens zum fünften Kalendertag des Folgemonats nach Befunderhebung online an die DMP-Datenstellen zu übermitteln. Bitte reichen Sie Ihre Dokumentationen so früh wie möglich ein, um gegebenenfalls noch Zeit für Korrekturen zu haben.
Die Praxissoftware speichert die Dokumentationsdateien getrennt nach Indikationen und Datenstellen ab.
Abkürzung der Indikation im Dateinamen:
- DM1 = Diabetes mellitus Typ 1
- DM2 = Diabetes mellitus Typ 2
- KHK = Koronare Herzkrankheit
- AB = Asthma bronchiale
- COPD = Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- BK = Brustkrebs
Wichtig: Die Dokumentationen gehen an zwei verschiedenen Datenstellen getrennt nach AOK-Versicherten (DAVASO GmbH, Institutskennzeichen IK: 661430035) und Versicherten der BKK, IKK, Bundesknappschaft, Ersatzkassen (Swiss Post Solutions, Institutskennzeichen IK 590912218).
Was Sie wissen müssen:
- je Datenstelle sind zwei Dateien hochzuladen:
- eine Begleit-Datei (Endung .idx)
- eine Datendatei (mit der Dateiendung .zip.xkm)
- Für beide Datenstellen müssen eigene Dateien hochgeladen werden.
- Abgleich der monatlichen Arztinformation der Datenstelle mit der eigenen Versandliste
Krankenkassen und Datenstellen
AOK | DAVASO GmbH |
BKK, IKK, Ersatzkassen, Knappschaft-Bahn-See | Swiss Post Solutions GmbH |
Landwirtschaftliche Krankenkasse (SVLFG) | keine Abwicklung der Dokumentation über die Datenstellen, Ausnahme: DMP Brustkrebs über die Datenstelle DAVASO GmbH |
Dokumente zum Download
Achtung 52-Tages-Frist
Nur für Dokumentationen, die der zuständigen Datenstelle innerhalb von 52 Kalendertagen nach Ablauf des Dokumentationszeitraumes vollständig und plausibel vorliegen (inklusive abgeschlossener Korrektur) erhalten Sie Honorar.
Verfristungszeitpunkte für Dokumentationen
- aus dem 1. Quartal: 22. Mai
- aus dem 2. Quartal: 21. August
- aus dem 3. Quartal: 21. November
- aus dem 4. Quartal: 21. Februar
Wenn das Fristende auf ein Wochenende oder einen gesetzlichen Feiertag fällt, endet die Frist mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktages.
Änderungen bei der Datenweiterleitung an die AOK
Ab dem 01.01.2020 werden Erst- und Folgedokumentationen nur noch dann von der Datenstelle (DAVASO, Leipzig) an die AOK weitergeleitet, wenn die Datenstelle eine zur Dokumentation passende Teilnahmeerklärung vermerkt hat.
Bei allen anderen Kassenarten (Datenannahmestelle Swiss Post Solutions, Bamberg) werden alle Dokumentationen weitergeleitet und jede Krankenkasse prüft, ob eine gültige Teilnahme-/Einwilligungserklärung vorliegt.
Direktkontakt
- Klaus Rees
- 0761 884-4432
- klaus.rees@kvbawue.de
- DMP Dokumentation & Feedbackberichte
Fortbildungen / DMP-Patientenschulungen
Die Management Akademie (MAK) der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg bietet DMP-Fortbildungen sowohl für Ärzte als auch für Medizinische Fachangestellte an – mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten.
Zielgruppe bei den Ärzten sind insbesondere neu Niedergelassene, die ins DMP einsteigen und aktuell eine oder mehrere DMP-Genehmigungen erhalten haben. Grundsätzlich können aber auch Vertragsärzte daran teilnehmen, die ihre DMP-Kenntnisse auffrischen möchten.
Zusätzlich finden sich Seminare im Kursprogramm der MAK, die dazu qualifizieren, Schulungsprogramme im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) durchzuführen und abzurechnen. Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeiter durchführen.
Dokumente zum Download
Direktkontakt
- mak
- 0711 7875-3535
- Fax 0711 7875-483888
- info@mak-bw.de
-
- Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Patientenformulare / Teilnahmeerklärungen
Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme eines Patienten an einem DMP ist die Einschreibung in das Programm. Dazu gehört die Teilnahme- und Einwilligungserklärung sowie die Erstdokumentation. Ein Patient gilt erst dann als eingeschrieben, wenn beide vollständig und korrekt ausgefüllt bei der Datenstelle vorliegen.
Grundsatz: Derjenige, der eine Versichertenkarte einer gesetzlichen Krankenkasse vorlegen kann, kann in ein DMP eingeschrieben werden.
Anspruchsberechtigte Personenkreise DMP
Hinweis
Die Bestellung von Teilnahmeerklärungen kann nach Belieben entweder bei WBR (AOK) oder Kohlhammer (übrige Kassenarten) erfolgen.
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau: Teilnahme-/Einwilligungserklärungen erhalten Sie direkt bei der SVLFG.
Feedbackberichte
Zu jeder DMP-Indikation erhalten Sie zweimal im Jahr einen DMP-Feedbackbericht. Er gibt Ihnen einen Überblick über die Prozess- und Strukturqualität der Behandlung Ihrer Patienten. Ihren Feedbackbericht finden Sie im Mitgliederportal. Öffnen Sie das Dokumentenarchiv (Aktionskachel „Unterlagen einsehen”) und dort den Aktentyp DMP-Feedbackberichte. Ihre Berichte sind unter dem Button „Indikationsspezifische Berichte“ abrufbar.
Direktkontakt
- Klaus Rees
- 0761 884-4432
- klaus.rees@kvbawue.de
- DMP Dokumentation & Feedbackberichte
Arbeitshilfe für die DMP
DMP-Praxismanual
Im DMP-Praxismanual finden Sie alle Informationen, um die Chronikerprogramme erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die indikationsübergreifende Arbeitshilfe enthält grundlegende Dokumente zu allen internistischen DMP.
Teilnahme-/Einwilligungserklärungen für Patienten
Patientenformulare können Sie nach Belieben entweder bei WBR (AOK) oder Kohlhammer (übrige Kassenarten) bestellen.