• Die Entbudgetierung der Hausärzte ist zurück

    Nachdem die Leistungen baden-württembergischer Hausärzte nun für zwei Jahre budgetiert wurden, kehrt zum 4. Quartal 2025 die Endbudgetierung zurück. Welche Ihrer hausärztlichen Leistungen Sie zukünftig voll bezahlt bekommen und welche Voraussetzungen es gibt, erfahren Sie auf unserer Themenseite.

    Entbudgetierung der Hausärzte – alles Wichtige »

  • MAK-Seminarbroschüre 2026

    Auch 2026 warten viele interessante Fortbildungsveranstaltungen zu über 70 Themen auf Sie. Stöbern Sie durch unser Angebot. Öffnen Sie die Broschüre, klicken Sie auf den gewünschten Termin Ihres Wunschkurses und Sie gelangen direkt zur Online­anmeldung. Sichern Sie sich jetzt noch den Frühbucherrabatt für alle halb- und eintägigen Präsenz- und Live-Online-Seminare.

    MAK-Seminarprogramm 2026

  • Online-Abrechnungskorrektur im Mitgliederportal

    Papier oder digital? Sie entscheiden, ob Sie unsere Korrekturhinweise zu Ihrer Quartalsabrechnung künftig direkt online im Mitgliederportal bearbeiten wollen. Sie möchten unsere digitale Mitgliederrückmeldung (MRM) zunächst unverbindlich kennenlernen? Dann nutzen Sie unsere Live-Online-Termine im Oktober.

    Mehr zur digitalen Mitgliederrückmeldung (MRM) »

  • Jubiläumsjahr der KVBW

    2025 ist für die KVBW ein doppeltes Jubiläumsjahr, denn es runden sich zwei Ereignisse: Vor 20 Jahren fusionierten die vier baden-württembergischen KVen zur KVBW und vor 80 Jahren gründete sich die KV Nordwürttemberg als erste KV im Ländle. Zu diesem Anlass erscheint ein Jubiläumsmagazin. Lesen Sie zum Beispiel wie es zur Fusion kam. Auch die Ratefüchse unter Ihnen kommen mit unserem Kreuzworträtsel nicht zu kurz. Wir drücken Ihnen die Daumen!

Arzt gesucht? Wir sind da: Ihre Terminservicestelle!

Für Patienten »   Für Mitglieder »

Direktzugriff

Abrechnung
Erstellung und Abgabe der Quartalsabrechnung, Diagnosekodierung, Gebührenordnung, Sonderverträge
Formulare & Anträge
Formulare für Vertragsärzte und Psychotherapeuten zum Download als PDF-Dateien
Verordnungen
Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Sprechstundenbedarf: Richtlinien, Richtgrößen, Ausnahmelisten, Verordnungsausschlüsse
Fortbildungskalender
Seminarangebot der Management Akademie (MAK) für Ärzte, Psychotherapeuten und das Praxisteam
Börsen
Angebote und Gesuche rund um Praxis und Niederlassung
Ausgeschriebene Vertragsarztsitze
Aktuell ausgeschriebene Praxissitze für Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten
Notfalldienst
Ärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst: Dienstbereiche, Organisation, Vergütung, Notfalldienstordnung
Verträge von A – Z
Verträge und Vereinbarungen im Überblick

News

Kontakt für Mitglieder der KVBW

Praxisservice
0711 7875-3300

KIM als sicheren Übertragungsweg zur KVBW nutzen

Verwenden Sie KIM-E-Mails als vertraulichen Kommunikationskanal, wenn Sie besonders schützenswerte Daten (mit Personenbezug) verschlüsselt an die KVBW übermitteln möchten (z. B. Schriftverkehr zu Genehmigungsverfahren, Dokumentations­prüfungen, Honorarunterlagen, Praxiskennzahlen, Angebote zur IT-Ausstattung).

KIM-E-Mails können Sie einfach und sicher aus Ihrem Praxisverwaltungssystem oder dem KIM-Client-Modul innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) versenden. 

Wichtig: Damit Nachrichten bei einem KIM-Adressaten ankommen, müssen diese als KIM-E-Mail innerhalb der TI übermittelt werden (funktioniert nicht aus dem freien Internet).

  • Mo – Fr: 8 – 16 Uhr

KVBW-Börsen

Nutzen Sie unsere kostenlose Anzeigenplattform für Ärzte und Psychotherapeuten!

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig Informationen der KVBW per E-Mail erhalten möchten, melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Bedarfsplanung & ZuZ-Förderung

  • Wo gibt es freie Praxissitze?
  • Welche Planungsbereiche sind für Praxisneu­gründungen offen?
  • In welchen Gebieten gibt es ZuZ-Fördergelder für die Niederlassung?

Infobroschüre Heilmittel richtig verordnen

Vorschaubild Broschüre Heilmittel verordnen
Neuauflage 2025

Themenauswahl

  • Das Muster 13
  • Heilmittel-Katalog
  • Besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung Heilmittel

... und viele mehr.

ergo Ausgabe 2025/2

Titelblatt ergo Ausgabe 2025/3

Themenauswahl

  • Digitale Versorgung neu gedacht
  • Pilotprojekt im Fahrdienst
  • Leere Kassen in der GKV
  • Digitalisierung im Aufwind

... und viele mehr.

Online-Diagnose vom Arzt – kostenfrei für gesetzlich Versicherte

Videos

So gründen Sie einen Qualitätszirkel

Rundschreiben September 2025

Titelblatt eines Rundschreibens

Themenauswahl

  • Austausch von Praxisausweisen (SMC-Bs) und elektronischen Heilberufeausweisen (eHBAs)
  • Außerklinische Intensivpflege – Potenzialerhebung für Neupatientinnen und -patienten
  • Zweitmeinungsverfahren – Aufnahme von Eingriffen zur Karotis-Revaskularisation in die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren
  • Heilmittel-Richtwertvereinbarung 2025 – Neue Heilmittel-Richtwerte für das Jahr 2025

... und viele mehr.

Das eRezept

Vorschaubild Broschüre eRezept
Erste Schritte und technische Voraussetzungen

Themenauswahl

  • In drei Schritten zum eRezept
  • Technische Voraussetzungen
  • Was ist außerdem neu am eRezept?
  • Ausnahmen von der eRezept-Pflicht

... und viele mehr.

Die ambulante medizinische Versorgung 2024 (Versorgungs- und Qualitätsbericht)

Titelbild Versorgungsbericht 2024

Themenauswahl

  • Ambulante Versorgung im Wandel
  • Auswirkungen der „Notbremse“ im Ärztlichen Bereitschaftsdienst
  • Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes
  • Patientenservice 116117 ist besser erreichbar

... und viele mehr.

Verordnungsforum 74

Titelblatt Verordnungsforum 74

Themenauswahl

  • CYP2C19-Genotypisierung: Klinische Relevanz vor Therapiebeginn
  • Kombination serotonerger Arzneistoffe
  • Priscus-Liste 2.0: Verordnungen und Patientenzahlen
  • Antibiotika: Update zur Wirksamkeit

... und viele mehr.

Weitere Topthemen

  • EBM
  • Logo der Management Akademie
  • ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Ausgeschriebene Vertragsarztsitze