Seminarkalender

Kursprogramm der Management Akademie der KVBW

  • 06. Oktober 2025 Freiburg

    Dauer 3 Tage | - Punkte

    Ausbildung zur Fachkraft an der Anmeldung

    Seminarnummer:
    F 129
    Referenten:

    Susanne Sanker
    Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin

    Christine Eckmann
    Kommunikationstrainerin (IHK)

    Termine:

    Mo, 06.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Di, 07.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Mi, 08.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:
    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    369 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die erste Begegnung mit Ihren Patientinnen und Patienten findet meist am Empfang statt. Die Anmeldung ist die zentrale Schaltstelle der Praxis, an der viele wichtige Aufgaben zusammenlaufen. Für einen gelungenen Praxisablauf ist es daher entscheidend, dass diese Schlüsselposition gut besetzt ist. In unserem dreitägigen Seminar bilden wir Sie zur Fachkraft an der Anmeldung aus. Dabei behandeln wir zahlreiche Themen, mit denen Sie am Empfang in Berührung kommen - von der telefonischen Kontaktaufnahme über die Terminvereinbarung bis hin zur Materialbeschaffung. Wir verdeutlichen wichtige Aspekte des Datenschutzes und der Praxishygiene und erläutern den richtigen Umgang mit Notfällen. Darüber hinaus trainieren Sie die Patientenkommunikation und erhalten wertvolle Tipps zur besseren Stressbewältigung.

    Zielgruppe:
    Die Ausbildung richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis, die sich als Wieder- oder Quereinsteiger für die Tätigkeit am Empfang bzw. an der Anmeldung qualifizieren wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Aufgaben an der Anmeldung
    • Die Anmeldung - Schaltzentrale der Praxis
    • Datenschutz in der Arztpraxis
    • Grundlagen der Praxishygiene
    • Das Terminsystem
    • Notfälle erkennen
    • Materialbeschaffung
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Der Praxisknigge
    • Das Telefon und die Patientenansprache
    • Stresssituationen meistern
    • Umgang mit verschiedenen Patiententypen

  • 07. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 7 Punkte

    Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    oL 170S
    Referenten:

    Antonia Gröbe
    Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW

    Termin:

    Di, 07.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Für einen wirksamen Infektionsschutz bei Patientinnen und Patienten sowie beim Praxisteam ist es wichtig, die Übertragungswege von Erregern zu kennen. So können Sie an den passenden Stellen eingreifen und Infektionsketten wirkungsvoll unterbrechen. Eine wichtige Rolle bei dieser Unterbrechung spielt die richtige Desinfektion. In diesem Seminar lernen Sie, wie ein wirksamer Infektionsschutz in der Praxis nachhaltig gelingt. Sie erfahren, welche Arten von Erregern es gibt, wie diese abgetötet und inaktiviert werden und warum die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels so wichtig ist. Darüber hinaus zeigen wir auf, wo die Fehlerquellen bei einer Desinfektion liegen und wie Sie diese durch festgelegte Verfahren vermeiden.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und ihr Basis-Hygiene-Wissen zur Desinfektion (z. B. aus dem Seminar "Hygiene in der Arztpraxis") vertiefen wollen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Allgemeine und spezielle (z. B. fachbezogene) Mikrobiologie
    • Übersicht der hygienerelevanten Krankheitserreger
    • Übertragungswege von Krankheitserregern
    • Grundlagen der Desinfektion
    • Besonderheiten der Flächendesinfektion
    • Desinfektion von unkritischen (Medizin)Produkten
    • Haut-, Wund- und Händedesinfektion
    • Wirkspektren von Desinfektionsmitteln
    • Wirkstoffgruppen von Desinfektionsmitteln
    • Praktische Anwendungen

  • 08. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    GOÄ für Fortgeschrittene

    Seminarnummer:
    oL 34S
    Referenten:

    Martina Barz
    Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxismanagerin

    Termin:

    Mi, 08.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Um eine sachgerechte und damit optimale Abrechnung von Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sicherzustellen, ist es wichtig, sich im Leistungskatalog und in den Abrechnungsbestimmungen gut auszukennen. Sie haben schon ein solides Basiswissen und möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Privatabrechnung und deren Anwendung erfahren? In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben mit uns die Umsetzung in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die über gute Grundkenntnisse der GOÄ verfügen oder bereits an unserem Kurs "GOÄ für Einsteiger" teilgenommen haben und ihr Wissen weiter ausbauen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen und der Praxen für Laboratoriumsmedizin an.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Honoraranspruch
    • Rechtsgrundlagen
    • Fehlervermeidung
    • Dokumentation
    • Rechnungsstellung
    • Gebührenrahmen
    • Analoge Bewertungen
    • Sonographie-Leistungen
    • Besondere Kosten bei Grundleistungen
    • Schriftverkehr
    • Der Kassenpatient als Privatpatient
    • Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
    • Anfragen, Untersuchung, Gutachten für Versicherungen
    • Abrechnung von Anfragen nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten

    Seminarnummer:
    eL 10/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
    • Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
    • Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
    • Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
    • Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn

  • 08. Oktober 2025 Stuttgart

    Dauer 4h | - Punkte

    Wundmanagement in der Praxis - Workshop für Medizinische Fachangestellte

    Seminarnummer:
    S 98
    Referenten:

    Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
    Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe

    Termin:

    Mi, 08.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Themenschwerpunkt: Ulcus cruris und Kompression

    Ziele:
    Die Behandlung von Fuß- und Beingeschwüren (Ulcus cruris) - umgangssprachlich auch "offene Beine" genannt - gehört zum Arbeitsalltag in der Wundversorgung durch die ärztliche Praxis. Häufigste Ursache nicht spontan abheilender Wunden ist das Ulcus cruris venosum. In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Entstehung und den Folgen der chronisch-venösen Insuffizienz sowie deren Behandlung mittels Kompression. Sie erlernen die Technik des Anlegens und vertiefen Ihr Wissen zur Kompressionsbandagierung. Dabei zeigen wir unterschiedliche Materialien auf, die Sie bei einem Ulcus cruris einsetzen können, und besprechen die Auswahl des richtigen Verbandstoffes.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden hausärztlicher oder interessierter fachärztlicher Praxen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.

    Schwerpunkte:

    • Chronische Wunden
    • Ulcus cruris
    • Eingesetzte Verbandstoffe
    • Kompression: Grundlagen, Technik, Fehler
    • Kompressionsbandagierung
    • Verbände, Strümpfe

  • 08. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Fortgeschrittene - Orthopädie / Chirurgie

    Seminarnummer:
    oL 17R
    Referenten:

    Nadine Bauer
    Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, KV-Beraterin Abrechnung

    Lena-Marie Schott
    Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, KV-Beraterin Abrechnung

    Termin:

    Mi, 08.10.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die GKV-Abrechnung gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Praxis. Bei der hohen Komplexität und den vielen Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) geht der Überblick im Alltag aber schnell verloren. Sie verfügen bereits über gute Anwenderkenntnisse, möchten aber noch mehr Routine gewinnen? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben die Umsetzung Ihrer neu erworbenen Fähigkeiten anhand von Beispielen. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

    Zielgruppe:
    Wir bieten diesen Kurs für verschiedene Fachgruppen an. Sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Mitarbeitende der entsprechenden Facharztpraxen können daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
    • Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen
    • Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich
    • Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung
    • Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
    • Erläuterung des EBM anhand von Beispielen
    • Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten
    • Individuelle Fragen

  • 09. Oktober 2025 Karlsruhe

    Dauer 2 Tage | - Punkte

    Exklusiv-Workshop für Praxismanagerinnen

    Seminarnummer:
    K 123
    Referenten:

    Daniel Vollmer
    Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikationstrainer

    Termine:

    Do, 09.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Fr, 10.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    239 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Als besonderes Angebot führen wir exklusiv für Praxismanagerinnen und Praxismanager jedes Jahr einen zweitägigen Workshop mit wechselnden Themenschwerpunkten durch. Damit geben wir der Zielgruppe die Gelegenheit, ihr Wissen auf dem Gebiet der Praxisführung und -organisation aufzufrischen und zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen, die für den Aufbau und die Optimierung einer Praxis notwendig sind. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei das Praxis-Controlling und die Praxiskennzahlen, die es ermöglichen, die Situation der Praxis darzustellen und zu überwachen. Besonderen Wert legen wir hier auf den Aufbau eines maßgeschneiderten Controllingsystems, welches die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Performance der Praxis unterstützt. Hilfreiche Tipps zum praxisnahen Projektmanagement runden den Workshop ab - für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung von Projekten im Alltag.

    Zielgruppe:
    Der Exklusiv-Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden, die an unserem Intensivkurs Praxismanagerin teilgenommen haben. Gerne können auch Mitarbeitende den Kurs besuchen, die über eine weitergehende Qualifikation zum Fachwirt bzw. zur Fachwirtin im Bereich des Gesundheitswesens verfügen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen.

    SCHWERPUNKTE 2026:
    - Moderne Instrumente der Personalführung
    - Veränderte Kommunikationsanforderungen infolge des Generationenwandels
    - Praxisalltag in Zeiten des Fachkräftemangels: Umdenken, umlenken, umstrukturieren
    - Quereinsteiger einbinden - Bedeutsamkeit der Unterweisung
    - Chancen der Digitalisierung: Wo können wir unsere Prozesse verschlanken?
    - Informations- und Erfahrungsaustausch

    Schwerpunkte:

    • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Praxisführung
    • Marketing und Praxispositionierung
    • Angewandtes Projektmanagement
    • Einführung in das Controlling
    • Wichtige Praxiskennzahlen
    • Aufbau eines Praxis-Controllingsystems

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1h | 2 Punkte

    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

    Seminarnummer:
    eL 01/25
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    •  Bedeutsamkeit der Hygiene
    •  Zuständigkeiten
    •  Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
    •  Personalhygiene
    •  Umgebungshygiene
    •  Hygiene bei der Behandlung von Patienten
    •  Hygiene bei Medikamenten
    •  Meldung infektiöser Erkrankungen
    •  Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene

  • 09. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 2.5h | 3 Punkte

    Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen und Regressgefahr

    Seminarnummer:
    oL 51F
    Referenten:

    Andrea Damm
    Krankenschwester, KVBW

    Termin:

    Do, 09.10.2025, 15:00 - 17:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    49 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Arzneistoffe, Verbandmittel oder medizinisch-technische Mittel, die zur Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Praxis, bei Haus- und Heimbesuchen oder in Notfällen zur Verfügung stehen müssen, gehören zum Sprechstundenbedarf. Aber Achtung: Bei der Verordnung gibt es vieles zu beachten. Verträge, Richtlinien und Gesetze ziehen klare Grenzen und sorgen immer wieder für Stolperfallen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Stolperfallen sicher umgehen können. Anhand vieler praktischer Beispiele erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden kann und auf welche Weise die Ersatzbeschaffung erfolgt. Darüber hinaus zeigen wir auf, was Sie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beachten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen zu schützen.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die ihre Kenntnisse in der Verordnung von Sprechstundenbedarf festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Rechtliche Grundlagen
    • Sprechstundenbedarfskonformität
    • Ersatzbeschaffung
    • Die richtige Verordnung
    • Das Wirtschaftlichkeitsgebot
    • Prüfanträge
    • Frühwarnsysteme

  • 10. Oktober 2025 Freiburg

    Dauer 2 Tage | 18 Punkte

    Basiskurs Qualitätsmanagement

    Seminarnummer:
    F 143
    Referenten:

    Christina Schrade
    Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW

    Dr. med. Stephan Gotsmich
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Qualitätszirkel-Tutor, Auditor, Visitor

    Termine:

    Fr, 10.10.2025, 14:00 - 19:00 Uhr
    Freiburg

    Sa, 11.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
    Freiburg

    Ort:
    KVBW Freiburg
    Sundgauallee 27
    79114 Freiburg
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    239 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    nach Curriculum QEP-Einführungsseminar®

    Ziele:
    Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument der Praxisführung und -organisation. Dies gilt für kleine und große Praxen, mit vielen oder wenigen Beschäftigten. In allen Bereichen - von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement - werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können. Unser Basiskurs hilft Ihnen beim sicheren Einstieg ins QM und vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen. Sie lernen verschiedene QM-Instrumente kennen und üben deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Kurs ist nach dem Schulungscurriculum der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufgebaut und basiert auf dem QEP®-Modell der KBV. QEP® (Qualität und Entwicklung in Praxen) wurde speziell für den ambulanten Bereich entwickelt und deckt alle Inhalte ab, die der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner QM-Richtlinie von den niedergelassenen Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten verpflichtend fordert.

    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (mit Praxisteam) sowie an alle Mitarbeitenden.

    Neben dem QEP®-Qualitätsziel-Katalog, der Bestandteil der Seminarunterlagen ist, können Sie im Basiskurs auch das QEP-Manual plus® (gegen einen Aufpreis auf den Teilnehmerbeitrag) erhalten.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Qualitätsmanagement - was man weiß oder wissen sollte
    • Der PDCA-Zyklus
    • Gesetzliche Anforderungen
    • Das QEP®-Modell der KBV: Ziele und Charakteristika
    • Aufbau und Gliederung des QEP®-Qualitätsziel-Katalogs
    • Das Selbstbewertungsverfahren nach QEP®
    • Umgang mit dem QEP-Manual plus®
    • Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
    • Organisation von Teambesprechungen
    • Qualitätsentwicklung und -verbesserung praktizieren und täglich nutzen

  • 10. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    Erfolgreiche Praxisgründung für Psychotherapeuten: Mit Expertenwissen in eine sichere Zukunft

    Seminarnummer:
    oL 55S - Modul 1
    Referenten:

    Dipl.-Psych. Petra Neumann
    Psychologische Psychotherapeutin

    Dipl.-Betrw. (FH) Thilo-Alexander Wieland
    Niederlassungs- und Kooperationsberater, KVBW

    Termin:

    Fr, 10.10.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    0 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Sie wollen als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und in eigener Praxis für Ihre Patientinnen und Patienten da sein? Der Countdown läuft, aber Sie haben noch einige Fragen, bevor der Startschuss fällt? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich über wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens zu informieren. Diese Seminarreihe beleuchtet grundlegende juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Existenzgründung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Abrechnung und Finanzierung und erfahren, was bei der betriebswirtschaftlichen Planung und der unternehmerischen Praxisführung zu beachten ist. Wertvolle Hinweise zur Telematik und zu aktuellen Steuerfragen helfen Ihnen dabei, Ihre Fertigkeiten zu komplettieren.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Seminarreihe umfasst drei Module mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Die Termine können auch einzeln belegt werden.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Modul 1: Der Weg in die eigene Praxis
    • Voraussetzungen einer Niederlassung
    • Praxisübernahme versus Praxisneugründung
    • Der Weg zur Zulassung
    • Erfahrungsbericht
    • Modul 2: Betriebswirtschaft und Abrechnung
    • Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
    • Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Abrechnung vertragspsychotherapeutischer Leistungen
    • Modul 3: Telematik und Steuern
    • Finanz- und Lohnbuchhaltung
    • Steuern
    • Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
    • Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
    • TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.8h | 4 Punkte

    Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM

    Seminarnummer:
    eL 05/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele: 
    Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.

    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten. 

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

     

    Schwerpunkte:

    • Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
    • Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
    • - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    • - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
    • - Besuche
    • - Früherkennung
    • - Kleinchirurgie
    • - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
    • Der hausärztliche Versorgungsbereich:
    • - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
    • - Hausärztliche Gespräche
    • - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
    • - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
    • Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
    • - Laboruntersuchungen
    • - Ultraschalldiagnostik
    • - Psychosomatik
    • - Wegegebühren
    • Kostenpauschalen

  • 11. Oktober 2025 Stuttgart

    Dauer 8h | 11 Punkte

    Aufbereitung von Medizinprodukten - Refresherkurs

    Seminarnummer:
    S 183
    Referenten:

    Carsten Schmid
    Kinderkrankenpfleger mit Weiterbildung Pflege im Operationsdienst (DKG), Technischer Sterilisationsassistent Fachkunde I-III (DGSV e.V.)

    Termin:

    Sa, 11.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de


    Ziel:
    Die Aufbereitung von (Medizin)Produkten bleibt auch nach erworbener Sachkenntnis eine besondere Herausforderung. Um den Prozess kontinuierlich korrekt und verantwortungsvoll durchzuführen, ist ein hoher Wissensstand erforderlich. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr diesbezügliches Fachwissen aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über die aktuelle Gesetzeslage sowie relevante Neuerungen und verdeutlichen, welche Konsequenzen sich für Ihre Praxis daraus ergeben. Sie vertiefen einzelne Themen aus unserem "Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten" und erhöhen damit Ihre Sicherheit in der praktischen Anwendung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um im anschließenden kollegialen Erfahrungsaustausch Themen und Fragen anzusprechen, die sich seit Ihrer Kursteilnahme ergeben haben und Ihnen die Routine im Alltag erleichtern.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die in der (Medizin)Produkteaufbereitung tätig sind und bereits eine Sachkenntnis (Zertifikat) durch einen Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten erworben haben.

    Wichtiger Hinweis:
    Das eintägige Seminar ersetzt nicht den Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß § 8 Abs. 4 MPBetreibV (24-Stunden-Kurs).

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und ggf. praktische Übungen mit eigenen "Probleminstrumenten" sowie Erfahrungsaustausch.

    Schwerpunkte:

    • Aktuelle gesetzliche Vorgaben
    • Einstufung und praktische Übung zur Risikobewertung
    • Bauliche und organisatorische Anforderungen an die Aufbereitungseinheit in Bezug auf die KRINKO/BfArM-Empfehlung
    • Der Aufbereitungskreislauf mit allen für die Aufbereitung notwendigen Parametern (wie z. B. Erregerspektrum der Praxis, Desinfektionsverfahren etc.)
    • Implementierung ins praxisinterne Hygienemanagement/Qualitätsmanagement
    • Fragen aus der Praxis

  • 11. Oktober 2025 Karlsruhe

    Dauer 3h | 4 Punkte

    Fortbildungsveranstaltung zur Pharmakotherapie in der Onkologie

    Seminarnummer:
    K 210
    Referenten:

    Dr. med. Susanne Weg-Remers
    Leiterin des Krebsinformationsdienstes, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

    Univ.-Prof. Dr. med. Imad Maatouk
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin

    Termin:

    Sa, 11.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Karlsruhe

    Ort:
    KVBW Karlsruhe
    Keßlerstraße 1
    76185 Karlsruhe
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    59 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die Onkologie-Vereinbarung verfolgt ein wichtiges Ziel - die Förderung einer qualifizierten ambulanten Behandlung krebskranker Patientinnen und Patienten. An die Teilnehmenden werden dabei hohe Qualifikationsanforderungen gestellt. So ist für alle Ärztinnen und Ärzte etwa der regelmäßige Besuch zertifizierter Fortbildungsveranstaltungen mit onkologischem Schwerpunkt vorgesehen. Verpflichtend sind zudem zwei nachweislich industrieunabhängige Pharmakotherapie-Beratungen im Jahr. Nicht immer gelingt es, eine geeignete "Pharmakotherapie-Beratung" nach den Vorgaben der Onkologie-Vereinbarung zu finden. Diese Veranstaltung bietet Ihnen dafür die richtige Gelegenheit und schafft zugleich die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen in der onkologischen Pharmakotherapie zu informieren.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Ärzte, die an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmen und zur Aufrechterhaltung ihrer Befähigung nach einer industrieunabhängigen Pharmakotherapie-Beratung gemäß § 7 Ziffer 2, Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) suchen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    SCHWERPUNKTE 2026:
    - Fortschritt der Immuntherapie in der Onkologie: Von Anti-PD-(L)1- und CTLA-4-Antikörpern bis zu Vakzinen - neue praxisrelevante Optionen
    - Tumortherapie bei älteren und komorbiden Patienten

    Schwerpunkte:

    • Psychopharmaka in der Onkologie
    • Arzneimittelinformationen für onkologische Patienten - Erfahrungen des Krebsinformationsdienstes

  • 14. Oktober 2025 Stuttgart

    Dauer 3 Tage | - Punkte

    Fachkraft für Impfmanagement

    Seminarnummer:
    S 113
    Referenten:

    Judith Kastner
    Impfassistentin, Praxismanagerin, Versorgungsassistentin für die Hausarztpraxis (VERAH)

    Dr. med. Barbara Dürr
    Fachärztin für Allgemeinmedizin

    Stefanie Teifel
    Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

    Dr. med. Andreas Wende
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Marion Böhm
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Nadine Andress
    Medizinische Fachangestellte, KVBW

    Termine:

    Di, 14.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 15.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Mi, 05.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    289 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Schutzimpfungen gehören zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Für einen ausreichenden Impfschutz zu sorgen, ist daher eine wichtige Aufgabe. Als Fachkraft für Impfmanagement erlangen Sie die nötige Qualifikation, um den Arzt beim Impfen zu unterstützen - vom Blick in den Impfpass am Empfang bis hin zur Abrechnung der Impfleistung. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der medizinischen Grundlagen von Schutzimpfungen und setzen sich detailliert mit den Empfehlungen der STIKO auseinander. Zudem erweitern Sie Ihre Fertigkeiten, um das Impfmanagement in Ihrer Praxis weitgehend eigenständig zu organisieren. Dazu zählen neben der Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten auch die Abrechnung von Impfleistungen und der Bezug sowie die Lagerung von Impfstoffen. Anhand von Beispielen trainieren Sie schließlich, wie Sie Ihr neues Wissen im Praxisalltag anwenden können.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation). Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich.

    Wichtiger Hinweis:
    Die Fortbildung umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE) und endet mit einer schriftlichen (Multiple-Choice-)Prüfung. 30 UE sind als Präsenzunterricht konzipiert, 10 UE finden in Form einer onlinebasierten Selbstlernphase statt, in der die Teilnehmenden auch eine kurze Hausarbeit erstellen. Ein Zertifikat zur Fachkraft für Impfmanagement wird nach bestandener Prüfung ausgestellt.

    Die Fachkraft für Impfmanagement ist als Wahlteil auf die Fortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung mit 40 UE anrechenbar.

    Das Seminar wird mit Unterstützung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. durchgeführt.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit und praktische Übungen sowie Online-Kurs, Hausarbeit und Prüfung.

    Schwerpunkte:

    • Empfehlungen der STIKO
    • Schutzimpfungs-Richtlinie
    • Einführung in die Immunologie des Impfens
    • Kontrolle des Impfstatus und Recall-System
    • Kommunikation und Motivation im Patientengespräch
    • Durchführung von Impfungen
    • Lagerung von Impfstoffen und Kühlschrankmanagement
    • Abrechnung und Delegation von Impfleistungen
    • Best Practice des Impfmanagements

  • Icon für Online-Kurs Online

    Dauer 1.5h | 4 Punkte

    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

    Seminarnummer:
    eL 03/25
    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.

     

    Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau


    Zielgruppe:
    Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

    Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

    Schwerpunkte:

    • Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
    • Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
    • Informationspflichten in der Praxis
    • Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
    • IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
    • Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
  • 15. Oktober 2025 Stuttgart

    Dauer 7.5h | 10 Punkte

    Alles, was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis

    Seminarnummer:
    S 92
    Referenten:

    Sebastian Kierer
    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Termin:

    Mi, 15.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
    Stuttgart

    Ort:
    KVBW Stuttgart
    Albstadtweg 11
    70567 Stuttgart
    zur Routenplanung mit Google-Maps
    Kosten:
    159 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Eine Beziehung auf Augenhöhe, ein guter Draht zueinander: Das ist es, was sich viele Mitarbeitende und Praxisinhaberinnen und -inhaber im gemeinsamen Arbeitsalltag wünschen. Was dabei aber nicht außer Acht gelassen werden darf, ist noch eine andere - die rechtliche - Beziehung zwischen den beiden Parteien. In diesem Seminar lernen Sie kurz und kompakt die wichtigsten Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Vom Beginn der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung über deren Verlauf bis hin zur Beendigung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die damit einhergehenden gesetzlichen Regelungen und erläutern die aktuelle Rechtsprechung. So gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit personellen Fragestellungen und können zuverlässig einschätzen, worauf Sie als Arbeitgeber im Besonderen achten sollten.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an Mitarbeitende in Leitungsfunktion.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • - Stellenausschreibung
    • - Vorstellungsgespräch
    • - Arbeitsvertrag
    • - Einstellung und Einarbeitung
    • Durchführung des Arbeitsverhältnisses
    • - Pflichten des Arbeitgebers
    • - Pflichten des Arbeitnehmers
    • - Haftungsfragen im Beschäftigtenkontext
    • - Aspekte des Beschäftigtendatenschutzes
    • - Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis (inkl. Abmahnung)
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • - Aufhebung des Arbeitsvertrages
    • - Kündigung durch den Arbeitnehmer
    • - Kündigung durch den Arbeitgeber (ordentlich, außerordentlich)
    • - Pflichten des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • - Erstellung von Arbeitszeugnissen

  • 15. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 4h | 5 Punkte

    UV-GOÄ sicher anwenden - verschenken Sie kein Honorar

    Seminarnummer:
    oL 38K
    Referenten:

    Daniel Schaupp
    Datenschutzbeauftragter, Interner Auditor, Qualitätsmanagement-Beauftragter

    Termin:

    Mi, 15.10.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    In zahlreichen Praxen wird die UV-GOÄ vernachlässigt, da sie - außer bei D-Ärztinnen und D-Ärzten - nicht oft zum Einsatz kommt. Viele Praxisteams scheuen den "Formularkrieg" mit den Unfallversicherungsträgern, sind unsicher in der Handhabung der UV-GOÄ und verweisen das betroffene Patientenklientel lieber zum D-Arzt oder in die nächste Krankenhausambulanz. Damit verschenken Sie wertvolles Honorar. In diesem Seminar machen Sie sich mit den Feinheiten der UV-GOÄ vertraut und erfahren, wie einfach das Verfahren mit den Unfallversicherungsträgern sein kann. Anhand vieler praktischer Beispiele erklären wir die Bestimmungen und üben mit Ihnen die korrekte Anwendung in der Praxis.

    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die die UV-GOÄ korrekt und sicher anwenden wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

    Wichtiger Hinweis:
    Bitte halten Sie am Seminartag eine UV-GOÄ bereit.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Was ist ein Arbeits- oder Wegeunfall?
    • Zuständigkeit der Unfallversicherungsträger
    • Notwendige Grundlagen, allgemeine Bestimmungen und Formulare
    • Regeln: Wer darf was behandeln? Wer muss zum D-Arzt?
    • Abrechnung der Leistungen und Erstellung der Rechnung an den Unfallversicherungsträger
    • Besondere Regelungen, Berichte, Gutachten und Anfragen
    • Ansetzen der besonderen Kosten
    • Tipps zur Fehlervermeidung

  • 15. Oktober 2025 Live-Online-Seminar

    Dauer 3.5h | 4 Punkte

    EBM für Fortgeschrittene - Frauenheilkunde

    Seminarnummer:
    oL 21F
    Referenten:

    Anja Lehner
    Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Fachberaterin Abrechnung, KVBW

    Laura Stöver
    KV-Beraterin Abrechnung

    Termin:

    Mi, 15.10.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
    Live-Online-Seminar

    Kosten:
    98 ,- €
    Direktkontakt:

    MAK
    Telefon: 0711 7875-3535
    info@mak-bw.de

    Ziele:
    Die GKV-Abrechnung gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Praxis. Bei der hohen Komplexität und den vielen Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) geht der Überblick im Alltag aber schnell verloren. Sie verfügen bereits über gute Anwenderkenntnisse, möchten aber noch mehr Routine gewinnen? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben die Umsetzung Ihrer neu erworbenen Fähigkeiten anhand von Beispielen. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

    Zielgruppe:
    Wir bieten unseren Workshop für verschiedene Fachgruppen an. Sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Mitarbeitende der entsprechenden Facharztpraxen können daran teilnehmen.

    Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

    Schwerpunkte:

    • Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
    • Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen
    • Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich
    • Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung
    • Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
    • Erläuterung des EBM anhand von Beispielen
    • Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten
    • Individuelle Fragen