Seminarkalender
Kursprogramm der Management Akademie der KVBW
-
13. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 2.5h | 3 Punkte
Kinderschutz: Was Sie in der Praxis wissen müssen
- Seminarnummer:
- oL 240K
- Referenten:
-
Dipl.-Soz.-Päd. Christine Utecht
ehem. Leiterin der Jugend- und Familienberatung, Jugendamt Landkreis Tübingen -
Julia Raisch
Referentin Frühe Hilfen, KVBW -
Dr. med. Iris Smekal
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin - Termin:
-
Do, 13.11.2025, 19:00 - 21:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
Kalinowski
info@mak-bw.de
Als Ärztin/Arzt und Psychotherapeutin/Psychotherapeut haben Sie eine besondere Rolle als Schutz- und Kompetenzinstanz für Kinder und Jugendliche in Ihrer Versorgung. Was tun Sie, wenn sich ein Patientenkontakt zum Kinderschutzfall entwickelt? Wo können Sie sich beraten lassen? Wie sprechen Sie die Erziehungsberechtigen an? Was machen Sie im akuten Verdachtsfall? Wie melden Sie konkrete Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung? Welche Strukturen, Verantwortlichkeiten und Handlungsmöglichkeiten hat das Jugendamt?
Unsere Fortbildung soll diese wichtigen Fragen beantworten und Hilfestellungen geben, die Sie in Ihrem Handeln unterstützen.
Schwerpunkte:
- Begrüßung und Einführung in das Thema
- Kinderschutz: Eine Aufgabe für alle
- Hilfesysteme und Ressourcen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
- Kindeswohlgefährdung: Fälle aus der Kinderarztpraxis
- Fragen und Diskussion
-
14. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4.5h | 7 Punkte
Sicher durch den Verordnungs-Dschungel - Ärzte
- Seminarnummer:
- oL 42F
- Referenten:
-
Dr. med. Richard Fux
Arzt für Klinische Pharmakologie, KVBW -
Julia Nachbar
Apothekerin, KVBW - Termin:
-
Fr, 14.11.2025, 14:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie wollen Ihren Patienten Verordnungen ausstellen und sehen sich mit den vielfältigen Fragen der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln konfrontiert? Sie wollen wissen, wo Sie die geltenden Regelungen und Änderungen schnell nachlesen können und wie Sie sich am besten vor Nachforderungen der Krankenkassen schützen? In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Auch die wirtschaftliche Verordnung für Ihre Patientinnen und Patienten ist Gegenstand des Workshops. Zudem besprechen wir, wie die Hinweise zu Verordnungen in Ihrem PVS richtig zu lesen sind.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die sich niederlassen wollen oder neu niedergelassen haben, sowie an alle angestellten Ärzte. Gerne können auch Ärzte am Kurs teilnehmen, die schon länger in eigener Praxis tätig sind. Für Mitarbeitende bieten wir zeitgleich eigene Kurse an.
Arbeitsformen: Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Verordnung von Arzneimitteln, Teststreifen, Verbandmitteln und enteraler Ernährung
- Verordnung von Heilmitteln, besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
- Verordnung von Hilfsmitteln und Impfstoffen
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Verordnung von Krankentransport
-
14. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4.5h | - Punkte
Sicher durch den Verordnungs-Dschungel - Mitarbeitende
- Seminarnummer:
- oL 44F
- Referenten:
-
Diana Riedel
Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), KVBW -
Martina Rahner
Medizinische Fachangestellte, KVBW - Termin:
-
Fr, 14.11.2025, 14:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie wollen Ihren Patienten Verordnungen ausstellen und sehen sich mit den vielfältigen Fragen der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln konfrontiert? Sie wollen wissen, wo Sie die geltenden Regelungen und Änderungen schnell nachlesen können und wie Sie sich am besten vor Nachforderungen der Krankenkassen schützen? In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Auch die wirtschaftliche Verordnung für Ihre Patientinnen und Patienten ist Gegenstand des Workshops. Zudem besprechen wir, wie die Hinweise zu Verordnungen in Ihrem PVS richtig zu lesen sind.
Zielgruppe:
Aufgrund unterschiedlicher Schwerpunkte bieten wir separate Termine für Ärzte und Mitarbeitende an. Die Kurse finden zeitgleich statt.
Arbeitsformen: Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Verordnung von Arzneimitteln, Teststreifen, Verbandmitteln und enteraler Ernährung
- Verordnung von Heilmitteln, besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
- Verordnung von Hilfsmitteln und Impfstoffen
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Verordnung von Krankentransport
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten
- Seminarnummer:
- eL 10/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
- Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
- Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
- Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
- Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn
-
14. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
Der Weg in die eigene Praxis
- Seminarnummer:
- oL 54S - Modul 2
- Referenten:
-
Dipl.-Vw. Karin Ekert
Betriebswirtschaftliche Praxisberaterin, KVBW -
Dipl.-oec. Daniela Schlierf
Betriebswirtschaftliche Praxisberaterin, KVBW - Termin:
-
Fr, 14.11.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Mit diesem Seminar verhelfen wir angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens - angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.
Wichtiger Hinweis:
Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Die Termine können auch einzeln belegt werden.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Modul 1: Facharzt! Was nun?
- Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?
- Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg
- Der Niederlassungsfahrplan
- Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
- Modul 2: Von der betriebswirtschaftlichen Planung zur erfolgreichen Praxisführung
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
- Praxisanalyse und Betriebsvergleich
- Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
- Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
- Modul 3: Telematik und Steuern
- Finanz- und Lohnbuchhaltung
- Steuern
- Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
- Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
- TI-Dienste bzw. Fachanwendungen
-
15. November 2025 Karlsruhe
Dauer 8h | 11 Punkte
Wundmanagement / effektive Wundversorgung in der Praxis
- Seminarnummer:
- K 96
- Referenten:
-
Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe - Termin:
-
Sa, 15.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Chronische Wunden bedeuten für den Betroffenen eine erhebliche Minderung seiner Lebensqualität, da er neben seinen körperlichen Beschwerden zumeist auch im Alltag deutlich eingeschränkt ist. Der medizinische Fortschritt eröffnet neue Perspektiven in der Wundversorgung. Aber was bedeutet das für die Praxis, die gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten muss? Wie können chronische Wunden am effektivsten behandelt werden? Ist die moderne Wundversorgung auch wirtschaftlich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Sie in unserem Seminar nach. Dabei lernen Sie Wege kennen, um den qualitativen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der ärztlichen Wundbehandlung wirksam zu begegnen. Als Ergänzung zum theoretischen Teil werden Fälle aus der Praxis besprochen und das Anlegen von Kompressionsverbänden anhand von Übungen vertieft.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, interessierte Fachärztinnen und Fachärzte sowie an medizinisch erfahrene Mitarbeitende aus der Praxis.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.Schwerpunkte:
- Infektionsschutzgesetz, Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz
- Anordnung, Durchführung, Organisation
- Chronische Wunden, Pathophysiologie, Ulcus cruris, Dekubitus, diabetischer Fuß
- Klinischer Befund
- Diagnostik: Venöse Insuffizienz, pAVK, Polyneuropathie
- Therapie: Risikofaktoren, Druckentlastung, Chirurgie
- Kompression: Grundlagen, Verbände, Strümpfe, Fehler
- Lokaltherapie chronischer Wunden: Materialkunde, Exsudatmanagement
- Verordnungsmanagement
-
15. November 2025 Stuttgart
Dauer 8h | 9 Punkte
DMP Asthma / COPD - strukturiertes Schulungsprogramm COBRA
- Seminarnummer:
- S 201/3
- Referenten:
-
Dr. med. Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie - Termin:
-
Sa, 15.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ein modernes Asthma- und COPD-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in die Behandlung ihrer Erkrankung. Das ambulante Schulungsprogramm für COPD-Patienten (Chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Emphysem/COBRA) wurde besonders für die Anforderungen der Praxis entwickelt. In diesem Seminar lernen Sie das strukturierte Programm kennen und erfahren, wie Sie die Selbstkontrolle des Betroffenen z. B. mit Hilfe des Peak-Flow-Meters und weiterer Selbsthilfemaßnahmen fördern.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - die Schulungsprogramme im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Das Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert. Für Pneumologinnen und Pneumologen ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars nicht erforderlich.
Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zum strukturierten Schulungsprogramm COBRA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls ist dieses auch vor Ort erhältlich.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit.Schwerpunkte:
- COPD: Definition, Auslöser, Raucherentwöhnung
- Handhabung der Dosier-Aerosole
- Peak-Flow-Meter: Handhabung, COPD-Tagebuch
- Atemtherapie
- Arzneimitteltherapie
- COPD und körperliche Aktivität
- Weiterführende Therapie
- Ärztlich kontrollierte Selbstmedikation
- Die Exazerbation
- Der Notfall
-
Online
Dauer 1h | 2 Punkte
Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- eL 01/25
- Kosten:
- 59 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Bedeutsamkeit der Hygiene
- Zuständigkeiten
- Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
- Personalhygiene
- Umgebungshygiene
- Hygiene bei der Behandlung von Patienten
- Hygiene bei Medikamenten
- Meldung infektiöser Erkrankungen
- Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
-
15. November 2025 Stuttgart
Dauer 8h | 8 Punkte
Hautkrebs-Screening - Fortbildung für Hausärzte
- Seminarnummer:
- S 160
- Referenten:
-
Dr. med. Anja Schäfers
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten - Termin:
-
Sa, 15.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 129 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Jedes Jahr erkranken rund 300.000 Menschen neu daran, etwa 40.000 davon an der besonders gefährlichen Form des "schwarzen" Hautkrebses (malignes Melanom). Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie können die Untersuchung auch als Hausärztin oder Hausarzt im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen und abrechnen, wenn Sie eine entsprechende Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben. Voraussetzung für die Genehmigung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung zu vermitteln.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an hausärztlich tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, an Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin, Praktische Ärztinnen und Ärzte sowie an Ärztinnen und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung.
Wichtiger Hinweis:
Eine Teilnahme von Weiterbildungs- und Sicherstellungsassistentinnen bzw. -assistenten ist grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie aber, dass ein Antrag auf Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen des Hautkrebs-Screenings erst nach erfolgter Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung oder Anstellung durch den Zulassungsausschuss gestellt werden kann.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.Schwerpunkte:
- Prävention und Screening
- Der Mensch im Mittelpunkt der Früherkennung
- Entstehung von Hautkrebs
- Epidemiologie
- Krankheitsbilder von Hautkrebs
- Krebsregister
- Durchführung des Hautkrebs-Screenings (HKS)
- Erkennen von Hautkrebs
-
18. November 2025 Stuttgart
Dauer 7.5h | 10 Punkte
Datenschutz in der Praxis
- Seminarnummer:
- S 153
- Referenten:
-
Daniel Schaupp
Datenschutzbeauftragter, Interner Auditor, Qualitätsmanagement-Beauftragter - Termin:
-
Di, 18.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Datenschutz hat in der Praxis einen hohen Stellenwert. Aufgrund der persönlichen und zum Teil sehr sensiblen Informationen spielt der korrekte Umgang mit Patientendaten eine wichtige Rolle. Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass alles geschützt bleibt, was Ihnen im Zuge ihrer Behandlung bekannt wird. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist und welche Aufgaben damit einhergehen. Wir informieren über die aktuelle Rechtslage und den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen organisatorischen Tipps und Beispielen zur praktischen Umsetzung im Alltag.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind.
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, welches als Nachweis für das Qualitätsmanagement genutzt werden kann.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu erfüllen?
- Wie ist die Diskretion in den einzelnen Bereichen umgesetzt?
- Wie ist der Umgang mit Patientendaten geregelt?
- Welche Vorgaben zur Aufbewahrung sind einzuhalten?
- EDV und Datenschutz: Was sollte beachtet werden?
- Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?
- Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?
-
18. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 2.3h | - Punkte
Von der Schwangerschaft bis zum dreijährigen Kind - Unterstützungsbedarf erkennen und zur Hilfeannahme motivieren
- Seminarnummer:
- oL 239K
- Referenten:
-
Julia Raisch
Referentin Frühe Hilfen, KVBW -
Marion Hüeber M. Sc.
Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen - Termin:
-
Di, 18.11.2025, 18:30 - 20:45 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Schon in der Schwangerschaft und erst recht in den ersten Lebensmonaten und -jahren des Kindes wird das Leben der Eltern auf den Kopf gestellt. Das kann aus unterschiedlichen Gründen sehr belastend sein.
Im Praxisalltag sind Sie als Medizinische Fachangestellte bei vielen Routinesituationen in Kontakt mit Schwangeren und/oder Eltern mit Kindern. Sie erleben, wie die Schwangerschaft wahrgenommen wird und wie Eltern und Kind interagieren. Durch aufmerksames Beobachten können Sie erkennen, ob die Familie mehr als medizinische Unterstützung benötigt.
Ziele:
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Themen rund um die Geburt und das Leben mit Säuglingen und Kleinkindern auftreten können. Sie erhalten Einblicke, was eine gute Eltern-Kind-Bindung ausmacht, welche gemeinsamen Entwicklungsaufgaben die Familien zu bewältigen haben, aber auch wie Sie Belastungssituationen erkennen können. Außerdem stellen wir die kostenlosen Unterstützungsangebote der Frühen Hilfen vor und zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Chef/Ihrer Chefin für eine gute Versorgung der Familien ist. Sie lernen, was Sie dazu beitragen können und warum die richtige Ansprache der (werdenden) Eltern Wunder bewirken kann.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte in gynäkologischen Praxen und in Kinder- und Hausarztpraxen.
Arbeitsformen: Interaktiver Impulsvortrag, Kleingruppenarbeit und Gesprächsleitfaden.Schwerpunkte:
- Schwangerschaft und Geburt
- Was macht eine gute Eltern-Kind-Bindung aus?
- Was sind die Frühen Hilfen? Welche Unterstützungsangebote gibt es?
- Wie spreche ich die Eltern auf Unterstützungsbedarf an?
-
Online
Dauer 1.8h | 4 Punkte
Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM
- Seminarnummer:
- eL 05/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.
Schwerpunkte:
- Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
- Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
- - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
- - Besuche
- - Früherkennung
- - Kleinchirurgie
- - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
- Der hausärztliche Versorgungsbereich:
- - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
- - Hausärztliche Gespräche
- - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
- - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
- Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
- - Laboruntersuchungen
- - Ultraschalldiagnostik
- - Psychosomatik
- - Wegegebühren
- Kostenpauschalen
-
19. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 5h | 8 Punkte
Komplexe Praxisstrukturen - professionelles Management leicht gemacht
- Seminarnummer:
- oL 90R
- Referenten:
-
Dipl.-Betrw. Andreas Schaupp
LL. M., Trainer und Berater -
Daniel Schaupp
Datenschutzbeauftragter, Interner Auditor, Qualitätsmanagement-Beauftragter - Termin:
-
Mi, 19.11.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten steht für Sie als Ärztin bzw. Arzt an erster Stelle. Die Leitung großer Praxen und medizinischer Versorgungseinrichtungen (MVZ) erfordert darüber hinaus organisatorische Kompetenzen und weitergehendes Managementwissen. Denn eine professionelle und kompetente Führung kommt nicht nur den Beschäftigten, sondern auch den Patienten und nicht zuletzt Ihnen selbst zugute. In diesem kompakten Seminar stellen wir die wichtigsten Instrumente der Teamführung und der Organisationsentwicklung vor und erläutern den Einsatz anhand von Beispielen. Im Vordergrund stehen dabei die Einrichtung von Strukturen für eine effiziente Arbeitsumgebung und ein höheres Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Darüber hinaus lernen Sie Wege kennen, um (Team-)Besprechungen konstruktiv zu gestalten und die Zusammenarbeit im Team zu fördern.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in Leitungsfunktion.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
- Etablierung effizienter Kommunikationsstrukturen
- Teamentwicklung und Teamentwicklungsmaßnahmen
- Organisationsinstrumente zur gezielten Patientensteuerung
- Personalentwicklungsprozesse: Jahresgespräche, Qualifizierungsinstrumente
- Organisationsentwicklungsinstrumente: Onboarding, Outboarding, betriebliches Vorschlagswesen
-
19. November 2025 Stuttgart
Dauer 6h | - Punkte
Update Impfen
- Seminarnummer:
- S 47
- Referenten:
-
Marion Böhm
Medizinische Fachangestellte, KVBW -
Nadine Andress
Medizinische Fachangestellte, KVBW - Termin:
-
Mi, 19.11.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ein kleiner Pikser genügt und der Patient oder die Patientin ist geimpft. Ganz so einfach ist es im Praxisalltag leider nicht. Zahlreiche Arbeitsschritte stehen vor und nach einer Impfung an und gehören zur Verordnung und Verabreichung eines Impfstoffs dazu. Dieser Auffrischungskurs unterstützt Sie darin, beim Thema Impfen in der Praxis auf dem Laufenden zu bleiben. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erwerben aktuelle Hintergrundinformationen zu Impfstoffen, Impfempfehlungen und den Verordnungs- und Abrechnungsmodalitäten. Dazu gehören auch der praktische Umgang mit der Schutzimpfungs-Richtlinie und der Impfzifferntabelle sowie die Regelungen zur Kostenübernahme von Impfstoffen im Detail. Sie machen sich mit den wichtigsten Eckpfeilern und Rahmenbedingungen des Impfens vertraut - angefangen beim richtigen Impfstoff über die korrekte Verordnung bis hin zur passenden Impfziffer.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die für das Impfen in der Praxis zuständig sind und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen wollen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.Schwerpunkte:
- Einführung Immunsystem/Impfstoffarten
- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- Schutzimpfungs-Richtlinie
- Verordnung und Bezug von Impfstoffen
- Abrechnung von Impfleistungen
-
19. November 2025 Karlsruhe
Dauer 4h | - Punkte
Fit am Empfang: Der erste Eindruck zählt
- Seminarnummer:
- K 128
- Referenten:
-
Susanne Sanker
Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin -
Christine Eckmann
Kommunikationstrainerin (IHK) - Termin:
-
Mi, 19.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Als Mitarbeitende am Empfang sind Sie oftmals die erste Kontaktperson für Patientinnen und Patienten. Sie sind das Aushängeschild der Praxis und Spiegelbild des Unternehmens. Möchten Sie, dass der Patient gleich von der ersten Begegnung an einen überzeugenden Eindruck von Ihnen und der Einrichtung gewinnt? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie wichtig Sie als Mitarbeitende am Empfang sind und wie Sie in jeder Situation kundenfreundlich und hilfsbereit auftreten. Von der professionellen Konversation bis hin zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung lernen Sie, einen positiven Eindruck von sich und der Praxis zu vermitteln. Dieses motivierende Training macht Sie und alle anderen fit, die täglich persönlichen Umgang mit Patienten haben und darin sicherer und souveräner werden wollen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis, die als wichtige Kontaktperson am Empfang arbeiten. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Der Empfang - das Spiegelbild der Praxis
- Wie sieht ein professioneller, dynamischer erster Eindruck aus? - Aussehen, Haltung, Körpersprache
- Die Bedeutung des Empfangs
- Was erwarten Besucher und welche Eigenschaften zeichnen gute Mitarbeitende am Empfang aus?
- Kommunikation mit anspruchsvollen Patienten und der souveräne Umgang in Stresssituationen
- Wie wichtig sind Blickkontakt und aktives Zuhören?
- Wie Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren
- Wer sind unsere Patienten? - Moderne Umgangsformen
- Kriterien zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
- Seminarnummer:
- eL 03/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
- Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
- Informationspflichten in der Praxis
- Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
- IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
- Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
-
21. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 2 Tage | 18 Punkte
Basiskurs Qualitätsmanagement
- Seminarnummer:
- oL 144S
- Referenten:
-
Nina Hitzelberger
Praxismanagerin, QEP-Trainerin, KVBW -
Albrecht Römpp
M.A., QEP-Trainer - Termine:
-
Fr, 21.11.2025, 14:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Sa, 22.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 239 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
nach Curriculum QEP-Einführungsseminar®
Ziele:
Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument der Praxisführung und -organisation. Dies gilt für kleine und große Praxen, mit vielen oder wenigen Beschäftigten. In allen Bereichen - von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement - werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können. Unser Basiskurs hilft Ihnen beim sicheren Einstieg ins QM und vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen. Sie lernen verschiedene QM-Instrumente kennen und üben deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der Kurs ist nach dem Schulungscurriculum der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufgebaut und basiert auf dem QEP®-Modell der KBV. QEP® (Qualität und Entwicklung in Praxen) wurde speziell für den ambulanten Bereich entwickelt und deckt alle Inhalte ab, die der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner QM-Richtlinie von den niedergelassenen Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten verpflichtend fordert.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (mit Praxisteam) sowie an alle Mitarbeitenden.
Neben dem QEP®-Qualitätsziel-Katalog, der Bestandteil der Seminarunterlagen ist, können Sie im Basiskurs auch das QEP-Manual plus® (gegen einen Aufpreis auf den Teilnehmerbeitrag) erhalten.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Qualitätsmanagement - was man weiß oder wissen sollte
- Der PDCA-Zyklus
- Gesetzliche Anforderungen
- Das QEP®-Modell der KBV: Ziele und Charakteristika
- Aufbau und Gliederung des QEP®-Qualitätsziel-Katalogs
- Das Selbstbewertungsverfahren nach QEP®
- Umgang mit dem QEP-Manual plus®
- Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Organisation von Teambesprechungen
- Qualitätsentwicklung und -verbesserung praktizieren und täglich nutzen
-
21. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
Der Weg in die eigene Praxis
- Seminarnummer:
- oL 54S - Modul 3
- Referenten:
-
Kerstin Lang
Steuerberaterin -
Bernd Gemeinder
IT-Grundschutzpraktiker, Berater IT in der Praxis, KVBW - Termin:
-
Fr, 21.11.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Mit diesem Seminar verhelfen wir angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens - angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.
Wichtiger Hinweis:
Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Die Termine können auch einzeln belegt werden.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Modul 1: Facharzt! Was nun?
- Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?
- Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg
- Der Niederlassungsfahrplan
- Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
- Modul 2: Von der betriebswirtschaftlichen Planung zur erfolgreichen Praxisführung
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
- Praxisanalyse und Betriebsvergleich
- Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
- Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
- Modul 3: Telematik und Steuern
- Finanz- und Lohnbuchhaltung
- Steuern
- Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
- Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
- TI-Dienste bzw. Fachanwendungen
-
22. November 2025 Karlsruhe
Dauer 3 Tage | 9 Punkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin/Normalinsulin spritzen (ZI)
- Seminarnummer:
- K 197
- Referenten:
-
Dr. med. Jörg Gloyer
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie -
Heike Flohr
Diabetesberaterin (DDG) - Termine:
-
Sa, 22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Live-Online-Seminar -
Di, 25.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Karlsruhe -
Mi, 26.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- Arzt: 159 ,- €
- Mitarbeiter: 219 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Viele ambulant betreute Diabetikerinnen und Diabetiker werden mittels konventioneller Insulintherapie behandelt. Das Behandlungs- und Schulungsprogramm dient der Initiierung oder Optimierung dieser Therapieform und gibt den Betroffenen mehr Freiraum bei der Ernährung und Lebensgestaltung. In diesem Kurs machen Sie sich mit dem Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms vertraut. Sie erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patientinnen und Patienten achten sollten, und lernen das begleitende Unterrichtsmaterial kennen, welches Sie in der fachgerechten Patientenschulung unterstützt.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der Genehmigung - das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung vom geschulten Mitarbeitenden durchführen. Das Schulungsprogramm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und zugelassen. Für Ärzte ist lediglich der Besuch des ersten Kurstages vorgesehen, für Praxismitarbeitende der Besuch aller drei Tage. Bitte melden Sie sich zu dieser Fortbildung nur an, wenn Sie den Kurs Typ 2 ohne Insulin bereits absolviert haben.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Mitarbeitende begrenzt ist. Ärztliche Teilnehmende sind davon nicht betroffen. Aufgrund dessen ist es möglich, dass der Kurs als buchbar erscheint, obwohl alle Mitarbeiterplätze bereits belegt sind.Schwerpunkte:
- Insulin, Insulinwirkung und Injektionstechnik
- Technik der Blutglukoseselbstkontrolle
- Diätetik bei konventioneller Insulintherapie
- Identifizierung und Quantifizierung blutglukosewirksamer Kohlenhydrate
- Symptome, Ursache, Therapie und Prävention von Hypoglykämien, körperliche Bewegung und Insulintherapie
- Folgeschäden, Fußpflege, Kontrolluntersuchungen
- Diabetische Neuropathie, Adaption der Insulindosis
- Einführung einer Injektion von Verzögerungsinsulin abends