Seminarkalender
Kursprogramm der Management Akademie der KVBW
-
04. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4h | 7 Punkte
Hygiene in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- oL 167S
- Referenten:
-
Marion Dorbath
Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, KVBW -
Sarah Korger
Krankenschwester, KVBW - Termin:
-
Di, 04.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Hygiene ist ein Thema, das keine Praxis vernachlässigen darf. Um Infektionen bei Patientinnen und Patienten - aber auch beim Praxisteam - vorzubeugen und zu vermeiden, brauchen Sie ein gut funktionierendes Hygienemanagement. Die Grundlage dafür bilden die gesetzlichen Vorgaben, die Empfehlungen des RKI (Robert Koch Institut) und der Berufsgenossenschaft. In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor und verdeutlichen deren Umsetzung. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankern können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Haus- oder Facharztpraxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben oder auffrischen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Der Kurs gibt eine allgemeine Einführung in Hygiene und Infektionsschutz und versteht sich als Basisschulung. Alternativ zum Präsenz- bzw. Live-Online-Seminar können Sie dazu auch unseren Online-Kurs "Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis" besuchen. Zur Vertiefung einzelner Hygiene-Themen bzw. ergänzend bieten wir noch folgende Seminare an:
- Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis
- Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden in der Arztpraxis
- Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Aufbereitung von Medizinprodukten - Refresherkurs
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Hygiene - mehr als eine gesetzliche Verpflichtung
- Grundlagen der Desinfektion
- Der Hygieneplan für die Arztpraxis
- - Personalhygiene
- - Umgebungshygiene
- - Hygiene bei Behandlung von Patienten
- - Hygiene bei Medikamenten
- - Meldung infektiöser Erkrankungen
- Hygiene und Qualitätsmanagement
- Überwachung der Infektionshygiene durch das Gesundheitsamt
-
05. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4h | 5 Punkte
GOÄ für Fortgeschrittene
- Seminarnummer:
- oL 35R
- Referenten:
-
Beate Rauch-Windmüller
Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin - Termin:
-
Mi, 05.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Um eine sachgerechte und damit optimale Abrechnung von Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sicherzustellen, ist es wichtig, sich im Leistungskatalog und in den Abrechnungsbestimmungen gut auszukennen. Sie haben schon ein solides Basiswissen und möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Privatabrechnung und deren Anwendung erfahren? In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben mit uns die Umsetzung in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die über gute Grundkenntnisse der GOÄ verfügen oder bereits an unserem Kurs "GOÄ für Einsteiger" teilgenommen haben und ihr Wissen weiter ausbauen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen und der Praxen für Laboratoriumsmedizin an.
Wichtiger Hinweis:
Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Allgemeine Grundlagen
- Honoraranspruch
- Rechtsgrundlagen
- Fehlervermeidung
- Dokumentation
- Rechnungsstellung
- Gebührenrahmen
- Analoge Bewertungen
- Sonographie-Leistungen
- Besondere Kosten bei Grundleistungen
- Schriftverkehr
- Der Kassenpatient als Privatpatient
- Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
- Anfragen, Untersuchung, Gutachten für Versicherungen
- Abrechnung von Anfragen nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
-
05. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
EBM für Fortgeschrittene - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Seminarnummer:
- oL 19F
- Referenten:
-
Lena-Marie Schott
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, KV-Beraterin Abrechnung -
Melanie Crnov
KV-Beraterin Abrechnung - Termin:
-
Mi, 05.11.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Die GKV-Abrechnung gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Praxis. Bei der hohen Komplexität und den vielen Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) geht der Überblick im Alltag aber schnell verloren. Sie verfügen bereits über gute Anwenderkenntnisse, möchten aber noch mehr Routine gewinnen? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben die Umsetzung Ihrer neu erworbenen Fähigkeiten anhand von Beispielen. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.
Zielgruppe:
Wir bieten diesen Kurs für verschiedene Fachgruppen an. Sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Mitarbeitende der entsprechenden Facharztpraxen können daran teilnehmen. EBM-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
- Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen
- Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich
- Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung
- Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
- Erläuterung des EBM anhand von Beispielen
- Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten
- Seminarnummer:
- eL 10/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
- Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
- Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
- Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
- Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn
-
05. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | - Punkte
Mit anspruchsvollen Patienten erfolgreich interagieren
- Seminarnummer:
- oL 86S
- Referenten:
-
Susanne Sanker
Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin -
Christine Eckmann
Kommunikationstrainerin (IHK) - Termin:
-
Mi, 05.11.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Das erfolgreiche Zusammenspiel mit "schwierigen" Patientinnen und Patienten gehört zu den Königsdisziplinen der Kommunikation. Hektik, Stress und Zeitdruck führen im Alltag schnell dazu, dass die Grenzen der eigenen Fähigkeiten für eine konstruktive und geduldige Interaktion erreicht sind - und schon läuft das Gespräch aus dem Ruder. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, in schwierigen Situationen flexibel und angemessen zu reagieren. Sie lernen eine Vielzahl verschiedener Kommunikationstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie eine freundliche Gesprächsatmosphäre für Patient und Praxisteam aufbauen und anstrengende Interaktionen ins Positive umkehren können. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie sich selbst schützen und gegen persönliche Angriffe abgrenzen können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen, Gruppenarbeit und ggf. Rollenspiele. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Was den Praxisalltag und den Umgang mit Patienten schwierig macht
- Erwartungen des Patienten, Erwartungen der Praxis
- Hilfreiche Kommunikationsinstrumente für die Gesprächsführung
- Entwickeln angemessener Reaktionsmöglichkeiten (Konfliktstile)
- Verständnis schaffen für unangemessene Verhaltensweisen
- Leitfaden und Checkliste für die Gesprächsführung
- Erarbeiten von Handlungsalternativen
- Sich gegen persönliche Angriffe abgrenzen
- Patiententypologie (Nörgler, Choleriker, Besserwisser etc.)
- Erste Hilfe, wenn es schwierig wird - Psychohygiene für Medizinische Fachangestellte
-
06. November 2025 Karlsruhe
Dauer 8h | - Punkte
Quer- oder Neueinsteiger - wir erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag: Modul 1
- Seminarnummer:
- K 131/1
- Referenten:
-
Suzana Dimitriou
Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, KVBW -
Anne-Kristin Gräf
geprüfte Betriebswirtin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, KVBW - Termin:
-
Do, 06.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger anzufangen oder nach einer längeren Pause in den Praxisalltag zurückzukehren bedeutet meist eine große Herausforderung. Die vertragsärztliche Versorgung ist durch eine Vielzahl an Vorschriften geprägt, die einem permanenten Wandel unterliegen. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg. Dazu erwerben Sie in Modul 1 Grundkenntnisse über die vertragsärztliche Versorgung und lernen die wichtigsten Strukturen im ambulanten Gesundheitswesen kennen. Angefangen bei der Vergütung ärztlicher Leistungen bis hin zum Umfang des gesetzlichen Leistungsanspruchs bekommen Sie einen Überblick über alle Inhalte, die im Praxisalltag wichtig sind. In Modul 2 haben Sie dann die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. wichtige Handgriffe zu erlernen. Dazu gehören neben der Blutabnahme und der Laboranalyse auch das Impfen sowie das Anlegen von Verbänden.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die als Quer- oder Neueinsteiger in der Praxis anfangen. Hierzu gehören insbesondere:
- in der Praxis mitarbeitende Partnerinnen und Partner (Ehepartner)
- Mitarbeitende, die längere Zeit ausgesetzt haben und nach einer geeigneten Starthilfe für den beruflichen Wiedereinstieg suchen
- neu eingestelltes Personal
- Quereinsteiger aus anderen Berufen
Wichtiger Hinweis:
Das Seminar umfasst zwei Module und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Module sind einzeln buchbar.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Vertragsärztliche Versorgung: Leistungsanspruch nach SGB V
- Die verschiedenen Kostenträger
- Schnittstellen und Trennung der Abrechnungsbereiche mit Aufzeigen der Sektorengrenzen: Berufsgenossenschaft, Privat, Ambulant, Stationär, Belegärztliche Tätigkeit, Notfalldienst etc.
- Patientenaufnahme und Abrechnungsmanagement
- Vertrags- und privatärztliche Leistungen: Gebührenordnung, Abrechnung, Vergütung
- Genehmigungspflichtige Leistungen
- Verschlüsselung der Diagnosen
- Honorarverteilung in der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
- Informationsquellen der KVBW für den Praxisalltag:
- - Arznei- und Heilmittelverordnung inklusive Prüfung
- - Vordrucke, Verträge und Richtlinien
-
07. November 2025 Karlsruhe
Dauer 8h | - Punkte
Quer- oder Neueinsteiger - wir erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag: Modul 2
- Seminarnummer:
- K 131/2
- Referenten:
-
Susanne Sanker
Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin -
Christine Eckmann
Kommunikationstrainerin (IHK) - Termin:
-
Fr, 07.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger anzufangen oder nach einer längeren Pause in den Praxisalltag zurückzukehren bedeutet meist eine große Herausforderung. Die vertragsärztliche Versorgung ist durch eine Vielzahl an Vorschriften geprägt, die einem permanenten Wandel unterliegen. Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg. Dazu erwerben Sie in Modul 1 Grundkenntnisse über die vertragsärztliche Versorgung und lernen die wichtigsten Strukturen im ambulanten Gesundheitswesen kennen. Angefangen bei der Vergütung ärztlicher Leistungen bis hin zum Umfang des gesetzlichen Leistungsanspruchs bekommen Sie einen Überblick über alle Inhalte, die im Praxisalltag wichtig sind. In Modul 2 haben Sie dann die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. wichtige Handgriffe zu erlernen. Dazu gehören neben der Blutabnahme und der Laboranalyse auch das Impfen sowie das Anlegen von Verbänden.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die als Quer- oder Neueinsteiger in der Praxis anfangen. Hierzu gehören insbesondere:
- in der Praxis mitarbeitende Partnerinnen und Partner (Ehepartner)
- Mitarbeitende, die längere Zeit ausgesetzt haben und nach einer geeigneten Starthilfe für den beruflichen Wiedereinstieg suchen
- neu eingestelltes Personal
- Quereinsteiger aus anderen Berufen
Wichtiger Hinweis:
Das Seminar umfasst zwei Module und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Module sind einzeln buchbar.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.Schwerpunkte:
- Blutentnahme und Vorbereitung von Proben
- Laboranalyse: Durchführung von Schnelltests, Nutzung von Laborgeräten
- Wichtige Hygienestandards in der Praxis
- Anlage und Durchführung von Elektrokardiogrammen (EKG)
- Patientenvorbereitung und -betreuung
- Verwaltung und Dokumentation
- Impfungen und Injektionen
- Anlegen von Verbänden
-
Online
Dauer 1h | 2 Punkte
Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- eL 01/25
- Kosten:
- 59 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Bedeutsamkeit der Hygiene
- Zuständigkeiten
- Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
- Personalhygiene
- Umgebungshygiene
- Hygiene bei der Behandlung von Patienten
- Hygiene bei Medikamenten
- Meldung infektiöser Erkrankungen
- Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
-
07. November 2025 Stuttgart
Dauer 4h | 5 Punkte
DMP Asthma / COPD - Basisseminar
- Seminarnummer:
- S 201/1
- Referenten:
-
Dr. med. Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie - Termin:
-
Fr, 07.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Das Basisseminar ist Bestandteil der strukturierten Programme NASA (Nationales Ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker) und COBRA (Ambulantes Schulungsprogramm für COPD-Patienten). Die Programme entsprechen den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und sind vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert.
Zielgruppe:
Das Behandlungs- und Schulungsprogramm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Für Pneumologinnen und Pneumologen sowie Ärzte, die bereits an einer zertifizierten pneumologischen Fortbildung (z. B. Asthmatikerschulung nach dem Kooperationsvertrag) teilgenommen haben, ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars NASA / COBRA nicht erforderlich.
Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zu den strukturierten Schulungsprogrammen NASA und COBRA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls kann dieses gegen Aufpreis auch vor Ort erworben werden.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit.Schwerpunkte:
- Krankheitslehre für die Krankheitsbilder Asthma bronchiale und COPD
- Didaktische Grundlagen
-
07. November 2025 Stuttgart
Dauer 2 Tage | 12 Punkte
Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung für Ärzte und MT-R für die Anwendungsbereiche Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
- Seminarnummer:
- S 217/1+2
- Referenten:
-
Referenten der Firma GQmed
- - Termine:
-
Fr, 07.11.2025, 16:00 - 19:15 Uhr
Stuttgart -
Sa, 08.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- Arzt: 169 ,- €
- Mitarbeiter: 139 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) müssen Fachkunden im Strahlenschutz für die Anwendungsbereiche Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie alle fünf Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die aktualisierte Fachkunde ist der zuständigen Stelle auf Verlangen vorzulegen. Ziel des Kurses ist der Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 48 Abs. 1 StrlSchV.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an fachkundige Ärztinnen und Ärzte sowie an Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie (MT-R), deren berufliches Betätigungsfeld im Bereich der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin oder Strahlentherapie liegt.
Prüfung:
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab und ist durch das Regierungspräsidium Tübingen nach § 51 StrlSchV anerkannt. Die Aktualisierung ist bundesweit gültig.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Lernerfolgskontrolle. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Wichtiger Hinweis:
Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz versäumt haben, empfehlen wir Ihnen, sich bei der zuständigen Stelle zu erkundigen, wie die Aktualisierung nachgeholt werden kann.Schwerpunkte:
- Schwerpunkte - Anwendungsbereich Röntgendiagnostik:
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
- Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich Röntgendiagnostik
- Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
- Erfahrungen der Ärztlichen Stellen
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Strahlenbiologie und Strahlenschäden
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Strahlenschutz Patient / Personal
- Strahlenexposition des Menschen
- Weitere Schwerpunkte - Anwendungsbereiche Nuklearmedizin und Strahlentherapie:
- Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche Nuklearmedizin, Strahlentherapie
- Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
- Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
-
08. November 2025 Stuttgart
Dauer 7.5h | 8 Punkte
Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung für Ärzte und MT-R für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik
- Seminarnummer:
- S 217/1
- Termin:
-
Sa, 08.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- Arzt: 139 ,- €
- Mitarbeiter: 109 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) müssen Fachkunden im Strahlenschutz für den Anwendungsbereich Röntgendiagnostik alle fünf Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die aktualisierte Fachkunde ist der zuständigen Stelle auf Verlangen vorzulegen. Ziel des Kurses ist der Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 48 Abs. 1 StrlSchV.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an fachkundige Ärztinnen und Ärzte sowie an Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie (MT-R), deren berufliches Betätigungsfeld im Bereich der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin oder Strahlentherapie liegt.
Prüfung:
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab und ist durch das Regierungspräsidium Tübingen nach § 51 StrlSchV anerkannt. Die Aktualisierung ist bundesweit gültig.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Lernerfolgskontrolle. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
Wichtiger Hinweis:
Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz versäumt haben, empfehlen wir Ihnen, sich bei der zuständigen Stelle zu erkundigen, wie die Aktualisierung nachgeholt werden kann.Schwerpunkte:
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
- Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich Röntgendiagnostik
- Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
- Erfahrungen der Ärztlichen Stellen
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Strahlenbiologie und Strahlenschäden
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Strahlenschutz Patient / Personal
- Strahlenexposition des Menschen
-
Online
Dauer 1.8h | 4 Punkte
Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM
- Seminarnummer:
- eL 05/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.
Schwerpunkte:
- Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
- Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
- - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
- - Besuche
- - Früherkennung
- - Kleinchirurgie
- - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
- Der hausärztliche Versorgungsbereich:
- - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
- - Hausärztliche Gespräche
- - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
- - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
- Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
- - Laboruntersuchungen
- - Ultraschalldiagnostik
- - Psychosomatik
- - Wegegebühren
- Kostenpauschalen
-
08. November 2025 Stuttgart
Dauer 8h | 9 Punkte
DMP Asthma / COPD - strukturiertes Schulungsprogramm NASA
- Seminarnummer:
- S 201/2
- Referenten:
-
Dr. med. Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie - Termin:
-
Sa, 08.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ein modernes Asthma- und COPD-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in die Behandlung ihrer Erkrankung. Das nationale Asthma Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA) wurde besonders für die Anforderungen der Praxis entwickelt. In diesem Seminar lernen Sie das strukturierte Programm kennen und erfahren, wie Sie die Selbstkontrolle des Patienten fördern können.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - die Schulungsprogramme im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Das Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert. Für Pneumologinnen und Pneumologen ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars nicht erforderlich.
Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zum strukturierten Schulungsprogrammen NASA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls ist dieses auch vor Ort erhältlich.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit.Schwerpunkte:
- Was ist Asthma?
- Allergien
- Selbstkontrolle der Erkrankung: Drei einfache Schritte zum Erfolg
- Richtig inhalieren: Pulverinhalatoren, Dosieraerosole
- Der medikamentöse Stufenplan
- Dosisanpassung
- Körperliche Aktivität und Atemtherapie
- Der Bronchialinfekt
- Der Asthma-Anfall
-
08. November 2025 Stuttgart
Dauer 8.5h | 8 Punkte
Sonographie der Säuglingshüfte - Refresherkurs
- Seminarnummer:
- S 208
- Referenten:
-
Dr. med. Tamara Seidl
Fachärztin für Orthopädie - Termin:
-
Sa, 08.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 110 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziel:
Die Sonographie der Säuglingshüfte ist ein sehr stark standardisiertes Verfahren, bei dem es darauf ankommt, einen spezifischen Handlungsablauf zu reproduzieren. Dieser in der Vergangenheit schon einmal gelernte Handlungsablauf wird wieder ins Gedächtnis gerufen und anhand von Sonographiebildern eingeübt. Ein wichtiger Schwerpunkt bildet dabei das richtige Legen der Messlinien.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte für Kinderheilkunde und Orthopädie mit der Genehmigung zur Sonographie der Säuglingshüfte.
Wichtiger Hinweis:
Es handelt sich hierbei um einen Kurs im Sinne von Anhang 1 der Anlage V der Ultraschall-Vereinbarung. Der Kurs ist dazu geeignet, eine von der KVBW vorgenommene Aussetzung der Genehmigung (§ 11 Abs. 3 der Anlage V) zu beenden. Er kann unabhängig davon auch von anderen Interessierten gebucht werden.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.Schwerpunkte:
- Anatomische Identifizierung, Messtechnik, Standardebene
- Brauchbarkeitsprüfung, Erkennen möglicher Kippfehler
- Typeneinteilung nach Graf
- Typische Fehler
-
08. November 2025 Reutlingen
Dauer 7.7h | 8 Punkte
Starterseminar für neu niedergelassene Haus-/Fachärzte
- Seminarnummer:
- R 222
- Referenten:
-
Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Karin Artz
QEP®-Trainerin, KVBW -
Dr. med. Bärbel Grashoff
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -
Dr. med. Dipl.-Phys. Manfred Eissler
Facharzt für Allgemeinmedizin -
Dr. med. Richard Fux
Arzt für Klinische Pharmakologie, KVBW -
Diana Riedel
Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), KVBW -
Ulrike Meinzer-Haisch
Apothekerin, KVBW -
Magdalena Steinmaier
- -
Diana Asbach
Niederlassungs- und Kooperationsberaterin, KVBW - Termin:
-
Sa, 08.11.2025, 09:30 - 17:10 Uhr
Reutlingen - Ort:
-
KVBW Reutlingen
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Mit der Zulassung zur ambulanten Versorgung kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu. Damit Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen verschaffen können, haben wir ein Starterpaket aus vier Modulen für Sie zusammengeschnürt.
Ziele:
Unsere Module reichen von der Abrechnung über die Verordnung bis hin zu zentralen Themen der Qualitätssicherung und Sicherstellung. Sie schaffen im Gesamtpaket eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start in die vertragsärztliche Tätigkeit. Zu jedem Modul gibt es einen ergänzenden Online-Kurs in Form eines web-based Trainings. Der vorgelagerte Online-Kurs dient dazu, Ihnen wichtige Grundlagenkenntnisse zu vermitteln, die Sie am Präsenztag vertiefen können. Der Online-Kurs dauert pro Modul etwa 30 Minuten und wird ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf dem Online-Lernportal der MAK für Sie bereitstehen. Innerhalb dieser Zeit können Sie frei entscheiden, wann Sie den Online-Kurs absolvieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die sich in eigener Praxis neu niedergelassen oder in Form einer Anstellung in der ambulanten Versorgung begonnen haben. Sollten Sie schon seit längerer Zeit in eigener Praxis tätig sein, sind Sie mit den Inhalten unserer Module bereits hinreichend vertraut.
Moderation: Die Präsenzveranstaltungen werden von den örtlichen Bezirksbeiräten begleitet und moderiert.
Die Teilnahme ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.Schwerpunkte:
- Modul Abrechnung:
- Aktuelle Themen
- Einführung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
- Grundsätze Honorar
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (TSVG etc.)
- Modul Verordnung:
- Was ist Sprechstundenbedarf?
- Verordnung von Sprechstundenbedarf - die Frage nach dem "wann" und "wie"
- Was passiert bei einer fehlerhaften Verordnung von Sprechstundenbedarf?
- Grundlagen der wirtschaftlichen Verordnungsweise
- Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmittel anhand praktischer Beispiele
- Modul Qualitätssicherung:
- Genehmigungspflichtige Leistungen
- Kolloquien
- Stichprobenprüfungen
- Qualitätszirkel
- Fortbildungsverpflichtung
- Modul Sicherstellung:
- Vertretung
- Beschäftigung von Assistenten
- Zweigpraxis und ausgelagerte Praxisräume
- Verlegung
- Kooperationsformen im Überblick:
- - Anstellung (ohne / mit Leistungsbegrenzung)
- - Praxisgemeinschaft
- - Berufsausübungsgemeinschaft und Jobsharing-Partnerschaft
- - Medizinisches Versorgungszentrum
- - Apparategemeinschaft
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
- Seminarnummer:
- eL 03/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
- Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
- Informationspflichten in der Praxis
- Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
- IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
- Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
-
08. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3h | - Punkte
Onkologie-Fachtag für Praxispersonal
- Seminarnummer:
- oL 212K
- Referenten:
-
Dr. med. Franz Mosthaf
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie -
Dr. med. Matthias Zaiß
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie - Termin:
-
Sa, 08.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 59 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
(onkologische Jahresfortbildung)
Ziele:
Die onkologische Jahresfortbildung für Mitarbeitende aus Praxen, die an der bundesweiten Onkologie-Vereinbarung teilnehmen, hat in Baden-Württemberg langjährige Tradition. Sie bietet dem onkologischen Praxispersonal eine hochwertige Möglichkeit, seine Kenntnisse in der Onkologie unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der medizinischen Wissenschaft zu vertiefen und dieses Wissen dann gezielt im Praxisalltag anzuwenden. Die Fortbildungsinhalte wechseln jährlich.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus Praxen, die an der bundesweiten Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)) teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Immuntherapie, kleine Moleküle, Biologika, Hormon- und Chemotherapie - Substanzgruppen zur Behandlung bösartiger Erkrankungen
- TNM, Ann Arbor, Durie und Salmon: Welche Tumorklassifikationssysteme gibt es und welchem Zweck dienen sie?
-
10. November 2025 Stuttgart
Dauer 4 Tage | 34 Punkte
Intensiv-Workshop Abrechnungsmanager (Arztpraxis)
- Seminarnummer:
- S 03
- Referenten:
-
Beate Rauch-Windmüller
Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin -
Dennis Wannenwetsch
Sachgebietsleiter Abrechnungsberatung, KVBW -
Martina Barz
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxismanagerin - Termine:
-
Mo, 10.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Di, 11.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Mi, 12.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Mi, 19.11.2025, 09:00 - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 369 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Die Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis. Aber ob es sich nun um Privat- oder GKV-Versicherte handelt: Der korrekte Ansatz der Gebührenordnungspositionen ist komplex und verlangt aufgrund der finanziellen Tragweite nach echten Profis. In unserem Intensiv-Workshop qualifizieren Sie sich zur Abrechnungsmanagerin bzw. zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis. Dabei nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu vertiefen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ und üben anhand von Abrechnungsbeispielen deren Umsetzung in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Erstkräfte sowie bei Interesse auch an Ärztinnen und Ärzte aus Hausarztpraxen.
Wichtiger Hinweis:
Bedenken Sie bitte bei der Anmeldung, dass Sie über ein solides Basiswissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen sollten. Der vorherige Besuch eines Einsteiger-Seminars zu den einzelnen Gebührenordnungen wird daher empfohlen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Abrechnungsübungen, Quiz und Diskussion sowie Gruppenarbeiten, praktische Aufgaben zur Vertiefung und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).Schwerpunkte:
- EBM:
- - Allgemeine Bestimmungen, Handhabung Präambel
- - Struktur und Begrifflichkeiten
- - Begrenzungsregelungen (Gespräche und Labor)
- - DMP, Nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker und Pflegeheim
- - Vorsorgeleistungen, Impfungen
- - Zusatzverträge und Satzungsleistungen der Krankenkassen
- - Fehlerquellen
- GOÄ:
- - Wichtige Rechtsgrundlagen
- - Analogbewertungen und ihre Bedeutung
- - Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung der GOÄ-Leistungen
- - Gesprächsziffern, Visiten und Besuche und evtl. dazugehörende Zuschläge
- - Sachkostenabrechnung
- - Diagnostische Leistungen und deren korrekte Steigerungen
- - Abrechnung mehrerer Ultraschallleistungen bei einem Kontakt
- - Zuschläge zu ambulanten OP-Leistungen
- - BG-Abrechnung: Grundlagen, Unfallmeldung, Abrechnung von Notfallbehandlungen in der hausärztlichen Praxis, allgemeine Heilbehandlung
-
11. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4h | 5 Punkte
Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- oL 175S
- Referenten:
-
Antonia Gröbe
Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW - Termin:
-
Di, 11.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Medizinische Geräte, Verbandstoffe oder chirurgische Instrumente sind Produkte, die zu medizinischen Zwecken angewendet werden. Sie spielen bei der Behandlung, Therapie und Diagnostik eine große Rolle und sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Für Betreiber und Benutzer dieser Produkte gehen damit hohe Anforderungen einher. Sie müssen sicherstellen, dass Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung immer einen hochgradigen Schutz für Patientinnen und Patienten, Benutzer sowie Dritte bieten und die vom Hersteller angegebenen Eigenschaften zu jedem Zeitpunkt erfüllt sind. In diesem Seminar lernen Sie, auf was Sie im Umgang mit unterschiedlichen Produkten achten müssen. Sie erfahren, welche Prüfungen und Kontrollen notwendig sind, welche Voraussetzungen an die Instandhaltung geknüpft werden und was und wie Sie dokumentieren müssen. Wir informieren über die Durchführung behördlicher Praxisbegehungen zur Überprüfung der funktionellen Sicherheit von Produkten und zeigen auf, wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die für das (Medizin)Produkte-Management verantwortlich sind.
Wichtiger Hinweis:
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für ein sicheres Betreiben und Anwenden von (Medizin)Produkten in der Praxis. Für Praxen, die (Medizin)Produkte aufbereiten, bieten wir den "Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten" an.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten des Medizinprodukte-Betreibers
- - Einweisung
- - Prüfungen und Kontrollen
- - Instandhaltungsmaßnahmen
- - Dokumentationspflichten
- - Meldung von Vorkommnissen
- Behördliche Überprüfung von Arztpraxen nach Medizinprodukterecht