Seminarkalender
Kursprogramm der Management Akademie der KVBW
-
10. November 2025 Stuttgart
Dauer 4 Tage | 34 Punkte
Intensiv-Workshop Abrechnungsmanager (Arztpraxis)
- Seminarnummer:
- S 03
- Referenten:
-
Beate Rauch-Windmüller
Medizinische Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin -
Dennis Wannenwetsch
Sachgebietsleiter Abrechnungsberatung, KVBW -
Martina Barz
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxismanagerin - Termine:
-
Mo, 10.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Di, 11.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Mi, 12.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart -
Mi, 19.11.2025, 09:00 - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 369 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Die Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis. Aber ob es sich nun um Privat- oder GKV-Versicherte handelt: Der korrekte Ansatz der Gebührenordnungspositionen ist komplex und verlangt aufgrund der finanziellen Tragweite nach echten Profis. In unserem Intensiv-Workshop qualifizieren Sie sich zur Abrechnungsmanagerin bzw. zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis. Dabei nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu vertiefen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ und üben anhand von Abrechnungsbeispielen deren Umsetzung in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Erstkräfte sowie bei Interesse auch an Ärztinnen und Ärzte aus Hausarztpraxen.
Wichtiger Hinweis:
Bedenken Sie bitte bei der Anmeldung, dass Sie über ein solides Basiswissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen sollten. Der vorherige Besuch eines Einsteiger-Seminars zu den einzelnen Gebührenordnungen wird daher empfohlen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Abrechnungsübungen, Quiz und Diskussion sowie Gruppenarbeiten, praktische Aufgaben zur Vertiefung und Lernerfolgskontrolle (Prüfung). Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard).Schwerpunkte:
- EBM:
- - Allgemeine Bestimmungen, Handhabung Präambel
- - Struktur und Begrifflichkeiten
- - Begrenzungsregelungen (Gespräche und Labor)
- - DMP, Nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker und Pflegeheim
- - Vorsorgeleistungen, Impfungen
- - Zusatzverträge und Satzungsleistungen der Krankenkassen
- - Fehlerquellen
- GOÄ:
- - Wichtige Rechtsgrundlagen
- - Analogbewertungen und ihre Bedeutung
- - Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung der GOÄ-Leistungen
- - Gesprächsziffern, Visiten und Besuche und evtl. dazugehörende Zuschläge
- - Sachkostenabrechnung
- - Diagnostische Leistungen und deren korrekte Steigerungen
- - Abrechnung mehrerer Ultraschallleistungen bei einem Kontakt
- - Zuschläge zu ambulanten OP-Leistungen
- - BG-Abrechnung: Grundlagen, Unfallmeldung, Abrechnung von Notfallbehandlungen in der hausärztlichen Praxis, allgemeine Heilbehandlung
-
11. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4h | 5 Punkte
Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- oL 175S
- Referenten:
-
Antonia Gröbe
Krankenschwester, staatlich anerkannte Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement-Fachkraft, KVBW - Termin:
-
Di, 11.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Medizinische Geräte, Verbandstoffe oder chirurgische Instrumente sind Produkte, die zu medizinischen Zwecken angewendet werden. Sie spielen bei der Behandlung, Therapie und Diagnostik eine große Rolle und sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Für Betreiber und Benutzer dieser Produkte gehen damit hohe Anforderungen einher. Sie müssen sicherstellen, dass Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung immer einen hochgradigen Schutz für Patientinnen und Patienten, Benutzer sowie Dritte bieten und die vom Hersteller angegebenen Eigenschaften zu jedem Zeitpunkt erfüllt sind. In diesem Seminar lernen Sie, auf was Sie im Umgang mit unterschiedlichen Produkten achten müssen. Sie erfahren, welche Prüfungen und Kontrollen notwendig sind, welche Voraussetzungen an die Instandhaltung geknüpft werden und was und wie Sie dokumentieren müssen. Wir informieren über die Durchführung behördlicher Praxisbegehungen zur Überprüfung der funktionellen Sicherheit von Produkten und zeigen auf, wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der Praxis, die für das (Medizin)Produkte-Management verantwortlich sind.
Wichtiger Hinweis:
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für ein sicheres Betreiben und Anwenden von (Medizin)Produkten in der Praxis. Für Praxen, die (Medizin)Produkte aufbereiten, bieten wir den "Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten" an.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten des Medizinprodukte-Betreibers
- - Einweisung
- - Prüfungen und Kontrollen
- - Instandhaltungsmaßnahmen
- - Dokumentationspflichten
- - Meldung von Vorkommnissen
- Behördliche Überprüfung von Arztpraxen nach Medizinprodukterecht
-
12. November 2025 Karlsruhe
Dauer 7h | - Punkte
Teamentwicklung und professionelle Teamarbeit in der Praxis
- Seminarnummer:
- K 115
- Referenten:
-
Christine Eckmann
Kommunikationstrainerin (IHK) - Termin:
-
Mi, 12.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sind Sie in Ihrer Praxis ein gutes Team? Haben Sie gemeinsame Ziele, Werte und Regeln und fühlen Sie sich durch ein "Wir-Gefühl" miteinander verbunden? Genau das macht ein Team aus und nichts hilft so sehr, den oft turbulenten und anspruchsvollen Praxisalltag zu bewältigen, wie das Arbeiten in einer gut funktionierenden Gemeinschaft. Wenn das Zusammenspiel klappt, fällt die Arbeit leichter und macht mehr Spaß. In diesem Workshop unterstützen wir Sie beim Aufbau eines professionellen Praxisteams und dessen Weiterentwicklung. Sie erfahren, wie strukturierte Abläufe und klare Kommunikationsregeln die Teamarbeit fördern und welche Rolle eine gute Teamleitung dabei spielt. Sie erweitern Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen in der Teamführung und profitieren von zahlreichen Tipps zur praktischen Umsetzung.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden in der Praxis, die ihr Team besser verstehen und professionell weiterentwickeln möchten.
Arbeitsformen: Vortrag mit Praxisbeispielen und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen und erlebnisorientiertes Begreifen der vermittelten Inhalte.Schwerpunkte:
- Teams entwickeln:
- - Die "Teampraxis" als Voraussetzung für den Praxiserfolg
- - Gemeinsame Ziele von Praxisteam und Praxisleitung
- - Wirksame und kontinuierliche Weiterentwicklung von Team und Teamarbeit
- - Dynamische Phasen der Teambildung für den Erfolg nutzen
- - Wie Sie sich als Team durch gute Teambesprechungen weiterentwickeln
- - Vorbereitung und Durchführung von effizienten Mitarbeiter-Jahresbesprechungen
- Teamorganisation:
- - Gute Strukturen nutzen und schaffen - als Basis für professionelle Teamarbeit
- Teamkooperation:
- - Klare Regeln für die Kommunikation und das Verhalten - auch bei Schwierigkeiten
- - Richtiges Delegieren und verlässlich funktionierende Zuständigkeiten
- Teamführung:
- - Potenziale Ihrer Teamkollegen erkennen und stärken
- - Tipps und Tools für eine gelungene Teamleitung
- Individuell:
- - Reflexion, Feedback und Anregungen zu Ihren individuellen Teamfragen
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten
- Seminarnummer:
- eL 10/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. Oftmals bestehen jedoch Unsicherheiten beim richtigen Umgang - dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Seriosität und Fairness. Unklar ist vielfach auch, auf welche Weise die Ansprache gelingen kann und worauf in der Kommunikation und beim Abschluss zu achten ist. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem "Warum" - d. h. mit dem Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen. Dabei betrachten Sie das Ganze aus drei unterschiedlichen Perspektiven: aus Sicht der Praxis, der Patientinnen und Patienten und aus Ihrer Sicht. Anschließend gehen wir gemeinsam der Frage des "Wie" nach. Dafür üben Sie in Beispiel-Dialogen, wie Sie in ein IGeL-Gespräch einsteigen und es zu einem erfolgreichen Abschluss führen können. Ein Workbook hilft Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu sichern.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Leistungsinhalt
- Warum IGeLn? Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen für Praxis und Patient
- Wie IGeLn? Aufbau und Verlauf von IGeL-Gesprächen
- Behandlung von Einwänden und gelungener Gesprächsabschluss
- Die wichtigsten Grundsätze für erfolgreiches und faires IGeLn
-
12. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4.3h | - Punkte
Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Mitarbeitende
- Seminarnummer:
- oL 206S
- Referenten:
-
Ariane Hanfstein
Systemische Führungskräfte- und Teamtrainerin -
Dr. med. Johannes Guhl
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie -
Ursula Mayer
Teamleitung Service Management DMP, SPS Germany GmbH -
Prof. Dr. med. Mirko Otto
Facharzt für Allgemeinchirurgie, stellvertretender Direktor der Chirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim - Termin:
-
Mi, 12.11.2025, 14:30 - 18:45 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 80 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Herausforderungen und Chancen in der Primärversorgung von Menschen mit Adipositas. Wir zeigen Ihnen, wie vielschichtig die Behandlungsmöglichkeiten heutzutage sind. Zudem erhalten Sie Einblick in das DMP-Datenmanagement und erfahren mehr über die Bearbeitung von DMP sowie die Verteilung der DMP-spezifischen Aufgaben im Team. In einem weiteren Fachvortag steht die Zusammenarbeit mit den Patienten und im Praxisteam im Fokus. Wir zeigen auf, welche Kommunikationswege zur Verfügung stehen und welche Fallstricke vor allem im Umgang mit schwierigen Patienten auf Sie lauern.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeitende hausärztlicher Praxen, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
SCHWERPUNKTE 2026
- Diabetes mellitus und Nephropathie
- Asthma - Lungenfunktionstest
- Inhalationstherapie bei COPD: Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten
- DMP-Datenübermittlung mit KIMSchwerpunkte:
- Einblick in die Arbeit der Datenannahmestelle SPS Germany GmbH
- DMP im Praxisalltag
- DMP Diabetes mellitus Typ 2: Adipositas - das multimodale Konzept
- Praxiskommunikation erfolgreich gestalten
-
12. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4.3h | 5 Punkte
Disease-Management-Programme (DMP) - weiterführende Fortbildungsangebote für Ärzte
- Seminarnummer:
- oL 204S
- Referenten:
-
Dr. med. Volker Töpfer
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin - Termin:
-
Mi, 12.11.2025, 14:30 - 18:45 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 80 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Disease-Management-Programme (DMP) haben zum Ziel, die Behandlung chronischer Erkrankungen zu unterstützen und deren Durchführung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu gewährleisten. In der Regel sehen die DMP-Vereinbarungen für Ärztinnen und Ärzte mindestens einmal jährlich die Teilnahme an einer themenspezifischen Fortbildung vor. Mit dieser Veranstaltung schaffen wir eine geeignete Fortbildungsmöglichkeit für Ärzte. Dabei behandeln wir aktuelle Fortbildungsinhalte gleich mehrerer DMP-Vereinbarungen in einem Kurs. Über eine Teilnahme können Sie somit Ihrer regelmäßigen Fortbildungsverpflichtung zu den DMP-Programmen Diabetes mellitus Typ 2, Asthma/COPD und Koronare Herzkrankheit (KHK) nachkommen. Die Veranstaltungen werden als Fortbildungsnachweise für die genannten DMP-Vereinbarungen anerkannt.
Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Herausforderungen und Chancen in der Primärversorgung von Menschen mit Adipositas. Wir zeigen Ihnen, wie vielschichtig die Behandlungsmöglichkeiten heutzutage sind. Zudem erhalten Sie Einblick in das DMP-Datenmanagement und erfahren mehr über die Bearbeitung von DMP sowie die Verteilung der DMP-spezifischen Aufgaben im Team. In einem weiteren Fachvortag geht es um die hochprävalenten Lungenerkrankungen Asthma bronchiale und COPD, deren Ursachen und um wesentliche Neuerungen in der Diagnostik und Therapie.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle Hausärztinnen und Hausärzte, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).
SCHWERPUNKTE 2026
- Diabetes mellitus und Nephropathie
- Herzinsuffizienz im Alter: Anpassung der Betreuung und Behandlung im Krankheitsverlauf
- Update Asthma bronchiale und COPD
- DMP-Datenübermittlung mit KIMSchwerpunkte:
- Einblick in die Arbeit der Datenannahmestelle SPS Germany GmbH
- COPD und Asthma bronchiale - ein Update
- DMP im Praxisalltag
- DMP Diabetes mellitus Typ 2: Adipositas - das multimodale Konzept
-
12. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
EBM für Fortgeschrittene - Dermatologie
- Seminarnummer:
- oL 23S
- Referenten:
-
Lena-Marie Schott
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, KV-Beraterin Abrechnung -
Thekla Ziegler
Gruppenleiterin Abrechnungsberatung, KVBW - Termin:
-
Mi, 12.11.2025, 15:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Die GKV-Abrechnung gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Praxis. Bei der hohen Komplexität und den vielen Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) geht der Überblick im Alltag aber schnell verloren. Sie verfügen bereits über gute Anwenderkenntnisse, möchten aber noch mehr Routine gewinnen? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben die Umsetzung Ihrer neu erworbenen Fähigkeiten anhand von Beispielen. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.
Zielgruppe:
Wir bieten diesen Kurs für verschiedene Fachgruppen an. Sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Mitarbeitende der entsprechenden Facharztpraxen können daran teilnehmen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung
- Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen
- Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich
- Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung
- Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus
- Erläuterung des EBM anhand von Beispielen
- Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten
- Individuelle Fragen
-
Online
Dauer 1h | 2 Punkte
Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis
- Seminarnummer:
- eL 01/25
- Kosten:
- 59 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern, sondern auch die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ein solcher Schutz ist für alle in der Praxis wichtig - für Patientinnen und Patienten ebenso wie für das gesamte Team. In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Damit sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Praxis sicher durch den "Hygiene-Alltag" zu kommen.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an alle Mitarbeitenden, die in einer Praxis tätig sind und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Bedeutsamkeit der Hygiene
- Zuständigkeiten
- Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans
- Personalhygiene
- Umgebungshygiene
- Hygiene bei der Behandlung von Patienten
- Hygiene bei Medikamenten
- Meldung infektiöser Erkrankungen
- Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene
-
13. November 2025 Karlsruhe
Dauer 7.5h | 10 Punkte
Neue Mitarbeitende professionell ausbilden und einarbeiten
- Seminarnummer:
- K 134
- Referenten:
-
Dipl.-Kffr. Christiane Voß
QEP-Trainerin, QEP-Supervisitorin, ISO-Auditorin - Termin:
-
Do, 13.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Wie sieht die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten oder die Einarbeitung neuer Kräfte in Ihrer Praxis aus? Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür oder kommt die Unterstützung im Arbeitsalltag eher zu kurz? In diesem Seminar lernen Sie, professionelle Ausbildungs- und Einarbeitungsstrukturen in Ihrer Praxis aufzubauen und nachhaltig zu verankern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Auszubildende kompetent anleiten bzw. unterstützen und neue Mitarbeitende effektiv einarbeiten können. Sie erfahren, wie Sie Lehr- und Feedbackgespräche zielorientiert durchführen und die Mitarbeitenden bzw. Auszubildenden für ihre Aufgaben motivieren. Wir unterstützen Sie dabei, mit viel Spaß und neuen Ideen die Ausbildungs- und Einarbeitungsplanung gezielt anzugehen. Die Zukunft Ihres Praxisteams liegt in den Händen des Nachwuchses - Sie haben die Chance, ihre Ausbildung mitzugestalten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber sowie an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die mit der Betreuung von Auszubildenden bzw. mit der Einarbeitung neuer Kräfte betraut sind.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Voraussetzungen für eine gute Ausbildung / Einarbeitung
- Erstellung eines praxisspezifischen Ausbildungs- und Einarbeitungsplans
- Anleitung und Führung von Auszubildenden
- Förderung von Motivation und Eigeninitiative
- Durchführung von Lehr- und Feedbackgesprächen
-
13. November 2025 Reutlingen
Dauer 2 Tage | - Punkte
Exklusiv-Workshop für Praxismanagerinnen
- Seminarnummer:
- R 124
- Referenten:
-
Daniel Vollmer
Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikationstrainer - Termine:
-
Do, 13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Reutlingen -
Fr, 14.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Reutlingen - Ort:
-
KVBW Reutlingen
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 239 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Als besonderes Angebot führen wir exklusiv für Praxismanagerinnen und Praxismanager jedes Jahr einen zweitägigen Workshop mit wechselnden Themenschwerpunkten durch. Damit geben wir der Zielgruppe die Gelegenheit, ihr Wissen auf dem Gebiet der Praxisführung und -organisation aufzufrischen und zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen, die für den Aufbau und die Optimierung einer Praxis notwendig sind. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei das Praxis-Controlling und die Praxiskennzahlen, die es ermöglichen, die Situation der Praxis darzustellen und zu überwachen. Besonderen Wert legen wir hier auf den Aufbau eines maßgeschneiderten Controllingsystems, welches die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Performance der Praxis unterstützt. Hilfreiche Tipps zum praxisnahen Projektmanagement runden den Workshop ab - für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung von Projekten im Alltag.
Zielgruppe:
Der Exklusiv-Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden, die an unserem Intensivkurs Praxismanagerin teilgenommen haben. Gerne können auch Mitarbeitende den Kurs besuchen, die über eine weitergehende Qualifikation zum Fachwirt bzw. zur Fachwirtin im Bereich des Gesundheitswesens verfügen.
Arbeitsformen: Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit sowie praktische Übungen.
SCHWERPUNKTE 2026:
- Moderne Instrumente der Personalführung
- Veränderte Kommunikationsanforderungen infolge des Generationenwandels
- Praxisalltag in Zeiten des Fachkräftemangels: Umdenken, umlenken, umstrukturieren
- Quereinsteiger einbinden - Bedeutsamkeit der Unterweisung
- Chancen der Digitalisierung: Wo können wir unsere Prozesse verschlanken?
- Informations- und ErfahrungsaustauschSchwerpunkte:
- Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Praxisführung
- Marketing und Praxispositionierung
- Angewandtes Projektmanagement
- Einführung in das Controlling
- Wichtige Praxiskennzahlen
- Aufbau eines Praxis-Controllingsystems
-
13. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 2.5h | 3 Punkte
Kinderschutz: Was Sie in der Praxis wissen müssen
- Seminarnummer:
- oL 240K
- Referenten:
-
Dipl.-Soz.-Päd. Christine Utecht
ehem. Leiterin der Jugend- und Familienberatung, Jugendamt Landkreis Tübingen -
Julia Raisch
Referentin Frühe Hilfen, KVBW -
Dr. med. Iris Smekal
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin - Termin:
-
Do, 13.11.2025, 19:00 - 21:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 0 ,- €
- Direktkontakt:
-
Kalinowski
info@mak-bw.de
Als Ärztin/Arzt und Psychotherapeutin/Psychotherapeut haben Sie eine besondere Rolle als Schutz- und Kompetenzinstanz für Kinder und Jugendliche in Ihrer Versorgung. Was tun Sie, wenn sich ein Patientenkontakt zum Kinderschutzfall entwickelt? Wo können Sie sich beraten lassen? Wie sprechen Sie die Erziehungsberechtigen an? Was machen Sie im akuten Verdachtsfall? Wie melden Sie konkrete Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung? Welche Strukturen, Verantwortlichkeiten und Handlungsmöglichkeiten hat das Jugendamt?
Unsere Fortbildung soll diese wichtigen Fragen beantworten und Hilfestellungen geben, die Sie in Ihrem Handeln unterstützen.
Schwerpunkte:
- Begrüßung und Einführung in das Thema
- Kinderschutz: Eine Aufgabe für alle
- Hilfesysteme und Ressourcen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
- Kindeswohlgefährdung: Fälle aus der Kinderarztpraxis
- Fragen und Diskussion
-
Online
Dauer 1.8h | 4 Punkte
Jetzt zählt's: Hausärztliche Grundlagen des EBM
- Seminarnummer:
- eL 05/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis - die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die Praxissoftware zusätzlich unterstützt - bei den vielen Änderungen lässt sich eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte und gehen mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen Zahlencode im EBM. Dabei tauchen Sie in die Welt der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten - wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung des EBM in der Hausarztpraxis.
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.
Schwerpunkte:
- Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM
- Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:
- - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- - Unvorhergesehene Inanspruchnahme
- - Besuche
- - Früherkennung
- - Kleinchirurgie
- - Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt
- Der hausärztliche Versorgungsbereich:
- - Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
- - Hausärztliche Gespräche
- - Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung
- - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
- Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:
- - Laboruntersuchungen
- - Ultraschalldiagnostik
- - Psychosomatik
- - Wegegebühren
- Kostenpauschalen
-
14. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4.5h | 7 Punkte
Sicher durch den Verordnungs-Dschungel - Ärzte
- Seminarnummer:
- oL 42F
- Referenten:
-
Dr. med. Richard Fux
Arzt für Klinische Pharmakologie, KVBW -
Julia Nachbar
Apothekerin, KVBW - Termin:
-
Fr, 14.11.2025, 14:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie wollen Ihren Patienten Verordnungen ausstellen und sehen sich mit den vielfältigen Fragen der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln konfrontiert? Sie wollen wissen, wo Sie die geltenden Regelungen und Änderungen schnell nachlesen können und wie Sie sich am besten vor Nachforderungen der Krankenkassen schützen? In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Auch die wirtschaftliche Verordnung für Ihre Patientinnen und Patienten ist Gegenstand des Workshops. Zudem besprechen wir, wie die Hinweise zu Verordnungen in Ihrem PVS richtig zu lesen sind.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die sich niederlassen wollen oder neu niedergelassen haben, sowie an alle angestellten Ärzte. Gerne können auch Ärzte am Kurs teilnehmen, die schon länger in eigener Praxis tätig sind. Für Mitarbeitende bieten wir zeitgleich eigene Kurse an.
Arbeitsformen: Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Verordnung von Arzneimitteln, Teststreifen, Verbandmitteln und enteraler Ernährung
- Verordnung von Heilmitteln, besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
- Verordnung von Hilfsmitteln und Impfstoffen
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Verordnung von Krankentransport
-
14. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 4.5h | - Punkte
Sicher durch den Verordnungs-Dschungel - Mitarbeitende
- Seminarnummer:
- oL 44F
- Referenten:
-
Diana Riedel
Medizinische Fachangestellte, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), KVBW -
Martina Rahner
Medizinische Fachangestellte, KVBW - Termin:
-
Fr, 14.11.2025, 14:00 - 18:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Sie wollen Ihren Patienten Verordnungen ausstellen und sehen sich mit den vielfältigen Fragen der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln konfrontiert? Sie wollen wissen, wo Sie die geltenden Regelungen und Änderungen schnell nachlesen können und wie Sie sich am besten vor Nachforderungen der Krankenkassen schützen? In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Auch die wirtschaftliche Verordnung für Ihre Patientinnen und Patienten ist Gegenstand des Workshops. Zudem besprechen wir, wie die Hinweise zu Verordnungen in Ihrem PVS richtig zu lesen sind.
Zielgruppe:
Aufgrund unterschiedlicher Schwerpunkte bieten wir separate Termine für Ärzte und Mitarbeitende an. Die Kurse finden zeitgleich statt.
Arbeitsformen: Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Verordnung von Arzneimitteln, Teststreifen, Verbandmitteln und enteraler Ernährung
- Verordnung von Heilmitteln, besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf
- Verordnung von Hilfsmitteln und Impfstoffen
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Verordnung von Krankentransport
-
14. November 2025 Live-Online-Seminar
Dauer 3.5h | 4 Punkte
Der Weg in die eigene Praxis
- Seminarnummer:
- oL 54S - Modul 2
- Referenten:
-
Dipl.-Vw. Karin Ekert
Betriebswirtschaftliche Praxisberaterin, KVBW -
Dipl.-oec. Daniela Schlierf
Betriebswirtschaftliche Praxisberaterin, KVBW - Termin:
-
Fr, 14.11.2025, 16:00 - 19:30 Uhr
Live-Online-Seminar - Kosten:
- 69 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Mit diesem Seminar verhelfen wir angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens - angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in der Praxis.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.
Wichtiger Hinweis:
Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Freiberuflichkeit. Die Termine können auch einzeln belegt werden.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion. Ggf. auch virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).Schwerpunkte:
- Modul 1: Facharzt! Was nun?
- Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?
- Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg
- Der Niederlassungsfahrplan
- Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
- Modul 2: Von der betriebswirtschaftlichen Planung zur erfolgreichen Praxisführung
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
- Praxisanalyse und Betriebsvergleich
- Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose
- Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder
- Modul 3: Telematik und Steuern
- Finanz- und Lohnbuchhaltung
- Steuern
- Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
- Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)
- TI-Dienste bzw. Fachanwendungen
-
Online
Dauer 1.5h | 4 Punkte
Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
- Seminarnummer:
- eL 03/25
- Kosten:
- 98 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
In der Praxis arbeiten Sie jeden Tag mit den sensibelsten Daten, die wir kennen - unseren Gesundheitsdaten. Diese verlangen nach einem besonderen Schutz und mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die erforderlichen Schutzmaßnahmen nochmals präzisiert und erweitert. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie den Schutz nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Patientinnen und Patienten und das gesamte Praxisteam gewährleisten können. In zwei Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Sie erfahren, dass Diskretion, IT-Sicherheit oder ein AV-Vertrag wichtige Bausteine sind, auf die sich dieses System stützt, und lernen, mit diesen Bausteinen sicher und souverän umzugehen.Wollen Sie einen kurzen Blick auf unseren Online-Kurs werfen und einen ersten Eindruck gewinnen? Dann klicken Sie hier: Kursvorschau
Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie an alle Mitarbeitenden in der Praxis, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.
Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal. Sie können den Online-Kurs innerhalb dieser Zeit bearbeiten.
Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.Schwerpunkte:
- Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand
- Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz
- Informationspflichten in der Praxis
- Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?
- IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen
- Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist
-
15. November 2025 Karlsruhe
Dauer 8h | 11 Punkte
Wundmanagement / effektive Wundversorgung in der Praxis
- Seminarnummer:
- K 96
- Referenten:
-
Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe - Termin:
-
Sa, 15.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Karlsruhe - Ort:
-
KVBW Karlsruhe
Keßlerstraße 1
76185 Karlsruhe
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Chronische Wunden bedeuten für den Betroffenen eine erhebliche Minderung seiner Lebensqualität, da er neben seinen körperlichen Beschwerden zumeist auch im Alltag deutlich eingeschränkt ist. Der medizinische Fortschritt eröffnet neue Perspektiven in der Wundversorgung. Aber was bedeutet das für die Praxis, die gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten muss? Wie können chronische Wunden am effektivsten behandelt werden? Ist die moderne Wundversorgung auch wirtschaftlich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Sie in unserem Seminar nach. Dabei lernen Sie Wege kennen, um den qualitativen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der ärztlichen Wundbehandlung wirksam zu begegnen. Als Ergänzung zum theoretischen Teil werden Fälle aus der Praxis besprochen und das Anlegen von Kompressionsverbänden anhand von Übungen vertieft.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, interessierte Fachärztinnen und Fachärzte sowie an medizinisch erfahrene Mitarbeitende aus der Praxis.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit und praktische Übungen.Schwerpunkte:
- Infektionsschutzgesetz, Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz
- Anordnung, Durchführung, Organisation
- Chronische Wunden, Pathophysiologie, Ulcus cruris, Dekubitus, diabetischer Fuß
- Klinischer Befund
- Diagnostik: Venöse Insuffizienz, pAVK, Polyneuropathie
- Therapie: Risikofaktoren, Druckentlastung, Chirurgie
- Kompression: Grundlagen, Verbände, Strümpfe, Fehler
- Lokaltherapie chronischer Wunden: Materialkunde, Exsudatmanagement
- Verordnungsmanagement
-
15. November 2025 Stuttgart
Dauer 8h | 9 Punkte
DMP Asthma / COPD - strukturiertes Schulungsprogramm COBRA
- Seminarnummer:
- S 201/3
- Referenten:
-
Dr. med. Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Allergologie - Termin:
-
Sa, 15.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 159 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Ein modernes Asthma- und COPD-Management beinhaltet nicht nur eine adäquate medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in die Behandlung ihrer Erkrankung. Das ambulante Schulungsprogramm für COPD-Patienten (Chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Emphysem/COBRA) wurde besonders für die Anforderungen der Praxis entwickelt. In diesem Seminar lernen Sie das strukturierte Programm kennen und erfahren, wie Sie die Selbstkontrolle des Betroffenen z. B. mit Hilfe des Peak-Flow-Meters und weiterer Selbsthilfemaßnahmen fördern.
Die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeitenden berechtigt - nach Erhalt der jeweiligen Genehmigung - die Schulungsprogramme im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD durchzuführen und abzurechnen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Ärzte und Mitarbeitende in der Praxis.
Wichtiger Hinweis:
Das Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ist vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert. Für Pneumologinnen und Pneumologen ist der Besuch des halbtägigen Basisseminars nicht erforderlich.
Da im Seminar mit dem Unterrichtsmaterial zum strukturierten Schulungsprogramm COBRA gearbeitet wird, bitten wir darum, vorhandenes Material mitzubringen. Andernfalls ist dieses auch vor Ort erhältlich.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen und Gruppenarbeit.Schwerpunkte:
- COPD: Definition, Auslöser, Raucherentwöhnung
- Handhabung der Dosier-Aerosole
- Peak-Flow-Meter: Handhabung, COPD-Tagebuch
- Atemtherapie
- Arzneimitteltherapie
- COPD und körperliche Aktivität
- Weiterführende Therapie
- Ärztlich kontrollierte Selbstmedikation
- Die Exazerbation
- Der Notfall
-
15. November 2025 Stuttgart
Dauer 8h | 8 Punkte
Hautkrebs-Screening - Fortbildung für Hausärzte
- Seminarnummer:
- S 160
- Referenten:
-
Dr. med. Anja Schäfers
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten - Termin:
-
Sa, 15.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart - Ort:
-
KVBW Stuttgart
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
zur Routenplanung mit Google-Maps - Kosten:
- 129 ,- €
- Direktkontakt:
-
MAK
Telefon: 0711 7875-3535
info@mak-bw.de
Ziele:
Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Jedes Jahr erkranken rund 300.000 Menschen neu daran, etwa 40.000 davon an der besonders gefährlichen Form des "schwarzen" Hautkrebses (malignes Melanom). Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie können die Untersuchung auch als Hausärztin oder Hausarzt im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen und abrechnen, wenn Sie eine entsprechende Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben. Voraussetzung für die Genehmigung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung zu vermitteln.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an hausärztlich tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, an Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin, Praktische Ärztinnen und Ärzte sowie an Ärztinnen und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung.
Wichtiger Hinweis:
Eine Teilnahme von Weiterbildungs- und Sicherstellungsassistentinnen bzw. -assistenten ist grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie aber, dass ein Antrag auf Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen des Hautkrebs-Screenings erst nach erfolgter Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung oder Anstellung durch den Zulassungsausschuss gestellt werden kann.
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie praktische Übungen.Schwerpunkte:
- Prävention und Screening
- Der Mensch im Mittelpunkt der Früherkennung
- Entstehung von Hautkrebs
- Epidemiologie
- Krankheitsbilder von Hautkrebs
- Krebsregister
- Durchführung des Hautkrebs-Screenings (HKS)
- Erkennen von Hautkrebs