DMP Brustkrebs
DMP Brustkrebs
Frauen mit der Diagnose Brustkrebs bedürfen einer ganzheitlichen Behandlung und Versorgung. Fragen tauchen auf zu verschiedensten Themen wie beispielsweise zu Behandlungsfolgen, zur Lebensführung, zu Risikofaktoren und Früherkennung sowie zur Krankheitsbewältigung auch auf der Basis sozialrechtlicher Ansprüche. Im Rahmen des DMP soll in einer definierten Abfolge strukturierter Gespräche Hilfestellung bei diesen Aspekten gegeben werden.
Teilnahme als Arzt
Die Teilnahme am DMP Brustkrebs als DMP-Arzt setzt eine Genehmigung der KVBW voraus.
Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme
Direktkontakt
- Anja Wetzel
- 0761 884-4386
- qualitaetssicherung-genehmigung@kvbawue.de
- BD Freiburg
Der Gynäkologe oder im Ausnahmefall der Hausarzt steht in aller Regel als koordinierender Arzt im Mittelpunkt der Betreuung, er
- vereinbart konkrete Behandlungsziele mit dem Patienten
- steuert die Behandlungsschritte
- koordiniert die Mitbehandlung durch Fachärzte bzw. Krankenhäuser
- garantiert die regelmäßige Dokumentation des Behandlungsverlaufs
Anforderungen an die Behandlung
Hilfestellung für Ihre tägliche Arbeit in der Praxis
Das Praxismanual gibt Ihnen Informationen, um das DMP Brustkrebs erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Sie finden darin z. B. Ausfüllanleitungen zur Dokumentation, die medizinischen Inhalte der Leitlinie sowie die für den Praxisablauf notwendigen Informationen zur Teilnahme am DMP Brustkrebs.
Fortbildungsnachweise
Gebührennummern
Teilnehmende Krankenhäuser DMP Brustkrebs
DMP-Arztsuche
Wenn Sie wissen möchten, welche Ärzte in Ihrem Landkreis an den jeweiligen DMP-Programmen teilnehmen, nutzen Sie unsere interaktive DMP-Karte zur Suche.
Rechtliche & vertragliche Grundlagen
Die Teilnahmevoraussetzungen sowie Anforderungen an medizinische Behandlungsstandards, Dokumentation, Qualitätssicherung, Einschreibung sind in der entsprechenden DMP-Vereinbarung beschrieben.
Brustkrebs
Brustkrebs – Grundvereinbarung (alle Kassen)
- DMP Brustkrebs – Grundvereinbarung
- DMP Brustkrebs – Ergänzung zur Grundvereinbarung
- DMP Brustkrebs – 1. Änderungsvereinbarung zum Grundvertrag (mit Anlage)
- DMP Brustkrebs 1. Zusatzvereinbarung mit B52
- DMP Brustkrebs 1. Zusatzvereinbarung mit AOK+SVLFG
- DMP Brustkrebs 2. Zusatzvereinbarung mit B52
- DMP Brustkrebs 2. Zusatzvereinbarung mit AOK+SVLFG
Brustkrebs – Vergütungsvereinbarung (alle Kassen)
Brustkrebs – Vereinbarung (alle Kassen)
Brustkrebs – Vereinbarung einer ARGE
Patientenformulare / Teilnahmeerklärungen
Patienteninformationen
Patienteninformationen zum Thema Brustkrebs stehen auf der Homepage der KBV zum Download zur Verfügung.
Auf Initiative der KBV entwickelt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zu wichtigen Krankheitsbildern leicht verständliche Wartezimmerinformationen. Die Patienteninformationen bestehen aus einem doppelseitigen Dokument im DIN-A4-Format und sind meist auch in Fremdsprachen verfügbar.
DMP-Teilnahmeerklärungen
Neue Teilnahmeerklärungen zum 1. April 2021
Ab 1. April 2021 gelten neue indikationsübergreifende Teilnahme- und Einwilligungserklärungen für alle DMP. Sie sind an der Formular-Nummer 070E zu erkennen und müssen ab 1. April 2021 verwendet werden.
Hinweis
Die Bestellung von Teilnahmeerklärungen kann nach Belieben entweder bei WBR (AOK) oder Kohlhammer (übrige Kassenarten) erfolgen.
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau: Teilnahme-/Einwilligungserklärungen erhalten Sie direkt bei der SVLFG.
Dokumentation: Datenstellen und Fristen
DMP-Dokumentationen sind bis spätestens zum fünften Kalendertag des Folgemonats nach Befunderhebung online an die DMP-Datenstellen zu übermitteln. Bitte reichen Sie Ihre Dokumentationen so früh wie möglich ein, um gegebenenfalls noch Zeit für Korrekturen zu haben.
Die Praxissoftware speichert die Dokumentationsdateien getrennt nach Indikationen und Datenstellen ab.
Abkürzung der Indikation im Dateinamen:
- DM1 = Diabetes mellitus Typ 1
- DM2 = Diabetes mellitus Typ 2
- KHK = Koronare Herzkrankheit
- AB = Asthma bronchiale
- COPD = Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- BK = Brustkrebs
Wichtig: Die Dokumentationen gehen an zwei verschiedenen Datenstellen getrennt nach AOK-Versicherten (DAVASO GmbH, Institutskennzeichen IK: 661430035) und Versicherten der BKK, IKK, Bundesknappschaft, Ersatzkassen (Swiss Post Solutions, Institutskennzeichen IK 590912218).
Was Sie wissen müssen:
- je Datenstelle sind zwei Dateien hochzuladen:
- eine Begleit-Datei (Endung .idx)
- eine Datendatei (mit der Dateiendung .zip.xkm)
- Für beide Datenstellen müssen eigene Dateien hochgeladen werden.
- Abgleich der monatlichen Arztinformation der Datenstelle mit der eigenen Versandliste
Krankenkassen und Datenstellen
AOK | DAVASO GmbH |
BKK, IKK, Ersatzkassen, Knappschaft-Bahn-See | Swiss Post Solutions GmbH |
Landwirtschaftliche Krankenkasse (SVLFG) | keine Abwicklung der Dokumentation über die Datenstellen, Ausnahme: DMP Brustkrebs über die Datenstelle DAVASO GmbH |
Achtung 52-Tages-Frist
Nur für Dokumentationen, die der zuständigen Datenstelle innerhalb von 52 Kalendertagen nach Ablauf des Dokumentationszeitraumes vollständig und plausibel vorliegen (inklusive abgeschlossener Korrektur) erhalten Sie Honorar.
Verfristungszeitpunkte für Dokumentationen
- aus dem 1. Quartal: 22. Mai
- aus dem 2. Quartal: 21. August
- aus dem 3. Quartal: 21. November
- aus dem 4. Quartal: 21. Februar
Wenn das Fristende auf ein Wochenende oder einen gesetzlichen Feiertag fällt, endet die Frist mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktages.
Änderungen bei der Datenweiterleitung an die AOK
Ab dem 01.01.2020 werden Erst- und Folgedokumentationen nur noch dann von der Datenstelle (DAVASO, Leipzig) an die AOK weitergeleitet, wenn die Datenstelle eine zur Dokumentation passende Teilnahmeerklärung vermerkt hat.
Bei allen anderen Kassenarten (Datenannahmestelle Swiss Post Solutions, Bamberg) werden alle Dokumentationen weitergeleitet und jede Krankenkasse prüft, ob eine gültige Teilnahme-/Einwilligungserklärung vorliegt.
Direktkontakt
- Susanne Flohr
- 07121-917 2250
- susanne.flohr@kvbawue.de
- Fragen zur Dokumentation
- Marion Eberle
- 07121 917-2291
- marion.eberle@kvbawue.de
- DMP Dokumentation & Feedbackberichte
Qualitätsberichte / Qualitätsziele
Als Qualitätsziele sind bestimmte Kriterien definiert, beispielsweise eine möglichst niedrige Anzahl an Patientinnen mit Lymphödem.
Feedbackberichte für den Arzt
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Ergebnisse Ihrer eigenen Patienten. Die von Ihnen erfassten Dokumentationsdaten sind Grundlage der halbjährlichen Feedbackberichte.
Sie erfahren so vertraulich und individuell für Ihre Praxis
- wie viel Prozent Ihrer Patienten die definierten Qualitätsziele erreicht haben,
- welche Patienten die Ziele nicht erreicht haben,
- wo Ihre Praxis hinsichtlich Behandlungsverlauf und Erfolg Ihrer eingeschriebenen Patienten im Vergleich zu denen Ihrer Kollegen steht.
Feedbackbericht abrufen – so geht's:
- Melden Sie sich im Mitgliederportal der KVBW an.
- Öffnen Sie das „Dokumentenarchiv“, indem Sie auf den Menüpunkt „Praxisorganisation“ klicken und anschließend in der Dropdown-Liste „Unterlagen einsehen (Dokumentenarchiv)“ auswählen.
- Wählen Sie den Aktentyp „DMP-Feedbackberichte“ aus.
- Die Berichte sind unter dem Button „Indikationsspezifische Berichte“ abrufbar.
Qualitätsberichte
Eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung im Disease-Management sind die regelmäßigen Qualitätsberichte, die die Ergebnisse der im DMP-Vertrag vereinbarten Qualitätsziele über alle teilnehmenden Ärzte in Baden-Württemberg darstellen.
Die Gemeinsame Einrichtung DMP Brustkrebs Baden-Württemberg legt regelmäßig einen Qualitätssicherungsbericht vor. Der Gemeinsamen Einrichtung DMP Brustkrebs gehören an die
- Gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg
- Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
- Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG)