Seminar

Möglichkeiten der Intervention bei häuslicher Gewalt

04.06.2025 | Reutlingen

Das Erleiden von Gewalt, insbesondere häuslicher Gewalt, stellt eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken dar. Mit häuslicher Gewalt ist hier die individuelle Gewalt von erwachsenen Männern gegen Frauen (und umgekehrt) gemeint, die in engen persönlichen Beziehungen stehen oder standen. Die Facetten von Gewalt sind vielfältig und umfassen alle Formen der physischen, sexualisierten, psychischen, sozio-ökonomischen und emotionalen Gewalt. Häufig werden aus Opfern häuslicher Gewalt Patientinnen und Patienten mit chronischen Beschwerden.

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind für viele Gewaltbetroffene oft primärer, einziger und damit entscheidender Ansprechpartner bzw. entscheidende Ansprechpartnerin der ersten Wahl. Ihnen kommt eine hohe Verantwortung für die Diagnose und rechtzeitige Einleitung angemessener Interventionen zu. Das Modul "Möglichkeiten der Intervention bei häuslicher Gewalt" gibt viele Anregungen, was Niedergelassene bei der Betreuung von Gewaltopfern leisten müssen und wie eine optimale angemessene Betreuung von Gewaltopfern im Praxisalltag möglich ist. Dieses Modul soll Sie dabei unterstützen, sich im geschützten Rahmen von Qualitätszirkeln (QZ) gemeinsam mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Ziele:
QZ-Moderatorinnen und -Moderatoren
- haben die Kompetenz erworben, QZ-Sitzungen nach dem QZ-Modul vorzubereiten und zu leiten.
- sind in der Lage, sich einen Überblick über regionale Informations-, Unterstützungs- und Hilfsangebote zu verschaffen.
- haben die Wichtigkeit und die Problematik des Themas erkannt und sind motiviert, sich mit schwierigen Praxissituationen (z. B. im Umgang mit Betroffenen) anhand des Beispiels häuslicher Gewalt auseinanderzusetzen.
- verfügen über Kenntnisse zu einer ergebnisorientierten Gesprächsführung sowie zu notwendigen rechtssicheren Dokumentationspflichten.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich exklusiv an QZ-Moderatorinnen und QZ-Moderatoren, die ein abgeschlossenes "Moderatorentraining für Qualitätszirkel" vorweisen können.

Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen, Diskussion und praktische Übungen.

Fortbildungspunkte:
5 Punkte
Seminarnummer:
R 232
Referenten:

Dipl.-Psych. Petra Neumann
Psychologische Psychotherapeutin

Termin:
Mi, 04.06.2025, 16:00 - 19:00 Uhr, Reutlingen
Ort:
KVBW Reutlingen
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen
zur Routenplanung mit Google-Maps
Kosten:
0 ,- €

Zum Warenkorb »