Webinar zu Naloxon als Nasenspray
Um das Notfallmedikament Naloxon besser zu verbreiten und damit Todesfälle durch Überdosierung mit opioidhaltigen Drogen zu reduzieren, organisiert das vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) geförderte Modellprojekt NALtrain qualitätsgesicherte Schulungen zu Take-Home Naloxon für Ärztinnen und Ärzte. Der nächste Schulungstermin (Webinar) ist am Mittwoch, 26. April 2023, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr über Zoom geplant. Gegen Ende des Jahres soll noch ein weiteres Webinar angeboten werden. Referenten sind die Ärztin Kerstin Dettmer und der Projektkoordinator Simon Fleißner.
Inhalt Webinar Naloxon als Nasenspray
- Naloxonverschreibungen in Deutschland, mit dem Schwerpunkt Berlin: was bisher geschehen ist (ein kurzer Überblick)
- Naloxonverschreibung und Drogennotfalltrainig: persönliche Erfahrungen als Ärztin im ersten „Naloxonprojekt“ in Deutschland bei Fixpunkt e.V. Berlin
- Naloxon als Nasenspray: Anwendung, Wirkung & Nebenwirkungen
- Rechtliche Situation bzgl. Verschreibung und Anwendung, Regress
- NALtrain: Informationen zum Bundesmodellprojekt (Ziele und Umsetzung)
- Welche Bedeutung sollte Naloxon als Drogennotfallprophylaxe zukünftig haben?
Obwohl Naloxon als Nasenspray zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschrieben werden kann, haben bisher nur wenige Opioidkonsumenten das Mittel zur Anwendung verfügbar. Die Deutsche Aidshilfe, das Institut für Suchtforschung der Universität Frankfurt am Main und der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit Akzept wollen das mit ihrem wissenschaftlichen Modellprojekt NALtrain, das noch bis 2024 läuft, ändern.
Sie können sich per E-Mail an info@naltrain.org für das Webinar anmelden. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie kurz vor Beginn des Webinars per E-Mail. Iinformationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite zu NALTrain (Link unten).