Online-Fachtag Seltene Erkrankungen
Dienstag, 28. Februar 2023, 18 bis 19.35 Uhr per Zoom
Weil es mehr als 6.000 unterschiedliche seltene Erkrankungen gibt, ist die Zahl der Betroffenen trotz der Seltenheit der einzelnen Erkrankungen hoch. Weltweit leben Schätzungen zufolge etwa 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung.
Unter dem Motto „Selten sind viele“ laden die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen zur Online-Veranstaltung: „Seltene Erkrankungen im ärztlichen Alltag erkennen – Zugang zu strukturierter Versorgung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte, Psychotherapeuten, Selbsthilfegruppen und Interessierte.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
Online-Fachtag am 28. Februar 2023 – unser Programm
18.00 Uhr | Begrüßung durch den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg |
18.05 Uhr | Zentren für Seltene Erkrankungen – was machen sie und wie trete ich in Kontakt mit ihnen? Dr. Holm Graeßner, Geschäftsführer ZSE Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen |
18.20 Uhr | Wann an eine Seltene Erkrankung denken? Prof. Dr. Heiko Krude, Leiter des Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen, Direktor Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie, Charité Berlin |
18.45 Uhr | Therapieentwicklung im Bereich der seltenen Erkrankungen Prof. Dr. med Katarina Stingl, Leitung Sprechstunde für Erbliche Netzhauterkrankungen, Zentrum für Seltene Augenerkrankungen, Universitäts-Augenklinik Tübingen |
19.05 Uhr | Meet the needs: Was brauchen Patienten mit seltenen Erkrankungen? Was können niedergelassene Ärzte leisten? Welche Rolle haben die Zentren für Seltene Erkrankungen und weitere Versorger? Diskussionsrunde, Moderation Dr. Holm Graeßner |
19.35 Uhr | Ende der Veranstaltung und Verabschiedung |
